NEMO-Jahrestagung 2008 am in Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMWi-Innovationsgutscheine Richtlinie vom 1. August 2011
Advertisements

Ganzheitliche Innovationsfinanzierung Peter Matthies Prokurist der T+I Technologie und InnovationsConsult GmbH Finanzierung – kritischer Treibstoff für.
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Mittelständische Unternehmen in der Internationalisierung
Netzwerk- und FuE-Kooperationsförderung des BMWi – Instrumente zur Stärkung mittelständischer Industriestrukturen in Ostdeutschland 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk.
Selbstverständnis Die AiF …
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
9. Tagung „Innovationsförderung und Gründungsfinanzierung“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Einladung zum 2.Workshop
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ( )
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Netzwerkmanagement-Ost – NEMO Stand der NEMO-Förderung nach zehn Runden 24. Juni 2008 RD Bernd Jäckel BMWi, Ref. VII A 6, Tel.: ; Fax: 030.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
SIGNO – Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Eröffnung des NEMO-Tages am 16. Juni 2010 in Berlin
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Förderung von Erfindern
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Funktion des Mittelstands im deutschen Innovationssystem – Die Mittelstandsförderungspolitik Dr. Marianne Kulicke Paris, 1. Februar 2008.
BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno)
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Mit Innovation zum internationalen Erfolg
Platz für Foto Deutsch-Tschechisches-Wirtschaftsforum Dietmar Koske, Berlin, 19. November 2009.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM Eröffnung des NEMO-Tages am 30. Juni 2009 in der Berliner Urania RD Dr. Dieter BelterBMWi,
1 Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung Fokus: 4. Förderrunde ( ) NEMO Tag, 30. Juni 2009 in Berlin Axel Braßler, Wolfgang Möller, Ingrid.
Innovationsförderprogramme – Was kleinen Betrieben hilft Dr. Hartwig von Bülow.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
 Präsentation transkript:

NEMO-Jahrestagung 2008 am 24.06.2008 in Berlin Das neue Förderkonzept des BMWi – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) NEMO-Jahrestagung 2008 am 24.06.2008 in Berlin RD Dr. Dieter Belter BMWi, Ref. VII A 6 - Forschungskooperation Tel.: 030 18 615 7644 Fax: 030 18 615 7063 E-Mail: hans-dieter.belter@bmwi.bund.de verantwortlich für: Ich möchte heute nicht Ergebnisse laufender Programme vorstellen, was auch hochinteressant wäre, sondern zu ersten Zwischenergebnissen bei der Umgestaltung der BMWi-Technologieförderung für den Mittestand sprechen, speziell zum Stand beim ZIM. Aus 2 Vorträgen zusammengesucht, bitte um Entschuldigung, wenn nicht aus einem Guss.

Dies war das Bild, das sich für Minister Glos vor 2 Jahren ergab. Schaubild 1: Die bisherige Technologiepolitische Förderarchitektur des BMWi Industrielle Gemein- schafts- forschung INNO- WATT EXIST Raumfahrtforschung IKT Luftfahrt Verkehr / Maritim Energie Technologieoffene Förderung des Mittelstandes (2007) Gesamtübersicht der Technologie- u. Innovations- Förderung im BMWi PRO INNO II NEMO INNONET Patente Normung FuE in Anstalten TOP Innoman VERMAT Mio. Intecnet Design Finanzierung (Darlehen über ERP) Innokomp. Kompet. Netze Hightech Gründer fonds Dies war das Bild, das sich für Minister Glos vor 2 Jahren ergab. Deshalb die PM von BM Glos vom 22.01.2007 zur Umgestaltung der Technologie- und Innovations-förderung des BMWi.

Schaubild 2: Die neue Technologiepolitische Förderarchitektur des BMWi Zentrales Programm „Innovation im Mittelstand“ (Präferenz für die neuen BL) Techno- logie- Beratung Industrielle Gemeinscha- Ftsforschung/ externe Indus- trieforschungs- einrichtungen Technologie -orientierte Gründungen Techno- logie Transfer Raumfahrtforschung IKT Luftfahrt Verkehr / Maritim Energie Technologieoffene Förderung des Mittelstandes Gesamtübersicht der Technologie- u. Innovations- Förderung im BMWi Finanzierung (Darlehen ERP-Inno) FuE in Anstalten Zielvorgabe im Hause.

