Die Region Zentral-Transdanubien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Vielen Dank für die Gelegenheit uns
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Berufsstruktur.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Gefördert durch Ein Projekt des Landkreises MOL : Projektträger: Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Die Region Zentral-Transdanubien Regionalentwicklung und Forschung Clusterbildung in Zentral-Transdanubien Gábor KíGYÓSSY Büroleiter Planungs-, Entwicklungs-, Innovations- und Projektbüro Höhr-Grenzhausen, den 5. Juni 2008

Die Region Zentral-Transdanubien Inhalt Inhalt – Themenschwerpunkten 1. Die Region Zentral-Transdanubien 2. Clusterbildung in Zentral-Transdanubien 3. Existierende Cluster 4. F + E und Cluster in der Region 5. Aktuelles Clusterförderprogramm 6. Innovationscluster – das Wachstumspolkonzept 7. Fazit

Komárom-Esztergom und Veszprém. Die Region Zentral-Transdanubien Geburt einer Region Die Region ist im Jahr 1997 zustande gekommen und umfasst die drei Komitate Fejér, Komárom-Esztergom und Veszprém. In Ungarn gibt es 7 sog. statistische Regionen (NUTS 2-Ebene), die auf Grund des Regionalentwicklungsgesetzes (1996) zustande kamen. Die ungarische Regionen sind statistische Regionen die aber keine gewählte regionale Parlamente oder eigene Steuereinnahme haben.

Das entscheidungstreffende Organ auf regionale Ebene Die Region Zentral-Transdanubien Regionale Organisationsstruktur Das entscheidungstreffende Organ auf regionale Ebene Rat für Regionale Entwicklung der Region Zentral-Transdanubien Polgármesterei Der Regionalrat ist das wichtigste entscheidungstreffende Organ auf regionale Ebene. Unsere Agentur ist die operationelle Organisation des Rates Die operationelle Organisation des Rates und die Entwicklungs-organisation der Region Regionale Entwicklungsagentur Zentral-Transdanubien Polgármesterei

Die Region Zentral-Transdanubien Land Region % Bemerkung Fläche 93 030 km2 11 117 km2 11,9% 2. unter den Regionen Einwohner 01.01.2007 10 064 000 1 107 453 11% Drittkleinste Region Bevölkerungsdichte 108.1 Pers./km2 99.6 Pers./km2 92% Zweitgrösste Region Städtische Bevölkerung 01.01.2007 67% 59,1% - 4. unter den Regionen BIP (Tsd. HUF/Kopf) 2005 2118 2055 97% 3. unter den Regionen Industrieproduktion pro Kopf (Tsd. HUF) 1. Vierteljahr 2006 434,1 1086,7 250,3 % 1. unter den Regionen Registrierte Unternehmen 31.03.2007 1 184 626 119 021 10% 4. unter den Regionent Beschäftigungsrate Arbeitslosenquote Aktivitätsrate 50,5% 7,7% 54,5% 53,7% 7,1% 57,6% Forschungsplätze F+E Beschäftigte 2004 2541 22826 158 1206 6,2% 5,3% 5. unter den Regionen Die günstige geografische Lage, qualifizierte Arbeitskräfte und die vergleichsweise gut ausgebaute Infrastruktur haben sich bereits in der Vergangenheit investitionsfördernd ausgewirkt. Dennoch ist ein weiterer Ausbau der Infrastruktur (Telekommunikation, Straßen- und Schienennetz), des Dienstleistungssektors sowie der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in dieser Region eine wichtige zukünftige Herausforderung, um die hohe Wirtschaftsdynamik erhalten zu können. Charakteristisch ist die hohe Wettbewerbsfähigkeit in der Maschinenbauindustrie. A gazdasági statisztikák túlnyomó többségében Közép-Dunántúlt csak a Budapesttel egybe vett Közép-Mo.-i illetve a Nyugat-Dunántúli Régió előzi meg: Kiemelhető jellegzetessége a régiónak az országosan kiemelkedő részesedése az ipari termelésből. Gazdasági súlyához képest gyenge K+F arány 5 5

