Mein Name ist Bernhard Frei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Einführung in die Bildverarbeitung
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Constraint Satisfaction Problems
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Geometrie von Objektoberflächen
Unternehmenspräsentation
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Bilder und Rasterdaten
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Christian Schindelhauer
Inhalt Einführung Problemstellung / Ziele Definitionen
Zählen, ohne zu zählen.
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Dipl.-Ing. (FH) Carsten Büttner, MSc.
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Gesundes Führen lohnt sich !
Kontrollfragen zu Kapitel 1
(additives Farbmischen)
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Best Fit Matching von Punktewolken
Neue digitale Luftbildkameras
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
„Katalog und Bestell-Format
Das Redaktionssystem der APA
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Demonstration ProfilAC ® … powered by Polikles ® 1. Dezember 2005 masc ag, rotkreuz
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Fortgeschrittene Techniken
Bildbearbeitung: Theorie
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
Clonpinsel/Kopierstempel
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde I: Bildverarbeitung I Köln 15. November 2012.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
oder: wie Computer die Welt sehen
 Präsentation transkript:

Mein Name ist Bernhard Frei Mein Name ist Bernhard Frei. Ich bin Mitarbeiter der Chromasens GmbH und dort im Bereich der Systementwicklung für unsere Scanprodukte tätig. Herr Schnitzlein, der als Referent für diesen Vortrag angekündigt war, ist leider verhindert und hat mich gebeten ihn hier zu vertreten. Vision 2005

Firmenüberblick Gegründet: Beschäftigte: Historie: Geplanter Umsatz im GJ 2005/ 2006: Dezember 2004 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Chromasens wurde als MBO gegründet (Océ Document Technologies GmbH) 5 Mio Euro (2005) Die chromasens ist ein sehr junges Unternehmen – sie wurde erst im Dezember letzten Jahres gegründet. Sie verfügt aber über lange Erfahrung auf dem Gebiet der Scantechnologie. Dieser scheinbare Widerspruch rührt daher, dass die chromasens aus der Oce Document Technologies hervorgegangen ist – und diese beschäft sich mit ihren Vorgängern seit rund 20 Jahren mit Scantechnik – speziell mit dem Gebiet der Dokumentenscanner.

Einsatz unserer Produkte bei in Wir liefern für eine Reihe von etablierten Hersteller Scankompenten zu, die dann von diesen in ihre Systeme integriert werden.

Weshalb Zeilenkameras ? Erreichbare Auflösung >20000 x … Pixel Kontinuierliche Erfassung bei Onlineverarbeitung keine Lücken Linearität/Defektpixel pixelbezogene Korrektur möglich Einfachere Beleuchtungstechnik Linienbeleuchtung statt Flächenbeleuchtung Objektbewegungen sind kompensierbar Belichtungszeit mit 60 10^6 Pixel/s und 2048 Pixel/Zeile ca. 35 usec/Zeile Argument der grossen Zahl

Weshalb Zeilenkameras ? Farben werden durch richtungs- abhängige Interpolation ermittelt Deckungsgleiche Farben beim trilinearen Sensor ergeben präzise Farbaussagen auch an Kanten Durch Synchronisation auf den Transport kann auch mit variablen Geschwindigkeiten gearbeitet werden

Resümee Stabile Prozessparameter und hohe Auflösung beim Scanvorgang ergeben sichere Entscheidungen bei der maschinellen Bildverarbeitung

Prinzipschaltung von Kamera und Bildverarbeitung CDS mit Offsetregelung Analog/ Digital-wandlung Pixelbezogene Shading- und Offsetkorrektur + x CCD Farbinterpolation mit regulärem 3d- Stützgitter 16 Bit Prozessor zur Weißwert- regelung Geometrische Transformationen Schnittstellen- anpassung Firewire Camera Link

Menü der Regelparameter

Wie stabil kann diese Kamera sein ?

Änderung der Strahlungsverteilung Sλ einer Leuchtstoffröhre über 5 Monate Zeit 1 Eh = 1Monat Spektrum 380 - 730 nm

Simulation der Weissregelung Welche Aufgaben sind zu lösen ? Festlegung des Farbumfangs der geprüft werden soll Berechnen der resultierenden RGB-Werte der Farbflächen der i Farb- felder des Referenzbeleges für die verschiedenen Alterungszustände der Beleuchtung. Bestimmen der spektralen Empfindlichkeiten für die Farbkanäle des Sensors Abbildung des gerätespezifischen Scannerfarbraums in CIELAB Normfarbraum und bestimmen von dE

Berechnung der spektralen Empfindlichkeit nach IEC 61966-8 Der Simplex-Algorithmus findet ein Minimum für den Term c.x unter Berücksichtigung der Nebenbedingungen m.x >= b und x >= 0

