Vortrag auf dem Doku+Medien-Forum 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Eulerscher Polyedersatz
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Basketball Contest Öjendorfer Schule Basketball Contest Öjendorfer Schule 2007.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
...ich seh´es kommen !.
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
FACHSPRACHE Einführung.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
UN - Behindertenrechtskonvention
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Deutsche sprache.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Verfassen von Aufsätzen
Fachwortschatz. Terminologie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Technik optimiert: Die Original ATE PowerDisc.
 Präsentation transkript:

Vortrag auf dem Doku+Medien-Forum 2009 Jörg Hennig Fachsprachen. Notwendiges Verständigungsmittel unter Fachleuten oder Verständigungsbarriere für Laien? Vortrag auf dem Doku+Medien-Forum 2009

Hochdeutsch: - Südlicher bzw Hochdeutsch: - Südlicher bzw. oberdeutscher Sprachraum, geografisch höher gelegen, zahlreiche Dialekte - Wohlgeformte und mundartfreie deutsche Standardsprache (Schweiz: „Schriftdeutsch“)

Plattdeutsch: - Dialekte, die im Norden Deutschlands gesprochen werden, wo das Land flach oder ‚platt’ ist - Umgangssprachlich: jeder Dialekt bezeichnet

Gruppensprache: Unterscheidung von anderen Gruppen Stabilisierung der eigenen Gruppe

Gruppensprache: Unterscheidung von anderen Gruppen - Stabilisierung der Gruppe

(1)Fachsprache’ ist eine Variante der Gesamtsprache, die zur Kommunikation unter Fachleuten verwendet wird. (2) Sie dient der Erkenntnis und begrifflichen Bestimmung fachspezifischer Gegenstände und der Verständigung über sie. (3) Die Variante ‘Fachsprache’ realisiert sich in zahlreichen mehr oder weniger abgrenzbaren Erscheinungsformen, die den Fächern entsprechen. (4) Fachsprachen sind durch eine charakteristische Auswahl, Verwendung und Frequenz sprachlicher Mittel auf den Ebenen ‚Morphologie’, ‚Wortschatz’, ‚Syntax’ und ‚Text’ bestimmt. (5) Gegenüber anderen Sprachvarianten zeichnet sich Fachsprache durch einen höheren Grad an Normhaftigkeit aus. (Möhn/Pelka 1984)

(1)‘Fachsprache’ ist eine Variante der Gesamtsprache, die zur Kommunikation unter Fachleuten verwendet wird.

Verwendung von Fachsprache: Fachinterne Kommunikation (=Kommunikation zwischen Fachleuten desselben Faches) Interfachliche Kommunikation (=Kommunikation zwischen Fachleuten verschiedener, meist benachbarter Fächer) Fachexterne Kommunikation (=Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien)

(2) Sie dient der Erkenntnis und begrifflichen Bestimmung fachspezifischer Gegenstände und der Verständigung über sie.

(3) Die Variante ‘Fachsprache’ realisiert sich in zahlreichen mehr oder weniger abgrenzbaren Erscheinungsformen, die den Fächern entsprechen.

(4) Fachsprachen sind durch eine charakteristische Auswahl, Verwendung und Frequenz sprachlicher Mittel auf den Ebenen ‚Morphologie’, ‚Wortschatz’, ‚Syntax’ und ‚Text’ bestimmt.

(5) Gegenüber anderen Sprachvarianten zeichnet sich Fachsprache durch einen höheren Grad an Normhaftigkeit aus.

Konnotation: emotionale oder affektive Begleitbedeutung

Bildung von Fachwörtern: - Präzisierung von standardsprachlichen Ausdrücken durch Definition (Beispiel: Wurzel) - Neubildung (Beispiel: Phonem)

Hase Nase Vase

implizite Voraussetzung Präsupposition: implizite Voraussetzung Beate hat aufgehört zu rauchen.

Fachsprachen eignen sich in besonderer Weise zur raschen, eindeutigen und internationalen Verständigung über fachliche Inhalte.

Wolf Schneider: Airbag > *Luftsack Schaugeschäft > *Showbusiness

‚fachsprachliche Barriere’: Verwendung von Fachwörtern in der Kommunikation Fachmann-Laie

Der Umfang kraftfahrzeugtechnischer Fachwörterbücher variiert von ca. 2.000 (DeCoster 1986), 8.000 (Junge/Lukhaup 1991), 18.000 (Schmitt 1992a; Grundlagenband ohne die Bereiche Nutzfahrzeuge, Krafträder, Motorsport) bis zu 110.000 Einträgen(Wyhlidal 1991). Die firmeninterne Terminologiedatenbank INTERFASS von Mercedes-Benz enthält rund 30.000 Einträge pro Sprache. (Le-Hong /Schmitt 1998)

Sog. zentraler Wortschatz des Deutschen: ca. 70.000 Wörtern Gesamtwortbestand des Deutschen: 5 bis 10 Millionen Wörter Sog. zentraler Wortschatz des Deutschen: ca. 70.000 Wörtern Normaler Sprachteilhaber des Deutschen: ca. 6.000 - 10.000 Wörter Im Werk Goethes: rund 20.000 Wörter

Deutsches Universalwörterbuch (Duden- Verlag): 120.000 Stichwörter Wehrle-Eggers: ‚Deutscher Wortschatz’: 120.000 Stichwörter Rechtschreib-Duden: 130.000 Stichwörter Gerhard Wahrig: Deutsche Wörterbuch, 6.Aufl.: 250.000 Stichwörter

Grundwortschatz 1.000 häufigste Wörter: etwa 80 % 2.000 häufigste Wörter: etwa 90 %.

