Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Subordinating Conjunctions Format: Paul Widergren Text: Kathleen Pepin.
Deiktische Ausdrücke Personaldeixis Lokaldeixis Termporaldeixis
Stolzfuß, ein Tiger, wurde schon nach kurzem Eheleben seiner Frau, der stattlichen Sabra, so überdrüssig, dass er morgens früher und früher aus dem Haus.
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Und wo wohnst DU??.
Aus dem Leben eines Taugenichts
Der Geisterreiter.
D ER UNHEIMLICHE M ANN Es sind zwei Mädchen in der Tanzstunde. So bald die Tanzstunde zu Ende war, gingen sie der Strasse entlang. Auf einmal kam ein unheimlicher.
Kleines Wortspiel mit Ortsnamen.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Montag: LZ: Wiederholung von Relativpronomen 1.Pop Up Spielen 2.LZ: Relative Pronouns 3.Wiederholung Test 4-1.
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
Das beste Mittel ....
Die Rechnung von Margitta.
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
Wir sind am Ölberg im Garten Gethsemani
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Courage von Margitta.
Das Kleid von Margitta.
Der wichtigste Körperteil
Die Grippe oder Peinlich, peinlich …
Blondinen von Margitta.
Lied von Jonny Hill.
Dann kam er, Jesus, nach Jericho und ging durch die Stadt
Vorbilder in der Bibel - 16
14.
„All in“ – ganzer Einsatz!
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
dein Leben durchdringt
2.Mose 2 10 Als der Junge gross genug war, brachte sie ihn der Tochter des Pharaos, die ihn als ihren eigenen Sohn annahm. Die Tochter des Pharaos sagte:
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Das Gleichnis Veronika Bláhová.
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Es war einmal ein junger Mann namens Thorsten, der mit seinem besten Stück nicht zufrieden war, denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang.
MODAL-PARTIKELN.
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
Die üble Nachrede.
Die üble Nachrede.
Witze Made by Stefan.
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Eine Liebe im Frühling.
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
 gzd Als Jesus vom Tod von Johannes hörte, zog er sich zurück; er fuhr mit dem Boot an einen einsamen Ort, um allein zu sein. Doch es sprach.
Kleines Wortspiel mit Ortsnamen
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Ein kleiner Junge besuchte seine Großeltern auf dem Bauernhof,
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN EIN MÄRCHEN VON JACOB UND WILHELM GRIMM
Schneewittchen und die sieben Zwerge
DER FISCHER UND DAS MEER
Manchmal muss man im Leben einfach Prioritäten setzen!
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Die Legende vom Osterei Verfasser unbekannt
Wie Menschen entstehen
Die Legende vom Osterei
Landflucht in Indien Tagebuch eines Bauern
 GZD Schon vor aller Zeit hat Gott die Entscheidung getroffen, dass die, die Gott lieben, ihm gehören sollen. Darum hat er auch von Anfang an vorgesehen,
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Das schönste Herz Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge.
Predigtreihe über Götzen, die unser Leben bestimmen.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Wenn Männer Angst vor Gespenstern haben. Angst ist normal Angst kann vor gefährlichen Situationen warnen Angst kann entstehen durch das Gefühl, dass Bedürfnisse.
 Präsentation transkript:

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit R1 ... R1 ... R2 ... R2 ... R1 ... ...      ... Ich Hier Jetzt Situation des Sprechens Kontext der Rede (des Diskurses) anaphorische Bezüge als Kenn- zeichen von Narrativität (und damit auch von Kohärenz) Bezug auf Sprecher- Origo

(159) Hier [+ Hand- oder Kopfgeste] stand früher ein Baum.  deiktisch (‘deixis ad oculos’) (160) Peter kam mit Hans auf eine Waldlichtung. Er führte ihn auf eine kleine Grube am Rande zu und sagte, dass hier früher ein Baum gestanden habe.  anaphorisch (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend diesen Typen auf der Straße ...  ‘deixis ad phantasma’

endophorische Referenz  Anapher exophorische Referenz deixis ad phantasma deiktisch (deixis ad oculos)

Lokaldeixis: hier, dort Temporaldeixis: jetzt, eben (gerade) Personendeixis: ich – du; er, sie; der, die „soziale“ Deixis: du – Sie (deine – Ihre); franz. tu – vous; poln. ty – Pan, Pani

Anapher und Koreferenz anaphorische Beziehung Antezedens anaphorischer Ausdruck Referent in dem Maße, wie der Ausdruck im Diskurs nicht mehr auf das Antezedens verweist, sondern sich direkt auf den Referenten bezieht, nimmt der anaphorische Charakter dieses Ausdrucks ab

(162). An der Ecke stand ein Manni. Eri rauchte eine. Zigarette (162) An der Ecke stand ein Manni. Eri rauchte eine Zigarette. An ihni trat ein anderer Mannk heran. Dieserk sprach ihni an, weil erk wissen wollte, wann der Bus kommt. die indizierten Ausdrücke sind zueinander koreferent thematische Kontinuität Referenten werden „aktiviert“ bzw. „aktualisiert“

„syntaktisches Format“ von Ausdrücken in anaphorischer Funktion definite NPs/PPs > Pronomina der 3. Person > Ellipse „Nullform“ des anaphorischen Ausdrucks gewöhnlich grammatisches Subjekt (163) Eri ging früh aus dem Haus, i kam dann aber bald wieder zurück.

