Was tut am Sterben so weh?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

1.
Gott liebt jeden Menschen
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Der Heilige Geist macht lebendig
Der Heilige Geist will bewegen
Ein göttlicher Charakter
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Wer bin ich in Jesus Christus?
Das Leben des geistes in uns
“Ein Genius verabschiedet sich”
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Warum brauche ich Jesus ?
Denn mein Volk hat eine doppelte Sünde begangen: hatte.
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Der Traum.. K. S. Mit Musik, läuft von selbst ab.
Jugendfreizeit 2011 Der harte Weg
Du denkst.... Du denkst... Es gibt keinen Gott...
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Leben – Sterben – Tod.
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Warum starb Jesus?.
Warum starb Jesus?.
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
ICF Zürich Logo 1.
Beherzt – Am Puls des Lebens
„Ich werde dich nicht aufgeben und dich nicht verlassen.“ Josua 1.5
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
1 von 4 Bei Dir, Jesus, will ich bleiben Glaubenslieder: Nr. 290 Strophe 1: Bei dir, Jesus, will ich bleiben, stets in Deinem Dienste stehn; nichts soll.
Jetzt aber komme ich zu dir
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Ein Geschenk von unseren Gott
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Wie Krisen zu Chancen werden können
Lebst du mit oder ohne Gott?
Münsingen im Morgennebel
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Warum das Kreuz? - Wir sind Sünder
Habe ich den Heiligen Geist?
Besinnliches für Dich.
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Gottes Liebe kannst du nicht verlieren
Gabriel Garcia Marquez
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
„Wenn die Seele krank macht“
Glauben, wenn ich in depressiver Stimmung bin?
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Erziehung in der Gnade 5: Anleiten statt Anpredigen.
Glaube fängt bei Gnade an!
Die Bethlehem Strategie.. Der gute Stratege kennt den Feind. Worauf soll man sich besinnen? Ein Beispiel – was wird an Feiertagen deutlich? Worauf freust.
Gottes Liebe: ausgegossen in unsere Herzen durch Seinen Geist
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Er trug die Todesstrafe.. Umgang mit einem schwierigen Thema Das Thema heute könnte uns herausfordern. Das ist aber zu erwarten: Gottes Wege sind höher.
Jesus und die Verlorenen Nr. 5: Der Freund der Sünder.
Gnade in der Rechtfertigung 6: Rechtfertigung (und mehr!) in Christus.
Für meinen Schatz von seiner Schneckenmaus
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
 Präsentation transkript:

Was tut am Sterben so weh? Vortrag von Peter Godzik am 11. September 2009

Die einfachen Antworten Alles („total pain“)

Die einfachen Antworten Vieles Die verschiedenen Dimensionen: Körper Seele Geist Beziehung Umwelt

Die einfachen Antworten Nichts („alt und lebenssatt“) Herbstgefühl Müder Glanz der Sonne! Blasses Himmelblau! Von verklungner Wonne Träumet still die Au. An der letzten Rose Löset lebenssatt Sich das letzte lose, Bleiche Blumenblatt! Goldenes Entfärben Schleicht sich durch den Hain! Auch Vergehn und Sterben Däucht mir süß zu sein. Karl von Gerok (1815-1890)

Die vier Dimensionen des Schmerzes Die körperliche Dimension Die soziale Dimension Die psychische Dimension Die spirituelle Dimension

Gottfried Benn (1886-1956) Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke, 1951

Was der Schmerz mit uns macht Der Eindruck von außen (cortikal): Schmerz verändert den ganzen Menschen Das Gefühl innen (limbisch): „Alles tut weh“ (total pain, umfassender Schmerz)

Matthias Grünewald, Isenheimer Altar

Was der Schmerz anrichtet (Worte aus Psalm 22) Peripher Gewaltige Stiere haben mich umgeben, mächtige Büffel haben mich umringt. Ihren Rachen sperren sie gegen mich auf wie ein brüllender und reißender Löwe. Zentral Ich bin ausgeschüttet wie Wasser, alle meine Knochen haben sich voneinander gelöst; mein Herz ist in meinem Leibe wie zerschmolzenes Wachs. Meine Kräfte sind vertrocknet wie eine Scherbe, und meine Zunge klebt mir am Gaumen, und du legst mich in des Todes Staub. Neuronal Der Bösen Rotte hat mich umringt; sie haben meine Hände und Füße durchgraben. Ich kann alle meine Knochen zählen; sie aber schauen zu und sehen auf mich herab.