Fehler durch Summennäherung Bei Anwendung auf die Felder des IT8-Beleges ergeben sich diese Fehler:

dE zum Startzeitpunkt Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8

Nach einem Monat ... Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8

Nach zwei Monaten ... T = 3 Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8

Nach drei Monaten ... Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8

Nach vier Monaten ... Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8

dE nach fünf Monaten Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8

Änderung der Strahlungsverteilung Sλ einer Leuchtstoffröhre über 5 Monate Zeit 1 Eh = 1Monat Spektrum 380 - 730 nm

dE zum Startzeitpunkt Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8 Weißfeld der Regelung

dE nach 5 Monaten Betriebszeit Grün < =3 3 < Gelb < 8 Rot > 8 Weißfeld der Regelung

dE nach fünf Monaten im Vergleich Mit Regelung Ohne Regelung

Vergleich dE als Histogramme

Ergebnis in Zahlen Absoluter Fehler dE ohne Regelung Mw:: StdabwMax: Relativer Fehler dE ohne Regelung Absoluter Fehler dE mit Regelung Mw:: Stdab: Max: Relativer Fehler dE mit Regelung

Prinzipschaltung von Kamera und Bildverarbeitung CDS mit Offsetregelung Analog/ Digital-wandlung Pixelbezogene Shading- und Offsetkorrektur + x CCD Farbinterpolation mit regulärem 3d- Stützgitter 16 Bit Prozessor zur Weißwert- regelung Geometrische Transformationen Schnittstellen- anpassung Firewire Camera Link

Online vom gerätespezifischen Farbraum in einen Normfarbraum ? Normierten Farbraum wie CIELab

Warum Anpassung des Farbraumes? Lutherbedingung kann von den Sensoren nicht erfüllt werden Beleuchtung ist nicht normgerecht ICC-Profile INTERNATIONAL COLOR CONSORTIUM ISO 15076

Farbtransformation über 3D-Lut Kamerainterne CMM FPGA-Implementierung der trilinearen Interpolation für kleine dE (42 Multiplikationen und 42 Additionen pro Ausgangspixel) Skalierbar in Genauigkeit und Geschwindigkeit

Vom Referenzscan zur Onlinekorrektur ICC kompatibles Profilierungsprogramm ICC-Profil chromasens HSI-Format The Color Matchíng Machine (CMM) Umsetzung im FPGA

Prinzipschaltung von Kamera und Bildverarbeitung CDS mit Offsetregelung Analog/ Digital-wandlung Pixelbezogene Shading- und Offsetkorrektur + x CCD Farbinterpolation mit regulärem 3d- Stützgitter 16 Bit Prozessor zur Weißwert- regelung Geometrische Transformationen Schnittstellen- anpassung Firewire Camera Link

chromasens HSI-Format Das Rechenwerk 1 Daten von der Vorverarbeitung Korrektur der Linsenfehler Stufenlose Interpolation/Reduktion Schärfekorrektur werden in einem Schritt im FPGA als Faltungsoperation ausgeführt =>stabiles numerisches Verhalten =>definierter Durchsatz Definition der Korrekturparameter mit Mathematica / Matlab ZBT – SRAM ZBT – SRAM ZBT – SRAM chromasens HSI-Format Zur Farbraumkonvertierung

Das Rechenwerk 2 Formulierung der Interpolation als Faltungsoperation: Damit können hochwertige Algorithmen wie die Lanzcos-Interpolation eingesetzt werden. Eine zum Patent angemeldete Implementierung im FPGA ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen Größe des Filtermaske und des Durchsatzes bei gegebenen Hardwareressourcen. Dieses Verhältnis kann für verschiedene Betriebsarten ohne Umprogrammierung geändert werden

Das Geschäftsziel Geschäftsziel: Schwerpunkt: Chromasens konzipiert, entwickelt und liefert Bildaufnahme – und Bildverarbeitungssysteme, die zur Erfassung, Analyse und Reproduktion der jeweiligen Vorlagen geeignet sind. Der technische Fokus liegt dabei auf hochwertigen und mehrkanaligen Kamera- und Verarbeitungssystemen

Das Leistungsangebot Produkt-/ Lösungsangebot: Dienstleistungen: Forschungsprojekte: Service: Projektspezifische Lösungen Weiterentwicklungen Produkte Beratung Projektleitung Entwicklung langjährige Erfahrung kontinuierlicher Informationsaustausch aktuelle Projekte Betreuung der laufenden Produkte/ Systeme Betreuung über das Ende der Gewährleistung hinaus Installations- und/ oder sonstige techn. Beratung Leistungserweiterungen Umstieg auf höhere Produktversionen

Die Kooperationspartner Produkt-/ Lösungsangebot: Dienstleistungen: Forschungsprojekte: Service: BMBF / AiF, University Magdeburg University Chemnitz Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz DFKI Kaiserslautern Sensovation AG