ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

HERA-B Großexperiment am HERA-Protonenring des DESY Hamburg
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
“Beautiful Physics” mit LHCb
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
R&D zu Siliziumsensoren an zukünftigen Beschleunigeranlagen
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
ATLAS: Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
ATLAS: Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
1 Dirk Wiedner Straw Detectors for the Large Hadron Colider.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
CMS Compact Muon Solenoid
Markus Schumacher, Universität Bonn
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Physikalische Spurensuche mit dem Online-Filter beim CMS-Experiment
Kern- und Teilchenphysik
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
24. März 2011 Dinyar Rabady CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das ATLAS-Experiment am LHC und der Ausbau des Triggers
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Habilitationskolloquium Technische Universität Wien 4. März 2002 Claudia-Elisabeth Wulz Der Trigger - Tor zur Physik.
Analyse echter ATLAS-Daten
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Monitoring des High Level Triggers am ATLAS-Detektor.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Analyse echter ATLAS-Daten 21. April 2011 in Genève, GTP, Konrad Jende Event Display MINERVA Webseite.
System Tests und Rausch-Untersuchungen am ATLAS Pixel Detektor
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Experimentelle Elementarteilchenphysik
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Manfred Jeitler, HEPHY Wien Der CMS Trigger FAKT Langenlois, 24. September Die Nadel im Heuhaufen: Der Trigger des Experimentes CMS am CERN-Beschleuniger.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
The LHC Quiz. Question 1 Our detector shows a signal only in the hadronic calorimeter (no signal in the tracker, electromagnetic calorimeter or muon chambers).
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module LHC, ATLAS-Detektor Triggersystem Jet/Energiesummen-Modul (JEM) Testmessungen Zusammenfassung 1.) Meine Arbeit.Software und Hardware am JEM. Stefan Rieke, Johannes Gutenberg-Universität, rieke@uni-mainz.de