Antezedens ——— anaphorischer Ausdruck Hyponym ——— Hyperonym intensional reicher ——— intensional ärmer (164) (...) Dabei fiel ihm ein Stalljungei auf. Ein wertvolles Pferd war erkrankt, und der Jungei erstattete zweimal am Tag dem Philosophen Bericht.

Fälle, in denen der anaphorische Ausdruck intensional reicher ist als sein Antezedens: (165) Einen Hagel an Dementis hat die ‛Bildi’-Meldung über das definitive Ende des Schnellen Brüters in Kalkark ausgelöst. Das Märchen-Blatti hatte unter Berufung auf „Informationen aus der engsten Umgebung“ von Forschungsminister Riesenhuber gemeldet, die Ruine in Kalkark werde wegen „schwerer Sicherheitsmängel“ nicht in Betrieb gehen.

die Identifizierung des Referenten eines Ausdrucks geschieht nur durch indirekte Bezüge (Inferenzen) im Text: (166) Der kranke Levitan bat Čechov um ein Stück Karton und malte auf ihm mit Ölfarbe im Laufe einer halben Stunde ein abendliches Feld mit Heuhaufen. Diese Skizze hängte Čechov über seinen Kamin in der Nähe des Schreibtischs auf und schaute häufig auf sie, während er arbeitete.  Identifizierung des Referenten (Skizze) aufgrund von Teil- Ganzes-Beziehungen (metonymisch)

Definitheit diskurspragmatische Eigenschaft Gibt an, ob der Sprecher voraussetzt, daß der betreffende Referent für die Kommunikationsteilnehmer eindeutig identifizierbar ist oder nicht.  geknüpft an Annahmen des Sprechers über den aktuellen Wissensstand seines Zuhörers (Adressaten) als grammatisches Ausdrucksmittel dienen Artikel Überschneidungen mit referenziellem Status

definit spezifisch (167a) Er sah den Jungen auf der Straße. + + (167b) Stell dir den Jungen auf der Straße vor. (168) Er sah einen Jungen auf der Straße. – + (169) Stell dir einen Jungen vor. – –

der definite Artikel wird (zumindest im Deutschen) auch bei generischen NPs gebraucht: (170) Der Wal ist ein Säugetier.  Bezug auf den Typus, d.i. die Gesamtheit aller Wale als einer Tiergattung, nicht hingegen auf ein „Exemplar“ (Token) der definite Artikel wird (alternativ zum Demonstrativpronomen) auch bei der ‘deixis ad phantasma’ verwendet: (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend den (diesen) Typen auf der Straße ...

die ‘deixis ad phantasma’ kann natürlich auch auf einer fälschlichen Annahme des Sprechers über gerade aktualisiertes Wissen beruhen; vgl. (171) A: Nun? Hast du mir das (dieses) Buch mitgebracht? B: Welches Buch denn nun schon wieder? A: Na, das, welches ich dir letzte Woche für ein paar Tage geliehen hatte.

Die eindeutige Identifizierbarkeit eines Referenten kann durch metonymische Bezüge, die sich im Textzusammen- hang ergeben, gesichert sein; vgl. (172) Die Passagiere stiegen in den Bus. Sie nahmen die Taschen von den Schultern und stellten sie auf den Boden oder die dafür vorgesehenen Gepäckflächen. ‛Scripts’ (‛Frames’, ‛Szenarios’): (173) Wir waren gestern im Restaurant um die Ecke. Der Kellner war nicht besonders freundlich, die Speisekarte dürftig, das Dessert fade, und als wir die Rechnung bekamen, fielen wir fast vom Hocker.

Szenarios (frameartige Zusammenhänge) können auch durch den Gebrauch des definiten Artikels erst suggeriert werden: (174) Ich kam ins Wohnzimmer, und der Hund lag auf der Couch.

Quellen für Definitheit (die Identifizierbarkeit des Referenten in der Annahme des Sprechers): 1. Vorerwähntheit im Text: definite NPs als spezieller Fall der Anapher 2. generische Referenz (Bezug auf Type): im Deutschen bei NPs im Singular 3. metonymische Beziehungen zu (Namen von) bereits erwähnten Referenten 4. frameartige Verbindungen (konventionalisiert oder okkasionell)