Central Transdanubian Region Régiónk egy „Kis-Magyarország”, mert: 4 kiemelt térség található területén: Balaton, Velencei-tó – Vértes, Dunakanyar, 8-as út; hatalmas a turisztikai kínálat: Balaton, Velencei-tó, Bakony, királyi városok (Székesfehérvár, Veszprém, Esztergom, Tata); közlekedési és kommunikációs folyosók középpontja; az elmúlt évtized sikeres gazdasági szerkezetváltásának részese; jelen vannak a tudásalapú gazdasági hálózat szereplői; kiválóak a földrajzi adottságok. Egyéb említhető elemek: Kapcsolat Szlovákiával (Esztergom-Párkány, Komárom-Komárno) – legrövidebb határszakasszal rendelkező régió (~ 70 km) Budapest közelsége, gyors elérhetősége a régióközpont illetve a megyei jogú városaink szempontjából

Die Region Zentral-Transdanubien Die Stärke einer Region

Die Region Zentral-Transdanubien Clusterbildung in Zentral-Transdanubien Die Anfänge – 2001: Gründung des Széchenyi-Plans Holz- und Möbelcluster: 2001 – Management/ (Kooperationsprojekte für gemeinsame Technologie- und Produktentwicklung) Elektronikcluster: 2002 – Management/ Clusterstrategie und Aktionsplan erarbeitet (teilweise Vorläufer des im Jahr 2006 gegründeten IT-Clusters) Fleisch- und Lebensmittelcluster: 2001 - Begleitung und Initiierung von geförderten Kooperationsprojekten (Produktentwicklung, Organisation, Qualifizierung), Funktion als Marketingplattform, Erarbeitung von Aus- und Weiterbildungsangeboten Das Hauptziel war die Initiierung von Clusterstrukturen! Pannon Automotive Cluster (PANAC): 2000 – obwohl der Träger des Clustermanagements in Győr angesiedelt ist, zwei Drittel der Mitgliedsunternehmen außerhalb West Pannoniens ansässig sind (Zentralungarn, Zentral-Transdanubien)

Die Region Zentral-Transdanubien Existierende Cluster in Zentral-Transdanubien (1) IT Cluster Zentral-Transdanubien – 2006 Gefördert durch eine regionale Ausschreibung aus Mitteln des Fonds zur Förderung der Forschung und der Technologischen Innovation (Innovationsfonds) - der Fonds verfügt über zwei Einnahmequellen: Die zentrale Förderung aus dem Staatshaushalt und eine Innovationsabgabe der Unternehmen (ab zehn Beschäftigte). Mitgliederzahl: 18 Hauptaktivitätenbereiche: - Software-Entwicklung, Hardwerbau, Handel und Vertrieb von Software und Hardware, informatische Systeme für Verfolgung und Leitung der Produktions-, Lagerungs-, Abastz- und anderen logistischen Aufgaben - Informatik Beratung und Schulung, HR Dienstleistungen

Die Region Zentral-Transdanubien Existierende Cluster in Zentral-Transdanubien (2) Clustergemeinschaft Zentral-Transdanubien - 2006 Gefördert durch eine regionale Ausschreibung aus Mitteln des Innovationsfonds. Die Gemeinschaft ist Träger des Clustermanagements von 3 Branchenclustern (IT Cluster, Mechatronik-Cluster von Ajka, Baucluster von Mezőföld). Hauptaktivitätenbereiche: Die Stärkung der internationaler Beziehungen, gemeinsamer Auftritt Sichtbarkeit und Präsenz unterstützen (Messeauftritt, Marketing) Schaffung einheitlicher Verbraucherplattformen 10

Die Region Zentral-Transdanubien Existierende Cluster in Zentral-Transdanubien (3) Bioenergiecluster Zentral-Transdanubien - 2007 Initiatoren: Bakony Heizkraftwerk, Agrarinnovationsverband Aus eigener Initiative, kein Fördergeld! Hauptaktivitätenbereiche: - Unterstützung der existierenden oder geplanten Bioenergienlagen - Förderung und Verbreitung erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Bioenergie - Koordinierung von Kooperationen zwischen einzelnen Akteuren (Produzenten, Erzeuger, Forschungseinrichtungen) 11