Large Hadron Collider(LHC) Proton-Proton Speicherring am CERN/Genf Schwerpunktsenergie: Umfang Beschleuniger : Luminosität : Strahlkollisionsrate : CERN LHC, Umfang Schwerpunktsenergie, Lumi, Kollisionsrate Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 ATLAS-Detektor Muon Detectors Toroidal Magnets Solenoidal Magnet Technische Daten: Länge: 42m Höhe: 22m Gewicht: 7000t Auslesekanäle: 108 Hadronic Calorimeters Electromagnetic Calorimeters Inner Detector Solonoid Magnet Kaloriemeter Torodial Magnet Muonsystem Inner Detector Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Wirkungsquerschnitte am LHC Bunch crossing rate: 40 MHz Physikalisch interessante Ereignisse im Vergleich zu Untergrund extrem klein: weniger als eines in 108 Ereignissen Motivations des Trigger. 1.) Trigger soll Backround unterdrücken 2.) Soll das Physiksignal effizient selektieren Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 ATLAS-Triggersystem Level-1 (Hardware-Stufe) aufgeteilt in Myon- und Kalorimeter Trigger Eingangsdaten Kalorimeter Trigger: Analoge Energiesummen aus den Kalorimetern in Dh × Dj = 0.1 × 0.1 Triggerentscheidung innerhalb von maximal 2 µs  Hardware-Implementation Ereignisrate muss von 40 MHz auf 75 kHz Triggerrate reduziert werden Generierung des Level-1 Triggers (L1-Accept) mit Hilfe von physikalischen Signaturen (Cluster, Jets, Energie usw.) aus einem Ereignis Koordinaten der jeweiligen Signaturen werden als „Region of Interest“ (ROI) an das Level-2 Trigger System weitergegeben Level-2/3 (Software-Stufen), Rechnerfarmen <10 kHz Eingangsdaten, Rate 40MHz ~300 MB/s Daten-Speicherung 1,5 MByte/Ereignis Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Kalorimeter-Trigger-Übersicht Signale werden zu 0.1 0.1 bins ausummiert und PPR zur verfügung gestellt. Hinter ppr nur noch digitale signale (Zeigen) CP: Cluster Prozessor, Teilchenindetifikation , Photon Hadron CP braucht höhere Granularität, aufgrund der kleinenren ausdehnung der schauer von Photonen und Elektronen JEP: Jet energiesummenprozessor Triggerentscheidung wird vom CTP: Centraller Trigger Prozessor gefällt Daraufhin werden die Daten weitergeleitet LVL2 und DAQ Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Jet/Energiesummen Prozessor Energy-sum Jet CPU1 CPU2 JEM CMM TCM JEP 2 Crates 16xJEMs, 2xCMM, 1xTCM, 1xCPU CMM Common Merger Modul: Sammelt die Daten von den 16 JEMs und leitet sie komprimiert weiter. TCM Timing Control Modul: Steuert den zeitlichen Ablauf der Module im Crate und sendet Kommandos zu den Modulen im Crate (z.B.: L1A). Nicht vergessen Überlapp erklären wegen JEM Algorithmus Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Zuordnung der Eingangskanäle Prozessierter Datenbereich: 11 × 7 (j × h) Z W H j G Kerngröße: 8 × 4 (j × h) F E Vom PPr duplizierte Bereiche D C Duplizierte Bereiche von benachbarten JEMs B A HCAL V ECAL HCAL ECAL 1 2 3 4 h Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Jet/Energiesummen-Modul (JEM) G-Link-Modul Eingangs-Module Sum-Prozessor Jet-Prozessor Backplane (2mm CompactPCI, 576 Pins) TTCdec CanController Flash Card Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Eingangs-Prozessoren Daten zum linken und rechtem JEM JEM, Datenpfad Eingangs-Prozessoren G-Link-Modul Sum-Prozessor RoI LVL2 88 LVDS Verbindung vom PPM DAQ Daten zum linken und rechtem JEM (165 Signale) Nicht vergessen, das Playbackmemory zu erwähnen Daten von benachbarten JEMs Jet-Prozessor Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 Tests Standalone Tests in Mainz Werden die Daten einwandfrei auf dem Modul verarbeitet? Funktioniert die Kommunikation auf dem Modul zwischen den einzelnen Prozessoren? Werden die prozessierten Daten richtig weitergeleitet (L2, TDAQ)? Integrationstest am RAL Funktioniert die Kommunikation der verschiedenen Module untereinander? Läuft das JEM synchron zu den anderen Modulen Werden die prozessierten Daten zu den anderen Modulen richtig weitergesendet? Teststrahlmessungen am CERN Wie verhält sich die Kalorimeter-L1-Triggerstufe unter realitätsnahen Bedingungen? Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Ansteuerung des JEM via HDMC Status JEM Jeder FPGA kann einzeln programmiert werden. Statusanzeige aller FPGAs Laden verschiedener Konfigurationsdateien Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Steuerung des JEM, ATLAS Online Software Offizielle ATLAS Online Software (TDAQ). Aufgaben der Online Software: Konfigurieren Kontrollieren Überwachen von Sub-Komponenten Über die Online Software laufen keine echten Physik-Daten. Wir (Mainz) müssen ein Software Modul zur Verfügung stellen, mit dem auf das JEM zugegriffen werden kann. Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 Online Software Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 Mainz Teststand JEM CPU TCM Crate Rack Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Playback filled via VME Tests in Mainz Playback filled via VME JEM DSS DSS Daten können auf zwei Wege in das JEM gelangen: Playback Memory DSS Module (DataSinkSource) Mit dem zweiten DSS-Module (links) wird die Stabilität der G-Link Verbindungen überprüft. Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 Tests am RAL CMM 2xJEM CMM Test des JEMs mit anderen Komponenten vom L1-Trigger. Hier zwei Merger Module (CMM), die die Information der gefundenen Jets und der deponierten Energie im Kalorimeter sammeln. Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 Teststrahlmessung Idee der Teststrahlmessung: Erfahrungen für die Inbetriebnahme des ATLAS-Detektors sammeln. Testen und Verifizieren der Prototypen unter realitätsnahen Bedingungen. Gemeinsame Auslese aller Subdetektorkomponenten. Das erste und einzige Mal, das die L1-Kalorimeter-Triggerstufe im Teststrahl mit 40 MHz Ereignissrate getestet wird. Erst am Ende der Teststrahlmessung wird die Massenproduktion der L1-Kalorimeter-Trigger Komponenten gestartet. Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 Teststrahlmessung Pixels & SCT TRT LAr Cryostat Tilcealmodules Muon chambers Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Teststrahlmessaufbau Stefan Rieke Maria Laach September 2004

Stefan Rieke Maria Laach September 2004 Zusammenfassung Das JEM ist eine sehr wichtige Komponente des ATLAS Experimentes mit vollgender Aufgabe: Auffinden von Jets Bestimmung von ET Eigenschaften des JEMs: Analysieren der Daten ohne Totzeit Die Daten werden rein Digital verarbeitet. Aufwendige Tests während der Entwicklung sind nötig, um eine einwandfreie Integration des JEMs in den L1-Kalorimeter-Trigger zu gewährleisten. Wenn die Teststrahlmessungen im Sept. Okt. Erfolgreich sind: Vergleich der gemessenen Daten mit Monte-Carlo-Studien. Stefan Rieke Maria Laach September 2004