Jörg Müller-Kindt tküv – das ohr am draht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Voice over IP (VoIP).
Prof. Dr. Hannes Hartenstein Rechenzentrum und Institut für Telematik
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Einführung in die Telekommunikations-Überwachung
Franz Hörmann 1 International Standards on Auditing ISAs.
Inhalt – Technische Grundlagen
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule.
Kommunikationstechnische Anforderungen
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
§ Hartmut Jordan Sebastian Mäder Darstellung der Probleme, die bei der Umsetzung der EU e - Commerce Richtlinie in Deutschland bestehen und die Konsequenzen,
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Voice-over- IP bei der GWDG
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Voice over IP (VoIP) Konzepte und Perspektiven
Betreuer: Christian Brose
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Das EG-Recht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen Key legal concepts (direct/indirect discrimination, (sexual) harassment): definitions and limitations.
Barrierefreies Internet
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
Citrix MetaFrame Access Suite
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Microsoft Corporation
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Netzwerke.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
Der Erotik Kalender 2005.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
 Präsentation transkript:

Jörg Müller-Kindt tküv – das ohr am draht Vortrag 21C3 – 29. Dezember 2004

tküv – das ohr am draht Gliederung Entwicklung Kommunikationsnetze Entwicklung Telekommunikationsrecht und TK-Überwachung Systematik Recht Telekommunikations-Überwachung Übersicht über die europäischen Normen Architektur IP-VPN der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) „Aktive“ und „passive“ E-Mail Überwachung Überwachung als Dienstleistung Ausblick 1: IP-Access Ausblick 2: Voice over IP 2 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht entwicklung kommunikationsnetze Vergangenheit: Trennung des Sprach- und Datenverkehrs Quelle: ITU NGN focus group Circuit Switched Access Capacity Circuit Switched Transport Capacity Packet Switched Transport Capacity 3 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht entwicklung kommunikationsnetze Gegenwart: Circuit Switched Access Capacity Circuit Switched Transport Capacity Gegenwart: Trennung des Sprach- und Daten-Access Quelle: ITU NGN focus group Packet Switched Access Capacity Packet Switched Transport Capacity Packet Switcheed Transport Capacity 4 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht entwicklung kommunikationsnetze Nahe Zukunft: Integration des Sprach- und Daten-Transport Quelle: ITU NGN focus group Circuit Switched Transport Capacity Circuit Switched Access Capacity Packet Switched Transport Capacity Packet Switched Transport Capacity Packet Switched Access Capacity Packet Switched Access Capacity Packet Switcheed Transport Capacity 5 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht entwicklung telekommunikationsrecht „1998 Regulatory Package“ http://europa.eu.int/information_society/topics/telecoms/regulatory/98_regpack/index_en.htm „New Regulatory Framework“ gilt seit 23.07.2003 unmittelbar http://europa.eu.int/information_society/topics/telecoms/regulatory/new_rf/index_en.htm COM 96/C329/01: EU Council Resolution on the Lawful Interception of Telecommunications (17.01.1995) Parallel: Entwicklung vom „Fernmelde-“ zum Telekommunikations-recht. Von der „Sprachtelefonie“ zur Telekommunikation 1968: Einführung der Telefonüberwachung mit dem G10 Gesetz als Teil der Notstandsgesetze 1973: 100 Maßnahmen 1999: rd. 12.500 2002: rd. 26.000 (davon 5 E-Mail) 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 1. Januar 1998 RegTP nimmt ihre Arbeit auf TKG vom 25. Juli 1996 TKG vom 22. Juni 2004 Fernmelde-Überwachungsverorndung (FÜV) vom 18.05.1995 auf Grundlage des §10b Satz 2 des FAG (3. Juli 1989; geändert 14.09.1994) Telekommunikations- Überwachungsverordnung vom 22.01.2002 Telekommunikations- Überwachungsverordnung ca. 2 HJ 2005 12.95 Version 1.0 V 1.0 TR:FÜV 04.97 Version 2.0 TR-FÜV 03.98 Version 2.1 TR-FÜV 12.00 Version 2.2 TR-FÜV 11.01 V 3.0 TR-FÜV 05.02 V 3.1 TR-TKÜ 04.03 V 4.0 TR-TKÜ 11.04 V 4.1 TR-TKÜ IP-basierter Übergabepunkt E-Mail Überwachung Anpassung an ETSI TS 102 232, 233 6 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de wahrscheinlich 2005 W-LAN wahrscheinlich 2006 VoIP

