Grundlagen der Datenverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Programmierung II (SS 2003)
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Willkommen zu Vorlesung + Praktikum
Willkommen zu Vorlesung+Praktikum Graphische Datenverarbeitung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Grundlagen der Informatik
Einführung in Informationssysteme
Rechnungswesen und Finanzierung
Semaphore void Passieren (semaphore &s) { if (s > 0) { s--;
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Java: Grundlagen der Sprache
DOM (Document Object Model)
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
8. Mai 1999 Sven Röhr Informationen auf den Internetseiten des IfPol anbieten IfPol Präsentation für DozentInnen und MitarbeiterInnen am Institut für Politikwissenschaft.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
der Universität Oldenburg
Software-Engineering
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
WhatsUp Gold
Portierung von Java nach C
1DVG3 - Einführung Einführung DVG3. DVG3 - Einführung 2.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Progressive Abstraktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Von Neumann-Rechner.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Proseminar an der TU München Martin Levihn
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Lernen der Programmiersprache Java
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Christian Scheideler WS 2008
Parallel Programming Game of Life
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Datenverarbeitung DVG1 - 01 - Einleitung

Dr. Gerhard Telschow Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) Mohrenstraße 39, 10117 Berlin Tel.: 20372590 fax:20372469 Email: telschow@wias-berlin.de http://www.wias-berlin.de/~telschow/2000ws-dvg1 DVG1 - 01 - Einleitung

Ziele der Vorlesung Entwicklung von Fähigkeiten, komplizierte Probleme mit Hilfe der EDV zu lösen. Analyse des Problems Entwicklung des Lösungsalgorithmus Realisierung des Algorithmus in einem Programm Lösung des Problems mit Hilfe des Programms DVG1 - 01 - Einleitung

Welche Programmiersprache ? DVG1 - 01 - Einleitung

Warum JAVA? Java ist: sehr aktuell und es besteht ein großer Bedarf objektorientiert streng sehr sicher portabel auf allen Rechnern verfügbar gleich implementiert gut standardisiert ähnlich zu C und C++ frei verfügbar Nachteil von Java ist die geringe Ausführungs- geschwindigkeit der Programme. DVG1 - 01 - Einleitung

Literatur Ernst-Wolfgang Dieterich, JAVA - Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen, R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999, ISBN 3-486-24200-8, DM 64,- Ken Arnold, James Gosling, David Holmes ,The Java Programming Language Third Edition, Adison-Wesley, 2000, ISBN 0-201-70433-1, http://java.sun.com/docs/books/javaprog/thirdedition/ Douglas Bell/Mike Parr, Java beispielhaft, Prentice Hall, ISBN 3-8272-9563-7, DM 79,95 A.Austermann, J.Gallenbacher, Ch.Lange, M.Spörl, Java 2 mit Methode, C&L Computer und Literaturverlag, ISBN 9-932311-53-1, DM 98,00 Stefan Middendorf, Reiner Singer, Java Programmierhandbuch und Referenz für die JAVA-2-Plattform, dpunkt.verlag, ISBN 3-920993-82-9, DM 98,00 http://www.dpunkt.de/java/ DVG1 - 01 - Einleitung

Links Prof. Uwe Stephan, Skripte zu Vorlesungen, http://www.tfh-berlin.de/~stephan/s_skrdload.html Bruce Eckel, Thinking in Java, http://www.bruceeckel.com/TIJ2/index.html Java in 21 Tagen, Verlag Markt und Technik, http://www.mut.com/media/buecher/Java2/Inhalt.html http://www.java.sun.com http://developer.java.sun.com/subscription/ DVG1 - 01 - Einleitung

Bewertungskriterien Zwei bewertete Übungsaufgaben gehen in die Gesamtnote mit 1/3 ein. Eine Klausur geht in die Gesamtnote mit 2/3 ein. Jeder kann einen Vortrag (1 Einheit) halten. Dieser wird mit der Klausur zusammen zu gleichen Anteilen gewertet. DVG1 - 01 - Einleitung