Neue Struktur der BMWi-Technologieförderung für innovative KMU Technologie- transfer Zentrales Innovations-programm Mittelstand (ZIM) Forschungs- infrastruktur Technologie- orientierte Gründungen Bei der Umsetzung dieses neuen Bildes wurden jetzt auch die Fachreferate eingeschaltet. Im April 2007 gab es eine Reihe von Anhörungen von Experten aus - Unternehmen, - Forschungseinrichtungen, - Kammern, - Verbänden, Innovationsforschungsinstituten und Projektträgern. So auch vor einem Jahr beim NEMO-Tag 2007 angekündigt. Technologie- beratung

ZIM NEU: ZIM wird stufenweise realisiert. 1. Stufe zum 1. Juli 2008 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Zusammenfassung der Technologieförderung für KMU ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 1. Stufe zum 1. Juli 2008 --------------------------------------------2. Stufe zum 1. Januar 2009 PRO INNO II NEMO INNO NET Einzelprojekt-förderung INNO-WATT NEU: ZIM wird stufenweise realisiert.

Einheitliche Merkmale des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand Eindeutige Orientierung auf Belange der KMU Bundesweites Programm Technologie- und branchenoffen Marktorientierte FuE-Projekte Kontinuierliche Antragstellung Koordinierte Abwicklung über erfahrene Projektträger Erfolgskontrolle der Projekte nach Markteinführung Begleitende Evaluation nach Programmstart Auswahl der PT ist erfolgt.

Neuerungen und Verbesserungen im ZIM (I) ZIM wird künftig 3 Module umfassen: Kooperationsprojekte, Netzwerkprojekte und Einzelprojekte (ab 2009) Ab 1.7.2008 Zusammenfassung von PRO INNO II, InnoNet und NEMO; ab 2009 Ergänzung um KMU-Förderung NBL aus INNO-WATT . Damit Beitrag des BMWi zum Abbau der Programmvielfalt. ZIM gibt KMU bis Ende 2013 Planungssicherheit für Antragstellung. Netzwerkförderung NEMO wird auf ganz Deutschland ausgeweitet, damit steht 1. bewährtes Ostprogramm auch KMU in ABL zur Verfügung.

Neuerungen und Verbesserungen im ZIM (II) Fördersätze werden bundesweit im Schnitt um 5% erhöht, Spitzensatz von 50 % für kleine Unternehmen in NBL. Förderfähige Projektgröße wird um 50 T€ auf 350 T€ angehoben, um steigendem FuE-Aufwand Rechnung zu tragen. Keine unternehmensbezogene Förderbegrenzung in der Programmlaufzeit Allgemeine Kostenpauschale um 10 auf 100% angehoben; kann für transnationale Projekte auf 120% erhöht werden (zum Ausgleich erhöhter Transaktionskosten). Förderung innovationsunterstützender Dienstleistungen erleichtert Markteinführung neuer Produkte (bis zu 25.000 €) Projektmitarbeit älterer Mitarbeiter über 65 sowie von Firmeninhabern und Geschäftsführern wird jetzt in allen Modulen gefördert.

Neuerungen und Verbesserungen im ZIM (III) Anreize für Zusammenarbeit von KMU und Forschungseinrichtungen werden gestärkt Künftig 100 %-Förderung der Drittmittelstellen von Forschungseinrichtungen (bisher 75%), max. 175 T€ pro Projekt Möglichkeiten der Auftragsforschung für KMU ausgebaut (statt bisher 50 % jetzt 70 % der förderfähigen Projektmittel als Auftrag vergebbar); schafft neue Möglichkeiten für KMU mit schmaler FuE-Basis. Bei mehreren Partnern bietet Fördergrenze von 2 Mio. € Raum für größere technologieübergreifende Verbundprojekte (InnoNet-Nachfolgeprojekte).

Neuerungen und Verbesserungen im ZIM (IV) ZIM bietet größere Transparenz und Nutzerfreundlichkeit: Vielfalt unterschiedlicher Fördervoraussetzungen und Zugangskriterien aus 4 Programmen wird durch einheitliche Förderbedingungen ersetzt, Personalaufnahme in Projektteam integriert nur noch 3 einfach zu handhabende Kostenarten; bisher bis zu 9 Kostenarten mit z. T. unterschiedlicher Definition, 1 einheitliches schlankes Abrechnungsverfahren (nachschüssig) ersetzt 4 unterschiedliche Verfahren Bonitätsprüfung der KMU wird auf Projektlaufzeit konzentriert; keine Vergangenheitsschau mehr, reduziert Antragsunterlagen.