Die Region Zentral-Transdanubien Zusammenfassung - Cluster in Zentral-Transdanubien Cluster Gründungsjahr Status Branchen Ajka Mechatronik- und Automobil-Cluster 2006 operativ tätig Mechatronik, Automobilindustrie Mezőföld Baucluster vegetiert Bauindustrie Elektronikcluster 2002 existiert nicht mehr Elektrotechnik und Elektronikindustrie IT Cluster IKT Clustergemeinschaft Zentral-Transdanubien Marketing, Bildung, Beratung, Bewerbungen Bioenergiecluster 2007 Bioenergie Pápa Fleisch- und Lebensmittelcluster 2001 Lebensmittelverarbeitung Holz- und Möbelcluster Holz- und Möbelindustrie, Forstwirtschaft Alba Mechatronikcluster WACHSTUMSPOL! 2009? in der Vorbereitungsphase Mechatronik Ökopolis Cluster Umweltindustrie 12

Die Region Zentral-Transdanubien F + E und Cluster in Zentral-Transdanubien Die Cluster in der Region haben fast keine F&Eorientierung. Clusterförderung wird als Instrument zur Erhöhung der F&E-Tätigkeit noch nicht wahrgenommen. Die Mitglieder des IT Clusters arbeiten mit Fachhochschulen zusammen und führen gemeinsamen Entwicklungsprojekte durch (Experimentelle Entwicklung – z.B. Geoinformatik Software) aber nicht als Cluster sondern als einzelne Unternehmen. Die Zukunft: Konzentration auf Clusterbildung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen des Wachstumspolkonzeptes.

Das vierstufige Clusterförderprogramm in Ungarn (2007-13) Die Region Zentral-Transdanubien Clustermanagement Gem. Dienstleist. Vorteile: – Exportorientierung Hohe Wertschöpfung Die wichtigste Förderkriterien auf den verschiedenen Stufen Das vierstufige Clusterförderprogramm in Ungarn (2007-13) Entwicklungscluster Akkreditierte Cluster Management Gem. Investitionen Gemeinsame Dienstleistungen 15 - 200 Mio HUF 400 1 500 Mio HUF Mindestens ein Jahr operative Tätigkeit Export Akkredit tation Track record Innovationscluster in Wachstumspolen , Investitionen Komplex Zentren 1 500 4 000 Mio HUF 2. Akkreditationsstufe -record Förderrbereiche Fördersumme pro Projekt Evaluations- kriterien Akkreditation Chance für alle Clusterinitiativen Förderung von inter- national Wettbewerbs- fähigen Clustern Förderziel 4 8 Mrd HUF 6 20 Mrd HUF 30 Mrd HUF 20 40 Mrd HUF Budget 2007-13 150 200 50 100 25 5 Anzahl der geför- derten Projekte ROP WOP Kompetenz Quelle: EPAP Neu entstandene Cluster Gem. Investitionen 15-40 Mio HUF Förderung von lebensfähigen Kooperationen Schaffung von komplexen Infrastruktur für die Erfolgreichsten Hohe Wertschöpfung Hohe Wertschöpfung Hohe Wertschöpfung

Die Region Zentral-Transdanubien Aktuelle Ausschreibungen in der Region Zentral-Transdanubien (1) Förderung von gemeinsamen Dienstleistungen und Investitionen der Clustern von regionalen Bedeutung Förderprogramm: Regionales Operationelles Programm Zentral-Transdanubien Fördersumme: 750 Mio HUF Neu entstandene Cluster: 300 Mio HUF /ca. 8 geförderte Projekte Entwicklungscluster: 450 Mio HUF /ca. 5 geförderte Projekte Ziele: - Intensivere Kooperation; Die Vernetzung von Clusterunternehmen, Forschungseinrichtungen, Bildungsstätten; Unterstützung von gemeinsamen Investitionen um die Wettbewewerbsfähigkeit der Clustermitglieders zu stärken; - wirtschaftliche Besserstellung des Standortes (der Region).