tküv – das ohr am draht recht der telekommunikationsüberwachung Systematik: Recht der Telekommunikations- Überwachung Trend: Überwachung des Zugangs (xDSL, Kabel etc.) und Aufbereitung dienstespezifischer Informationen (E-Mail, VoIP etc.) Entwurf neue TKUEV vom Juli 2004. Wahrscheinlich 2 HJ 2005 neue Fassung. Telekommunikationsgesetz vom 22. Juni 2004 (TKG) § 110 TKG Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen Telekommunikations- Überwachungsverordnung vom 22. Juni 2002 (§ 110 Abs. II TKG) Technische Richtlinie Telekommunikations-Überwachung (TR-TKUE) V 4.1 vom 29. November 2004 § 110 Abs. III TKG § 11 TKUEV Landesrecht (nach Entwurf TKUEV, bisher Gesetzentwürfe in Bayern Thüringen und Niedersachsen) §§ 100a, 100b StPO §§ 3, 5, 8 Artikel 10 G §§ 39-43 AWG 7 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht übersicht europäische normen ETSI Normen: Interception Domain UMTS, GSM, TETRA, 3GPP-WLAN IW Festnetz und W-LAN (Draft) ETSI Normen: Grundsatz: der nationale Gesetzgeber ist grundsätzlich souverän in der Ausgestaltung der Anforderungen an Überwachung aber: Harmonisierung erwünscht und die Empfehlungen sind Grundlagen der Regulierung der RegTP (s. auch § 110 Abs. III TKG) Quelle: ETSI TR 101 943 V 2.1.1 (2004-10) ETSI TR 101 514 ETSI TR 141 033 ETSI ES 201 158 (Requirements for networks) ETSI ES 101 331 (Requirements for LEA) ETSI TS 133 106 Requirements ETSI TS 101 507 ETSI TS 101 509 ETSI TS 142 033 ETSI TS 143 033 ETSI TS 101 909-20 (Kabel) ETSI TS 102 227 (TIPHON) ETSI TR 102 053 (ISDN) ETSI EG 201 781 (N) ETSI TS 102 233 (email) ETSI TS 102 102 234 (IAS) DTR/LI-00014 (WLAN Draft) ETSI TS 133 107 ETSI EN 301 040 (TETRA) ETSI TS 101 671 ETSI ES 201 671 ETSI TS 133 108 (UMTS) ETSI TS 102 232 (Wireline) (IP) HI2 and HI3 Law Enforcement Monitoring Facility Handover Domain 8 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

PKI & CA Management Station tküv – das ohr am draht architektur ip-vpn der RegTP RegTP VPN: IP-basierter Übergabepunkt für Telekommunikations- Überwachung Kryptobox: SINA Box von Secunet Transportprotokoll: FTP Keine Rückwirkung in die Providernetze aus dem VPN Quelle: RegTP (modifiziert) Berechtigte Stelle RegTP PKI & CA Management Station FTP Test Server FTP Test Client FTP Server Berechtigte Stelle Internet Management SINA-Box Verpflichteter Netzbetreiber Überwachungs- Management Intranet Intranet 2 9 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht „aktive“ und „passive“ e-mail überwachung Variante 1 Modifikation des Mailservers Variante 2 Passiver Splitter Variante 3 über ApplicationProxy E-Mail Überwachung: Details in Anlage 9 TR-TKUE 4.1. Grundlage: ETSI TS 102 233 V 1.1.1 (2004-02) Frist zur Umsetzung: 31.12.2004 Aufbereitung der IRI in XML, Codierung des CC in base64 Mediation Device SMTP PoP3 IMAP WEB SMTP PoP3 IMAP WEB SMTP PoP3 IMAP WEB Sniffer Mediation Device TAP Mediation Device PROXY Internet Internet Internet SMTP PoP3 IMAP WEB Internet Internet Internet berechtigte Stelle berechtigte Stelle berechtigte Stelle 10 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht überwachung als dienstleistung Outsourcing-Lösung: Exemplarisches Beispiel der GTEN AG Gründe: Hohe Anforderungen für G10 Verpflichtete 24/7 Verfügbarkeit Große, heterogene Infrastrukturen mit einer Vielzahl von Maßnahmen. Quelle: GTEN AG 11 Jörg Müller-Kindt me@jmmk.de

tküv – das ohr am draht ausblick 1: ip-access Vorläufiges Verfahren seit Juni 2002 Für den „unmittelbaren teilnehmerbezogenen Internet-Zugang“ über xDSL, Kabel, Power-Line Wireless Local Loop etc. Variante I: Am Ort der Telekommunikationsanlage Variante II: Über Wählverbindungen Variante III: über festgeschaltete Verbindungen nach § 9 Abs. II TKÜV Grundlage für die Zukunft: ETSI TS 102 234 V 1.1.1 (2004-02) Referenzmodelle für Dial, xDSL, Kabel und W-LAN Intercept Related Information aus RADIUS und DHCP als XML-Dateien Grundsatz: IP-basierte Übergabe, dh. auch abgefangene ATM Daten (xDSL) müssen in IP eingepackt werden. 12 Jörg Müller-Kindt www.jmmk.de

tküv – das ohr am draht ausblick 2: voip Stand heute: IP zu IP – keine Überwachung IP von und zu PSTN – Ausleitung über ISDN am Gateway Für die Zukunft: Nach dem Muster von ETSI TS 102 227, Intercept Related Information als XML aus SIP, H.323 oder H.248 Informationen Filtern und Ausleitung von RTP-Daten für den Content of Communication Konkrete Implementation (USA): Packet Cable ™ Electronic Surveillance Specification (PKT-SP-ESP-I04-040723) 13 Jörg Müller-Kindt www.jmmk.de