Fugendüse Bürstendüse Gelenkdüse Spezialgleitdüse Teppich- und Glattbodendüse Elektro-Turbodüse

Handbremse Handbremshebel Handbremswarn- leuchte Sicherungsknopf (Instrumentenfeld) (Fußbremse) Pedalweg (Fußmatten) Bremskraftverstärker Wasserdurchfahrt Fußkraft Bremswirkung „trockenbremsen“ Bremsscheiben Bremsbeläge Reibwert (automatische Waschanlage) Korrosion Bremsanlage Motorbremswirkung Steilstrecken Dauerbremsungen Verschleißgrenze Bremsbelagverschleiß- Warnleuchte ABS-Bremsanlage aktive Sicherheit (Vollbremsung) Straßenbeschaffenheit Lenkfähigkeit Fahrstabilität optimaler Bremsweg Bremswegverkürzung Blockierverhinderung Bremsplatten Manövrierfähigkeit Regelvorgang (Stotterbremsung) Rattergeräusch ABS-Warnleuchte Bremsverhalten Steuergerät freigegebene Reifendimensionen Raddrehzahlen

Ehemalige Fachausdrücke (aber im Fachwörterbuch verzeichnet) (Instrumentenfeld) (Fußbremse) (Fußmatten) (automatische Waschanlage) (Vollbremsung) (Stotterbremsung)

Visualisierungen Handbremshebel Teileigenschaft (vis.): Aussehen u. lokale Lage Teileigenschaft. Funktionsweise (auch vis.) Handbrems- warnleuchte Teileigenschaft (vis.): Aussehen Teileigenschaft: Lokale Lage u. Funktionsweise Bremsbelagverschleiß- Warnleuchte Teileigenschaft (vis.): Aussehen Teileigenschaft: Funktionsweise u. lokale Lage

Zur Teileigenschaft Funktionsweise: Das Zweikreisbremssystem wirkt vorn auf Scheibenbremsen und hinten auf Trommelbremsen. Fällt ein Bremskreis aus, bleibt der andere wirksam. Zur Teileigenschaft Leistung: Selbst bei eventuellen Notbremsungen können – dank ABS – Hindernisse umfahren werden, ohne die Bremsen zu lösen. Zur Teileigenschaft Auswirkung: ABS: Seine Wirkung wird durch ganz leichtes Pulsieren des Bremspedals angezeigt – weil sich der Regelvorgang in jeder Sekunde vielfach wiederholt.

Handbremse Teileigenschaft: Funktionsweise Teileigenschaft: Leistung Bremskraftverstärker Teileigenschaft: Funktionsweise u. Auswirkung Motorbremswirkung Teileigenschaft: Leistung Angabe der Operation Bremsbelagverschleiß- Warnleuchte Teileigenschaft (vis.): Aussehen Teileigenschaft: Funktionsweise u. lokale Lage ABS-Bremsanlage paraphrasiert (Synonym) Teileigenschaft: Leistung u. Funktionsweise Fahrstabilität Teileigenschaft: Leistung optimaler Bremsweg Teileigenschaft: Leistung Blockierverhinderung ABS-Warnleuchte Teileigenschaft (vis.): Aussehen Teileigenschaft: Funktionsweise

Paraphrase: Am besten nutzen Sie das ABS, wenn Sie in Situationen, die dies erfordern, maximalen Pedaldruck aufwenden („Vollbremsung).

Unerklärt Sicherungsknopf unerklärt „trockenbremsen“ [D-U: (Kfz-T. Jargon) trocken: stramm, straff, nicht locker oder weich: eine -e Federung] Bremsscheiben Bremsbeläge [D-R], [D-U: (Kfz-T.): Belag auf der Bremsbacke] Reibwert Korrosion [D-R: Zersetzung, Zerstörung], [D-U: ... 1. (Fachspr.): durch Oxidation bewirkte Zersetzung eines Metalls ...] Verschleißgrenze aktive Sicherheit Bremsplatten Manövrierfähigkeit [Fachausdruck aus anderem Fach], [D-U: das Manövrierfähigsein] Steuergerät [D-R: Elektrot.], [D-U: a) (Rundfunkt.) Receiver; b) (Elektrot.): Gerät zur automatischen Steuerung von Anlagen, Abläufen, Vorgängen] freigegebene Reifendimensionen

Selbsterklärend Pedalweg Wasserdurchfahrt Fußkraft Bremswirkung Bremsanlage Steilstrecken Dauerbremsungen Straßenbeschaffenheiten Lenkfähigkeit Bremswegverkürzung Blockierverhinderung Regelvorgang (vorherg. Kotext) (Stotterbremsung standardsprachl. Jargon) Rattergeräusch Bremsverhalten Raddrehzahlen [?]

1.) Fachausdrücke in Texten, die sich an Laien wenden, vollkommen zu vermeiden ist nicht notwendig. 2.) Was ein Fachausdruck ist, lässt sich bestimmen, obwohl es nicht unerhebliche Grauzonen gibt. 3.) Schwieriger ist es festzulegen, welcher Ausdruck erklärungsbedürftig ist, da die Übergänge zur Standardsprache fließend sind. 4.) Es gibt eine kleine Anzahl von verwendbaren Mustern zur Erklärung von Fachausdrücken, deren Auswahl sich nach der jeweiligen Verwendungssituation richtet.