Die Region Zentral-Transdanubien Aktuelle Ausschreibungen in der Region Zentral-Transdanubien (2) Fördersumme pro Projekt: Neu entstandene Cluster: min. 15Mio HUF, max. 40Mio HUF Entwicklungscluster: min. 15Mio HUF, max. 150Mio HUF Schlüsselbranchen: - IKT; Umweltindustrie; Mechatronik; Automobilindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von gemeinsamen Dienstleistungen und Investitionen! 16

Wachstumspole und –achsen in Ungarn Kassa Bécs Pozsony Salgótarján Ungvár/ Kijev Miskolc Nyíregyháza Sopron Eger A Közép-Dunántúli Régió „Fejlesztési tengely”-ének speciális helyzete: A ‘klasszikus’ 1971-es OTK óta közszájon forgó – a fővároson kívüli - felsőfokú központok mellett (Miskolc, Debrecen, Szeged, Pécs, Győr) sikerült régióbeni „várospár”-unknak bekerülni ebbe a körbe, elsősorban gazdasági jelentősége okán. Specialitás: Budapest és Győr közelsége M8-M4 felfejlesztésével hosszútávon egy új nemzetközi tengely formálódhat ki ((Graz) –Szombathely – Veszprém-Székesfehérvár – dunaújváros – Kecskemét – Szolnok – Debrecen –(Nagyvárad/Oradea)) Győr Tatabánya Debrecen Székesfehérvár Budapest Nagyvárad Szombathely Veszprém Szolnok Dunaújváros Zalaegerszeg Kecskemét Békéscsaba Hódmezővásárhely Zeichenerklärung Nagykanizsa Internationale Achse Kaposvár Szekszárd Regionale Achse Szeged Arad Wachstumspole Pécs Szabadka/ Belgrád Regionale Unterzentren Zágráb „Wachstumspolachse” Eszék

Die Region als Standort international kompetitiver Cluster Die Region Zentral-Transdanubien Innovationscluster im Wachstumspol der Region Die Strategie des Székesfehérvár – Veszprém Wachstumspols legt einen grossen Wert auf die Entwicklung von Innovationsclustern in den definierten Schlüsselbranchen (IKT, Umweltindustrie, Mechatronik, Automobilindustrie). In den Bereichen IKT und Umweltindustrie wird der Clusterbildungsprozess von der Universität und den Fachhochschulen gesteuert. Im Falle von den Branchen Mechatronik und Automobilindustrie kann man über die Kooperation von Groß - und Kleinunternehmen sprechen, durch die starke Einbeziehung der Forschungszentren. Forschung und Entwicklung sollen ein zentraler Tragpfeiler von dieser Innovationsclustern sein! Die Region als Standort international kompetitiver Cluster

Die Region Zentral-Transdanubien Erfahrungen des Clusterbildungsprozesses Ein kurzes Fazit (1) Kein Cluster kann durch externe Massnahmen künstlich erzeugt werden Ein clusterorientiertes Standortmanagement kann nur dort erfolgreich initiiert und betrieben werden, wo die notwendige kritische Masse vorhanden ist In Ungarn gibt es noch keine Cluster-Kultur Clustering droht die Gefahr zu einem Plastikwort zu werden Clustering geht nicht überall und an jedem Standort Clustering kann ohne entsprechendes innovatives Klima keine Beitrag zu einer langfristig erfolgreichen Regionalentwicklung leisten

Die Region Zentral-Transdanubien Kriterien des Zukunftserfolges Ein kurzes Fazit (2) Eine bessere Einbettung von Clustern in das nationale und regionale Innovationssystem ist unbedingt notwendig Förderung und Unterstützung der Entwicklung regionaler „forschungs-orientierter” Clustern Entwicklung grenzüberschreitender Initiativen zur Cluster-Förderung   Der Aufbau selbst tragender, international wettbewerbsfähiger Cluster

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Region Zentral-Transdanubien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Herr Gábor Kígyóssy Regionale Entwicklungsagentur Zentral-Transdanubien H-8000 Székesfehérvár, Rákóczi u. 25. Tel: +36 22/513-377 E-mail: info@kdrfu.hu Web: www.kdrfu.hu 21