Neuerungen und Verbesserungen im ZIM (V) Kontinuierliche Antragsstellung bei allen Modulen, keine unterschiedlichen Stichtage mehr. Bewährte und anerkannte Projektträger mit Programmabwicklung beauftragt; deren Personal-Kapazität wird aufgestockt, um gestiegene Fördernachfrage schneller zu bearbeiten. Ab heute gibt es im Internet mit www.zim-bmwi.de eine einheitliche Informationsbasis anstelle unterschiedlicher Programmpräsentationen. Neue Auskunftsstelle des Bundes zur FuE-Förderung, bietet Unternehmen zentrale Kontaktaufnahme, qualifizierte Erstauskunft und verkürzte Wege zur Antragsberatung und Antragsstellung.

ZIM: Bewährte Prinzipien bleiben erhalten Unternehmen behalten Entscheidungsfreiheit über Technologie, Auswahl der Kooperations- und Netzwerkpartner (außer BFA und LFA) und bestimmen Kurs der marktorientierten FuE-Projekte. Einstiegsförderung als Nachschub Zweistufiges Antragsverfahren beibehalten: Beratung und Skizze vor Antragstellung erhöht Bewilligungschancen für Unternehmen. Erfolgskontrolle der Projekte in 3 Stufen Programmevaluation durch externe wissenschaftliche Einrichtungen gibt Auskunft über Stärken und Anpassungsbedarf des Programms.

ZIM – Kooperationsmodul (Zusammenfassung) Ziel: Stärkung der Innovationskompetenz von KMU Gegenstand: Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen durch gemeinsame FuE-Projekte zwischen KMU und von KMU mit Forschungseinrichtungen im In- und Ausland (Hauptform) und durch Projekte zum Einstieg von KMU in FuE zur Vorbereitung auf künftige Kooperationen und Netzwerke (ca. 5-10%) Projektgröße: max. 350.000 € Fördersätze: zwischen 35% und 50% für KMU, differenziert nach kleinen und mittleren Unternehmen sowie nach Ost- und Westdeutschland

ZIM – Netzwerkmodul Ziel: Entwicklung marktorientierter Netzwerke von innovativen KMU und Forschungseinrichtungen zur gemeinsamen Entwicklung, Produktion und Marktauftritt Gegenstand: Netzwerkmanagement- und Organisationsleistungen externer Einrichtungen Förderhöhe: max. 350.000 € Fördersätze: degressive Förderung von 90 % (1.Jahr) bis 30 % im 4. Jahr

Kontinuität und Neuerungen in der Netzwerkförderung NEMO hat sich in Ostdeutschland bewährt (in 7 Jahren in 10 Wettbewerbsrunden 200 Netzwerke angestoßen) NEMO goes west! als 1. Ost-Programm mit dem ZIM Verdopplung des Haushaltsansatzes Kontinuität im Förderansatz, aber neu: reale Gehälter für die besten Köpfe (Abkehr von Einheitspauschalen) kontinuierlicher Einreichungs- und Prüfprozess vierteljährliche Entscheidung durch eine externe Experten-Jury NEMO wird das 1. Ost-Programm, das auf den Westen ausgedehnt wird, Bisher seit 1990 umgekehrt, Herausforderungen für KMU in ABL genauso. RKW hat Bedarf untersucht, Ergänzung der Clusterpolitik, z.B. in Bayern oder NRW.

Einzelprojektförderung Ansätze aus PRO INNO II im ZIM (E- und KA-Projekte) Grundlage: INNO-WATT (modifiziert) Ausgestaltung abhängig von HH-Entscheidungen; ab 2009 nur NBL spätere Alternative: bundesweit RL-Ergänzung und PT-Ausschreibung bis Ende 2008 2. Stufe des ZIM: Option Einbeziehung Einzelprojektförderung (a là INNO-WATT) abhängig vom künftigen Haushalt. Z. T. haben die Bundesländer eine solche Förderung, aber überwiegend nicht oder sie ist dort auf Dauer Not leidend.