? Kernphysik Becquerel (1896):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

Bild 1.
Bild 1.
Ein einfaches Atommodell
Marie Curie 1. Leben 2. Entdeckung der natürlichen radioaktiven Stoffe
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
7.2 Ionisierende Strahlung
Der radioaktive Zerfall
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Kernfusion in der Sonne
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Proton Neutron Kernkräfte extrem kurze Reichweite Sehr stark
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
A-Zerfall + a.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Was ist Radioaktivität und, kann sie mir schaden?
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Kernphysik.
Kernphysik.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Entdeckung der Radioaktivität.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Das Atommodell von Rutherford
Entdeckung der Radioaktivität.
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
 Präsentation transkript:

? Kernphysik Becquerel (1896): „Uranstrahlen“ schwärzen eine Photoplatte durch Papier (wie Röntgenstrahlen, 1895) Rutherford (1897): „Uranstrahlen“ zeigen a- und b-Strahlen Villard (1900): Radium zeigt a- und g-Strahlung ? Was sind diese Strahlen ? nicht aus chemischer Reaktion Elementumwandlung frühe Vermutung: Edelgase entstehen ! 1

Kernphysik Rutherford (1903-1911): Ernest Rutherford (1871-1938) Rutherford (1903-1911): Wechselwirkung der a-, b- und g-Strahlung mit elektromagnetischen Feldern. Spezifische Ladung q/m: b-Strahlen werden wie Elektronen abgelenkt. a-Strahlung haben positive Ladung bei kleinem q/m 2

Atommodell nach Rutherford Haben die Atomkerne eine innere Struktur ? Die positive Ladung und fast die gesamte Masse der Atome ist in einem Atomkern konzentriert. Atomkernradius ca. 10-15 m entspricht 1 / 50.000 des Atomradius („Kirschkern im Eifelturm“) - die Kernladung ist ein ganzzahliges Vielfaches einer positiven Elementarladung Anzahl der im Kern enthaltenen Elementarladungen ist die Kernladungszahl ( = Elektronenzahl, Ordnungszahl im Periodensystem) „Planetensystem“: Elektronen umkreisen den Atomkern Haben die Atomkerne eine innere Struktur ? Atomkerne bestehen aus a-Teilchen (Heliumkerne) und Elektronen (1 Heliumkern = 4 Protonen + 2 Elektronen) E. Rutherford, Nature 109, 584 (1922) 3

Haben die Atomkerne eine innere Struktur ? Struktur der Atomkerne Haben die Atomkerne eine innere Struktur ? Chadwick (1932) a-Teichen Neutron Beryllium sendet Strahlung aus, die durch die Bleiplatte geht, aber alleine keine große Ionisationswirkung hat. Ionisation steigt mit Paraffin (viele Protonen) stark an neue Strahlung hat keine Ladung, aber eine Masse ähnlich der Protonenmasse Neutron 4

Struktur der Atomkerne Protonen und Neutronen bauen den Atomkern auf (Nukleonen). Problem: Massenanziehung der Nukleonen um Größenordnungen geringer als elektrostatische Abstoßung: „starke Wechselwirkung“ Kennzeichen der Kraft: - kurze Reichweite (nur im Kernbereich) - sehr stark (überwiegt deutlich elektrostatische Abstoßung) - Struktur im Kern: nicht alle Kerne sind gleich“hart“: („magische Zahlen“) 5

Radioaktiver Zerfall Elemente (Atomkerne) können durch Aussendung von a-, b- und g-Strahlung in andere Elemente übergehen. 6

Kernspaltung Stabilste Kerne im Bereich von Eisen: Durch Abstoßung von radioaktiven Teilchen werden große Kerne, z.B. Uran, schrittweise in Kerne zu Eisen hin (meist Pb) umgewandelt: Natürliche Zerfallsreihe 228 Th α 224 Ra α 220 Rn ααα216 Po (T½ = 51,5 s) beim Zerfall von sehr schweren Kernen, z.B. Uran, in Kerne, die im Bereich von Fe liegen, wird auf einmal diese Bindungsenergie frei; dieser Zerfall muss aber von außen angestoßen werden: künstliche Radioaktivität Bei diesem Zerfall entstehen überschüssige Neutronen, die einen weiteren Zerfall auslösen können: „Kettenreaktion“: 235 U + 1n  89 Kr + 144 Ba + 3* 1n 7

Kernfusion Stabilste Kerne im Bereich von Eisen : Relatives Maximum bei Helium: Eb = 1,2*10-12 J/Nukleon Folglich wird bei der Verschmelzung von 4 Wasserstoffkernen zu einem He-Kern 4,8*10-12 J freigesetzt; für 1 Mol He (4g !) 28,8*1011 J ( 8*105 kWh) Problem: die 4 positiven Kerne müssen die elektrostatische Abstoßung überwinden: Thermische Energie (Sonne) 108 K Fusionsreaktor: thermische Energie (106 K) und Bewegung (Ringstrom) Bewegungsenergie: Wasserstoffbombe: Kompression durch den Strahlungsdruck einer Uranbombe 8

Protonen und Neutronen bauen den Atomkern auf (Nukleonen). Zerfallsgesetze Protonen und Neutronen bauen den Atomkern auf (Nukleonen). Konstante im Zerfallsprozess: „Halbwertszeit“: die Zeit, in der die Menge des Stoffes auf die Hälfte abnimmt; diese Zeit ist eine stofftypische Konstante: N(Δt) = No/2, wenn Δt = T½ ΔN/Δt = const = - k*N, da die Menge der zerfallenden Atome proportional zur Gesamtzahl der vorhandenen Atome ist. Zusammengefasst: ΔN/N = - k Δt; ΔN/(No/2) = - k*T½ => No/2 = No e –k*T½ bzw: N(t) = No e –kt Die Aktivität einer radioaktiven Substanz ist proportional zu ihrer Menge: A = ΔN/Δt => A(t) = Ao e –kt 9

Messung der Radioaktivität Aktivität eines radioaktiven Stoffs über die ionisierende Wirkung (Nebelkammer, Ionisationskammer, Zählrohr) : Anzahl der Zerfälle pro Sekunde: 1Bq (Becquerel) Alte Einheit : 1 Ci (Curie) = 37*109 Zerfälle/Sekunde: Aktivität von 1 g Radium Strahlungsdosis: berücksichtigt die von der Strahlung an einen Gegenstand abgegebene Energiemenge: 1 mJ/kg = 1Gy (Gray) Äquivalentdosis: verschiedene Strahlungsarten wirken unterschiedlich stark, Vergleichswert : 1 mJ/kg*F = F Sv (Sievert) ß,γ: F =1; n: F = 5; α: F=10 10