Kubische Bézier Kurven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken
Advertisements

Hauptseminar Robot/Computer Vision SS 2001 Active Contours von Andrew Blake und Michael Isard B-Splines Florian Klaschka.
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
O-Notation in der Informatik
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Philipp Thalhofer Georg Maringer
Graphische Datenverarbeitung
ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Signalverarbeitung abgeleitete Signale.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Potenzfunktionen.
Bézier und NURBS Kurven & Flächen Vortrag von Stefan Endler
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
1DVG3 - Einführung Einführung DVG3. DVG3 - Einführung 2.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Bivariate Polynome auf Dreiecken
Bézier-Bernstein Methoden für Bivariate Polynome
O Digitale Schriften Schööön ! Rasterschriften Umriss-Schriften
Generalisierte additive Modelle
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Sali zäma.
NURBS & CO eine kurze Vorstellung, vor allem an Hand von Beispielen

Von Matthäus Kirchweger. Wichtige verwendete Werkzeuge: B-Spline-Kurve plazieren Rotation konstruieren Volumendifferenz bilden Arbeitszeit: ca. 8 h.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
You need to use your mouse to see this presentation
Aufgabe Modellieren Sie mittels Bézier-Kurven einen Kreis.
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Plenum Ganzrationale Funktionen
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 10
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Wieviel Uhr ist es?.
Teil 2: Kurven und Flächen
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Computermathematik Nora Meiller A
Die spline-Interpolation
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Die spline-Interpolation
Ein Vortrag von Dominique Gaschen und Pascal Störzbach
Herzlich willkommen Lernen Sie die Funktionen und Tricks im Umgang mit PowerPoint. Es lohnt sich! Weiter.
Lernen Sie Funktionen und Tricks im Umgang mit PowerPoint. Viel Spaß!
Wie spät ist es?.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
WIE VIEL UHR IST ES?.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Weihnachten In deutschland.
Gruppe 111: Thomas Strasser, Nenad Celikovic, Graphische Darstellung von Infix-Rechnungen mit Postscript.
Freiformflächen mit Microstation
Deterministische Verfahren
Wie spät ist es?.
Neue Distributoren, bereits registrierte Distributoren und Sponsoren können von dieser besonderen Promo-Aktion 100$ oder 400$ verdienen. Viel Erfolg dabei!
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn,
Lineare Algebra: Schwerpunkt: Basisbegriff, Abbildungen
© WZL/Fraunhofer IPT Splines in der Datenverarbeitung Seminarvortrag von Selman Terzi Aachen, den
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Polynomdivision Michi Hofstätter.
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
Die Zahlen
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Keyframing und Interpolation
 Präsentation transkript:

Kubische Bézier Kurven Vortrag: Pascal Gbodogbe 25. 1. 2000 DVG3 - Bezier Kurven

Viele Graphik_Package sind aus kubischen Spline Funktion abgeleitet. Ziel: Polynom vom Grad drei in kubischen Bézierdarstellung. Um dies zu erreichen benötige man diese vier Funktionen aus kubischer Bézier_Kurven: BEZ _ 0,3(x)=(1-x)^3 BEZ _ 1,3(x)=3*x(1-x)^2 BEZ _ 2,3(x)=3*(x^2)*(1-x) BEZ _ 3,3(x)=x^3 Die Funktionen sind aus Bernsteinspolynom BEZ_k,n(x)=C(n,k)*(x^k)*(1-x) ^(n-k) abgeleitet, wobei 0 <= x <= 1, C(n,k)=n!/(k!)*(n-k)! und n = 3. DVG3 - Bezier Kurven

Kubische Bézierdarstellung P(x) sei ein belieges Polynom von Grad 3 in kubische Bézier_kurve darzustellen P(x) = P0* BEZ _ 0,3(x) + P1* BEZ _ 1,3(x) + P2* BEZ _ 2,3(x) + P3* BEZ _ 3,3(x). Eigenschaften P(0) = P0 P(1) = P3 , P3 entspricht P_n(=P mit Index n) P‘(0) = 3*(P1-P0) , entspricht P‘(0) = n*(P1-P0) P‘(1) = 3*(P3-P2) , entspricht P‘(1) = n*(P3-P2) P‘‘(0) = 6*[(P2-P1) - (P1-P0)] = 6*(P0-2*P1+P2) entspricht P‘‘(1) = n*(n-1)*[(P2-P1) - (P1-P0)] P‘‘(1) = 6*[(P1 - P2) - (P2 - P3)] = 6*(P1-2*P2+P3) entspricht P‘‘(1) = n*(n-1)*[(P_(n-2) - P_(n-1) ) - (P_(n-1) - P_(n))] P‘(= Erste Ableitung) P‘‘(=Zweite Ableitung) DVG3 - Bezier Kurven

