MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, 05.10.2006 1 Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für externe Partner
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
für die Allgemeine Hochschulreife
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
MSS-Reform – Bedeutung für das Fach Geschichte Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk Koblenz Fortbildung: Abitur im Fach Geschichte RFB Daniel.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Zweigwahl für die 8. – 10. Klasse
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Das Format der Projektprüfung
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Landesentwicklungspolitik"
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Abschluss mit Anschluss?
KoMet ( Koordiniertes Methodenlernen )
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Wahlmodul 602: Studien- und Berufsorientierung
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Informationen zur Realschule
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
ein neues Wahlpflichtfach
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
 Präsentation transkript:

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Warum ökonomische Bildung an allge- mein bildenden Schulen? Ziele und Inhalte der ökonomischen Bildung Umsetzung an den Gymnasien in Rhein- land-Pfalz: Das Konzept Die Handreichung

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Warum ökonomische Bildung an allge- mein bildenden Schulen? Ziele und Inhalte der ökonomischen Bildung Umsetzung an den Gymnasien in Rhein- land-Pfalz: Das Konzept Die Handreichung

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und damit des Unterrichts an allen allgemein bildenden Schulen: Die Wirtschaft selbst hat sich verändert - mit Aus- wirkungen auf die individuelle Lebensgestaltung Die Lebenswelt junger Menschen hat sich ver- ändert - Wirtschaft wird früher und intensiver wahrgenommen

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Warum ökonomische Bildung an allge- mein bildenden Schulen? Ziele und Inhalte der ökonomischen Bildung Umsetzung an den Gymnasien in Rhein- land-Pfalz: Das Konzept Die Handreichung

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Studien, Berufs- und Lebens- orientierung Internationale Wirtschafts- beziehungen Privater Haushalt Staat Betrieb und Unternehmen Ökonomische Bildung am Gymnasium Handlungsfelder (vgl. Richtlinien zur ökonomischen Bildung)

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Kenntnis und Verständnis von ökonomischen Strukturen und Prozessen 2. Fähigkeit zu Selbst- und Mitbestimmung und zu Verantwortungsbereitschaft in ökonomischen Fragen 3. Methoden- und Sozialkompetenz für die aktive Mitwirkung an Wirtschaftsfragen Grundlegende Qualifikationen, die durch die ökonomische Bildung erworben werden sollen: (siehe Richtlinien zur ökonomischen Bildung)

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Warum ökonomische Bildung an allge- mein bildenden Schulen? Ziele und Inhalte der ökonomischen Bildung Umsetzung an den Gymnasien in Rhein- land-Pfalz: Das Konzept Die Handreichung

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Konzept zur Umsetzung der ökonomischen Bildung an den Gymnasien in RP: Es wird kein neues Fach Wirtschaft geschaffen. Die Aspekte der ökonomischen Bildung (in Verbindung mit Berufsorientierung) werden in die bestehenden Fächer integriert.

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium,

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Konzept zur Umsetzung der ökonomischen Bildung an den Gymnasien in RP: Es wird kein neues Fach Wirtschaft geschaffen. Die Aspekte der ökonomischen Bildung (in Verbindung mit Berufsorientierung) werden in die bestehenden Fächer integriert. Dazu werden die Lehrpläne nicht erweitert, sondern bei geeigneten Inhalten der bestehenden Lehrpläne wird stärker die ökonomische Perspektive betont. Die Abstimmung der Beiträge der einzelnen Fächer soll durch eine/n Koordinator/in unterstützt werden.

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Gesamtkonzept Ök. Bildung für Jhrg. 5-13: +++ Fachlehrpläne Kl und MSS Richtlinien zur ök. Bildung (2003) Kooperationen Schule- Wirtschaft, Projektangebote Bausteine im Fachunter- richt (fast) aller Fächer Maßnahmen zur Studien- u. Berufsorientierung Betriebserkundungen, Betriebspraktika Projekte (im Unterricht u. außerunterrichtlich) Handreichung Ök. Bildung Gy (2006)

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Warum ökonomische Bildung an allge- mein bildenden Schulen? Ziele und Inhalte der ökonomischen Bildung Umsetzung an den Gymnasien in Rhein- land-Pfalz: Das Konzept Die Handreichung

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Konzept und Aufbau der Handreichung: Übersicht: Fächer, Themenschwerpunkte der Ök. Bildung, Terminologie, Berufsorientierung Beiträge der einzelnen Fächer Übersicht: Fächer, Themenschwerpunkte der Ök. Bildung, Terminologie, Berufsorientierung Beiträge der einzelnen Fächer Übersicht: Fächer, Themenschwerpunkte der Ök. Bildung, Terminologie, Berufsorientierung Beiträge der einzelnen Fächer Übersicht MSS, Hinweise zur Berufsorientierung Beiträge der Fächer Ek, Ge, Sk, Ma Glossar

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Konzept und Aufbau der Handreichung: Ökonomische Aspekte und aktives wirtschaftliches Handeln in der Lebenswelt der Schüler/innen Ökonomische Aspekte und selbstständiges wirtschaftliches Handeln aus verschiedenen Perspektiven und in gesamt- wirtschaftlichen Zusammenhängen Ökonomische Zusammenhänge und berufliche Orientierung Ausweitung und Vertiefung durch theoretische Fundierung und praktische Anwendung, Berufsorientierung: Projekte, Wettbewerbe Glossar

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Übersicht Klassenstufen 7 und 8 Beispiel aus der Handreichung: Mathematik

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Mathematik Klassenstufen 7 und 8 Beispiel aus der Handreichung:

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Die Handreichung soll... Wege aufzeigen, wie die Richtlinien zur Ökonomi- schen Bildung in den Jahrgangsstufen 5 bis 13 des Gymnasiums umgesetzt werden können, zeigen, welche Beiträge die einzelnen Fächer zur Ökonomischen Bildung und zur Berufsorientierung leisten können, Absprachen zwischen Lehrkräften erleichtern, Hinweise für die Fachlehrkräfte geben, bei welchen Inhalten des eigenen Fachs ökonomische Aspekte angesprochen werden können.

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Vorstellung des Konzepts in der Gesamtkonferenz: Schulleiter/in Beratung u. Begleitung der Fachkonferenzleiter/innen: Koordinator/in (Empfehlung: Verantwortliche/r für Studien- und Berufsorientierung; Absolventen des Studiengangs ökonomische Bildung online) Aufnahme in die Arbeitspläne, Erarbeitung u. Erprobung konkreter Unterrichtskonzepte: Lehrkräfte/Fach- schaften der betroffenen Fächer, Leitung und Koordi- nation: Fachkonferenzleiter/innen Jährliche Fortbildungsveranstaltungen Konkrete Schritte zur Umsetzung in der Schule:

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Umsetzung in der Schule Koordinatoren/- innen initiieren (fächerübergreifende) Projekte an der Schule initiieren und koordinieren Erfahrungsaustausch zwischen den Gymnasien

MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium,