1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Die Gesellschaft für Informatik (GI)
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Peter Marwedel Informatik 12
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Novosibirsk Staatliche Technische Universität Student: Toropov I.A. Gruppe: АМ-511 Fakultät: Automatiken und der Rechentechnik Lehrer: Luchihina L.F.
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Das Jahr 2007 geht mit großen Schritten dem Ende zu
Profil Wirtschaftsweisen
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Go for Master! – Das Stipendienprogramm für Informatiker
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Flüchtlingskinder. Nicht-Sesshafte. ältere Menschen
TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN Stipendium bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Saskia Tschache, Stipendiatin der KAS.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Aktionsteam NRW Titelblatt Was ist das überhaupt? Ein engagiertes Team von Jugendlichen aus ganz Nordrhein Westfalen.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
DS-WIN-MPG © 2006 DAMPSOFT Software Vertrieb GmbH Stand
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
KIT- Initiative, Torkel, 05. März Kontakt: - Nominierung der KIT-Initiative in der Kategorie.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
FGI e.V. – Verein zur Förderung der Gesamtschule Iserlohn.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Referent: Horst Fernsner
Weiter mit Klick.
Eltern-Kind-Golf Familien-Golf für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
 Präsentation transkript:

1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor

2 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Ihre richtige Studienwahl! Informatik ist eine Wissenschaft, ohne die Fortschritt und Inno- vation in vielen technischen und gesellschaftlichen Bereichen kaum mehr möglich wäre. Sie definiert sich über ein Kunstwort, bei dessen Erfindung der Begriff Information im Vordergrund stand und auch heute noch steht. Die Verarbeitung von Information durch ein technisches Gerät schafft Wissen, ermöglicht Erkenntnis und schafft eine einzig- artige Verbindung zwischen der Analyse von Information und deren Synthese zu Funktionalität.

3 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Sie werden Nutzen schaffen Die Informatik trägt daher wesentlich zur rasanten – vielleicht sogar zu einer zu rasanten – Entwicklung unserer Gesellschaft und ihrer Technologien bei, muss sich daher ständig an ihrem Nutzen messen und sehr bedacht ihre eigene Entwicklung för- dern. Sie werden ein aktiver Bestandteil dieser Entwicklung sein. Gemeinsam mit Anderen als Teil von Arbeitsgruppen, Teams, Projekten,.. – gleich ob in Kombination mit Wirtschaftswissen- schaften, Biologie, Medien,… – sei es im ersten Semester, später in der Praxis oder in der Forschung. Besser, gleich mit netzwerken anzufangen…

4 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken in der GI Die GI ist traditionell sehr stark in die Ausbildung für Informatik eingebunden. Wettbewerbe unterstützen die Ausbildungsaktivitäten in den Hochschulen (Bundeswettbewerb Informatik, informatiCup, Informatiktage, viele regionale). Überregional thematisch oder regional fachlich organisierte Gruppierungen gibt es an vielen Hochschulorten. Die ersten Studierendengruppen bilden sich derzeit. Und nicht zuletzt gibt es Vertrauensdozenten und/oder -studie- rende vielleicht auch schon bei Ihnen. Nutzen Sie die Möglichkeiten.

5 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Das wo und wie Mit einem Klick Mit einer Mail Mit vielen Mitgliedern auch an Ihrem Ort