Bestimmung von koeffizienten P0,P1,P2 und P3 P3 = P(1) , P3 entspricht P_n(=P mit Index n) P1 = (1/3)*P‘(0) + P0 P2 = P3 - (1/3)* P‘(1) DVG3 - Bezier Kurven

Graphische Darstellung Um die Graphische Darstellung der Funktion zu realisieren, wird 2D_Graphik benötigen. DVG3 - Bezier Kurven

Einführung und Beispiele Zusammenstellung der 2D_Graphik 2D_Graphik klasse sind von Graphik klasse abgeleitet. 2D_Graphik enthält diese Elemente Point2D [{x,y}] Punkt mit den Koordinaten (x|y) Line2D [{{x1,y1},…,{xn,yn}}] Polygonzug durch die Punkte (x1|y1) bis {x_n,y_n} Polygon2D [{{x1,y1},…,{x_n,y_n}}] Die vom Polygonzug durch die Punkte {x1,y1} bis {x_n,y_n}umschlossene Fläche wird ausgefüllt Circle2D [{x,y},r] Kreis(Linie) mit Mittelpunkt (x|y) und Radius r Circle2D [{x,y},r,{winkel1,winkel2}] Kreisbogen mit Mittelpunkt (x|y) und Radius r Circle2D [{x,y},{r_x,r_y}] Ellipse mit Mittelpunkt (x|y) und Halbachsen r_x,r_y Disk2D [{x,y},r] Ausgefüllte Kreisscheibe mit Mittelpunkt (x|y) und Radius r Disk2D [{x,y},{r_x,r_y}] Ausgefüllte Ellipse DVG3 - Bezier Kurven

Text [“text“,{x,y}] Text, Zentrum des Textes ist im Punkt (x|y) Rectangle [{xmin,ymin},{xmax,ymax}] Rechteck mit diagonalen Ecken in den angegebenen Punkten Text [“text“,{x,y}] Text, Zentrum des Textes ist im Punkt (x|y) Text [“text“,{x,y},{±1, ±1}] Text, mit linken/rechtem bzw. oberen /unterem Rand des Textes im Punkt (x|y) Arrow[{xa,ya},{xe,ye}] zeichnet einen Pfeil (Vektor) mit angegebenem Anfangs–und Endpunkt DVG3 - Bezier Kurven

Affine Tranformation : Eine koordinatentransformation in dieser Form x’= axxx + axyy +bx´ y’= ayxx + ayyy + by´ heißt eine 2D_Affinetransformation jede der transformierte Koordinaten x’ und y’ ist eine lineare Funktion von der originalkoordinaten x und y, und parameter aij und bk sind Konstante , die von der transformationstyp bestimmt sind. Translation, Rotation und Skalierung sind einige beispiele der 2D_Affinetransformation DVG3 - Bezier Kurven

Translation :Um original Koordinatenposition (x,y) in Position (x’,y’) verschieben zu können, benötige man eine Translation Die Form lautet : x’= x + tx , y’= y + ty , wobei tx , ty Translationsabstande sind Skalierung : Um die Dimension des Objektes möglich groß zu haben benötige man eine Skalierung in der Forme x’= x*sx , y’= y*sy , wobei sx , sy Skalierungsfaktor sind. DVG3 - Bezier Kurven

Rotation : Um original Polarkoordinatenposition(x,y) in Position (x’,y’)rotieren zu lassen, benötige man eine Rotationin der Form x’= r cos(u+v) = r cos(u)cos(v) - r sin(u)sin(v) y’= r sin(u+v) = r sin(u)cos(v) + r sin(v)cos(u) , wobei (x,y) in Polarkoordinaten sind: x = r cos(u), y = r sin(u) D.h.: x’= x cos(v) - y sin(v) y’= x sin(v) +y cos(v) DVG3 - Bezier Kurven