Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Handlungsfeld „Beschaffung“
Anthropogener Klimawandel
Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Deutsch 1 Kapitel Feste und Feiertage Das WetterAkkusativAdjektive
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Energieverbrauch beim Massengutumschlag Heinrich Ahlers, Präsidiumsmitglied des ZDS Berlin
Energieeffizienz bei den Liegenschaften unseres Landkreises
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Kraftstoffe.
Timeline Kunstgeschichte1
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Stand der Solarthermienutzung
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Vom Inventar zur Bilanz
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Lippewerk(利浦工业园) –欧洲最大的工业及市政垃圾循环园区
Leistung.
Klima Fit.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: Alle Rechte vorbehalten.
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Bitte F5 drücken.
Der Südtiroler Biomasseverband
Ressourcenschonung durch
Hier die Frage formulieren ...
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Dr.-Ing. Thomas Berrenberg
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
SPPPI-Forum, Strasbourg 29. Mai 2008
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim.
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Es ist überraschend, aber nicht witzig!
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Foto-Tipp 7 Fotografieren durch Gitter
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Preis EUR Motorleistung (kw/PS)292 Höchstgeschwindigkeit (km/h)222 Gewicht (kg)2210 Länge (m)4587.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
Herzlich Willkommen Nachhaltige Energie Duurzame Energie EDR-Mitgliederveranstaltung EDR-Ledenbijeenkomst Karl-Heinz Weber.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieverteilung u. Weltenergieversorgung

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Primärenergieträger

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Die Reserven bei 1% Verbrauchssteigerung

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Steigende Weltbevölkerung

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Steigende CO 2 - Konzentration

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Weltwachstumsmodell (von 1970)

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Möglichkeiten zum Ersatz der fossilen Energieträger

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Wärmeversorgung Schulzentrum Ost und Eduard-Spranger-Gymnasium

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Eckdaten der neuen Wärmeversorgung ESG:800 kW Schulzentrum Ost:1.400 kW Gesamt:2.100 kW Holzkessel:0,7 MW Spitzenlastkessel:1,8 MW Pufferspeicher: Liter Länge Nahwärmeleitung:ca. 210 m Gesamtverbrauch:2.500 MWh / Jahr Holzverbrauch / a:ca Sm³/Jahr CO2-Einsparung: cbm / Jahr

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Wärmeverbrauchsreduzierung ESG

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Verlauf des Nahwärmeverbundes

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Aufstellung der Biomassefeuerung

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Anteil der Jahresarbeit durch die Biomassefeuerung

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Stoffkreislauf

Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Ökologische Jahresdaten Kohlendioxid: kg ( cbm) Schwefeldioxid:- 640 kg Methan: kg Staub:+ 845 kg Kohlenmonoxid: kg Stickoxide:+ 840 kg