Die spirituelle Dimension von Schmerzen Unter spirituellen Schmerzen sind alle die Schmerzen zu verstehen, die sich an der Sinnfrage entzünden: der Frage nach dem Sinn des Lebens und dem Sinn des Sterbens, der Frage nach dem Sinn unserer menschlichen Existenz schlechthin: „Was ist mein Leben wert gewesen?“ – „Was hat meinem Leben Sinn und Ganzheit gegeben?“ Die Frage zu stellen heißt, sich schmerzhaften Antworten ausgesetzt zu sehen. Es bedeutet, sich auf schmerzhaftes In-Frage-Stellen der eigenen Person einzulassen. Es heißt bisweilen auch zu erleben, wie vertraute religiöse Vorstellungen ihre Tragfähigkeit verlieren und brüchig werden, wenn die schmerzhaft-ängstigende Frage nach dem „Danach“ gestellt wird – oder ist es vielleicht eher die Frage nach dem „Davor“? Und wo liegt der Unterschied? (Johann-Christoph Student, 1989)

Johannes Gerson (1363-1429), Dialog zwischen Teufel und Seele Anfechtung durch begangene Sünden, durch das Infragestellen des Glaubens, durch den Verlust von Angehörigen und Gütern, durch die Unausweichlichkeit des Sterbens

Hieronymus Bosch (1450-1516), Aufstieg der Seele

Nahtod-Erfahrungen Hölderlin: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Menschen, die dem Tode nahe waren, berichten von beeindruckenden Erlebnissen: Sie schreiten durch einen Tunnel, sehen ein helles Licht, religiöse Gestalten und verstorbene Verwandte oder fühlen sich außerhalb ihres Körpers. Solche Nahtod-Erfahrungen ähneln einander verblüffend, selbst über Zeitalter und Kulturen hinweg. „Es gibt irgendeine Intelligenz, ein Programm, das unser Gehirn, unseren Computer so geschaffen hat, dass darin diese Wahrnehmungsprogramme ent-halten sind. Unser Gehirn ist ein Computer mit vor-installierten Programmen, wozu das Sterbeerfah-rungsprogramm oder auch die Wahrnehmungs-programme gehören. Diese haben einen Sinn – und der ist bei den Nahtoderfahrungen eindeutig: Sie sollen simulativ auf ein Leben nach dem Tod vorbereiten.“ (Michael Schröter-Kuhnhardt)

Bilder-Ars: Glaubenszweifel

Bilder-Ars: Verzweiflung

Bilder-Ars: Ungeduld

Bilder-Ars: Selbstüberheblichkeit

Bilder-Ars: Habsucht und Geiz

Bilder-Ars: Todesstunde

Martin Luther, Sermon von der Bereitung zum Sterben 1519 „Kein Christenmensch soll an seinem Ende daran zweifeln, daß er nicht allein sei in seinem Sterben. Sondern er soll gewiß sein, daß nach der Aussage des Sakraments auf ihn gar viele Augen sehen. Zum ersten Gottes selber und Christi, weil er seinem Wort glaubt und seinem Sakrament anhängt; danach die lieben Engel, die Heiligen und alle Christen ... Wenn aber Gott auf dich sieht, so sehen ihm nach alle Engel, alle Heiligen, alle Kreaturen; und wenn du in dem Glauben bleibst, so halten sie alle die Hände unter. Geht deine Seele aus, so sind sie da und empfangen sie, du kannst nicht untergehen ... Darum soll man wissen, daß das Gottes Werke sind, die größer sind, als jemand denken kann, und die er doch wirkt in solchem kleinen Zeichen der Sakramente, damit er uns lehre, wie ein großes Ding sei ein rechter Glaube an Gott.“

Deutungen des Todesgeschicks Denn der Sünde Sold ist der Tod; die Gabe Gottes aber ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserm Herrn. (Römer 6,23) Darum hat Gott auch den Tod auf uns alle gelegt und seinen allerliebsten Kindern und Christen das Kreuz Christi mit unzähligen Leiden und Nöten gegeben. Ja, er läßt sie auch zuweilen in Sünde fallen, auf daß er ja viel in die Tiefe zu sehen hätte, vielen helfen, viel wirken, sich als einen rechten Schöpfer erzeigen und damit sich bekannt, lieblich und löblich machen könnte. (Martin Luther) Gott hat von Ewigkeit her das Kreuz ersehen, das er dir als kostbares Geschenk aus seinem Herzen gibt. Er hat dieses Kreuz, bevor er es dir schickte, mit seinen allwissenden Augen betrachtet, es durchdacht mit seinem göttlichen Verstand, es geprüft mit seiner weisen Gerechtigkeit, mit liebenden Augen es durchwärmt, es gewogen mit seinen beiden Händen, ob es nicht einen Millimeter zu groß und ein Milligramm zu schwer sein könnte. Und er hat es gesegnet ... Und dann nochmal auf dich und deinen Mut geblickt – und so kommt es schließlich aus dem Himmel zu dir als ein Gruß Gottes an dich, als ein Almosen der allbarmherzigen Liebe. (Franz von Sales)

Ein Palliative Care-Team bei der Arbeit

Tätigkeiten im Palliative Care-Team Auf dem Dach des Hauses, das zum Heilsamen führt, wird eine interessante Arbeitsteilung des Palliative Care-Teams (PCT) sichtbar: die pflegende Person (ganzheitliche Pflege) die unterstützende Person (begleitender Freundschaftsdienst) die Verhärtungen auflockernde Person (Schmerztherapie und Symptomlinderung) die Perspektiven eröffnende Person (christliche Seelsorge eröffnet Deutungshorizonte für ein Leben nach dem Tod, damit nicht in „geistlicher Steißlage“ gestorben werden muss)

Hieronymus Bosch (1450-1516), Aufstieg der Seele