nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Jugendhilfe Schule.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
professioneller Akteur
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Informations-veranstaltung LAG JAW
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Steuerung kommunaler Alkoholprävention
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfe aus einer Hand (IH-NRW) Zwischenbericht 2005 der wissenschaftlichen Begleitforschung.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Evaluation Früher Hilfen und sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Böttcher, W. 1, Ziegler, H. 2, Hensen, G. 1, Bastian,
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
 Präsentation transkript:

nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“ Örtliche Behindertenhilfeplanung nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“ Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

NetOH - Fragestellung Wie müssen Offene Hilfen ausgestaltet und auf örtlicher Ebene koordiniert sein, damit sie Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen? Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Aufgaben der Behindertenhilfeplanung Analyse der bestehenden Bedarfslagen, der Angebote und Rahmenbedingungen der Hilfen Schaffung von Strukturen für kontinuierliche Planungsprozesse konkrete Umsetzung von einzelnen Planungsschritten Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Zielsetzung des NetOH-Konzepts Regionale Qualitätsentwicklung Entwicklung einer gemeinsamen Planungsperspektive Entwicklung von produktiven Planungsstrukturen Passgenaue Hilfeleistung durch Individuelle Hilfeplanung Koordination der Leistungen Netzwerkorientierung der Hilfen Behindertenfreundliches Gemeinwesen Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Probleme Örtlicher Angebotsplanung Fehlende gesetzliche Festschreibung des Planungsauftrages Zersplitterung des Hilfesystems Uneinheitliche Zuständigkeit für Eingliederungshilfe Unterschätzung der Bedeutung der sozialen Rehabilitation Skepsis von Trägern gegenüber einem regionalen Planungsauftrag Wenig Erfahrungen mit der Beteiligung von Betroffenen Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Angebots- planung im NetOH- Konzept... versteht sich als interorganisatorischer Prozess der Qualitätsentwicklung. ist der normativen Zielsetzung einer lebenslauforientierten Angebotsplanung verpflichtet. Angebots- planung im NetOH- Konzept... integriert die Interessen der Betroffenen und anderer Akteure auf örtlicher Ebene. organisiert sich dauerhaft. nutzt die Möglichkeiten der neuen Medien, um den Planungsprozess transparent zu machen. Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Planungsprozess nach dem NetOH-Konzept Institutionelle Rahmenbedingungen Planungstraditionen, Einstellungen Analyse / Sozial-berichterstattung Initiierung des Planungsprozesses Zentrales Planungs-gremium Maßnahme-planung Evaluation, Wirkungsanalyse Umsetzung Konzeption Organisation Ressourcen Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Initiierung / Fortführung des Planungsprozesses Planungsansatz: Orientierung an sozial normierten Übergängen im Lebenslauf und häufig auftretenden kritischen Lebensereignissen. Die Planungsgremien einigen sich auf Planungsziele, die auf den unteren Stufen operationalisierbar sind. Das zentrale Planungsgremium bildet auf der Grundlage einer Situationsanalyse Planungsschwerpunkte. Die Planungsschwerpunkte werden im Planungshandbuch festgehalten. Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Analyse & Sozialberichterstattung Analyse ist zugleich Teil einer Sozialberichterstattung und dient einer systematischen, kontinuierlich fortzuschreibenden Erfassung örtlicher Strukturen und Probleme. Beginn mit breit angelegter Situationsanalyse, die in einer Stärken- und Schwächenab-schätzung mündet. Eventuell vertiefende Analysen zum Hilfebedarf durch Externe, Planungs-gremien oder beteiligte Akteure. Informationen & Da-ten vorh. Datenbe-stände werden bewertet und dienen als Grundlage für die Maßnahmenplanung Relevante Teilbereiche: Analyse des Bedarfs an Hilfeleistungen bzw. der Nachfrage nach Hilfen (Infos aus IHP und darüber hinausgehenden Bedarfsanalysen) Analyse des prof. Hilfeangebots einschließlich Netzwerkbeziehungen Sozialräuml. differenzierte Analyse der für die Inanspruchnahme Offener Hilfen zentralen Umfeldbedingungen im Gemeinwesen und der örtlichen Infrastruktur Zunächst aber breite, nicht zu detaillierte Situationsanalyse -> Überblick d. Bedarfe u. Angebote, Einschätzung von Qual. Arbeitseinheiten: Auswertung vorhandener sozialstat. Daten Erhebung zu Angeboten und Strukturen des Netzwerkes der Behindertenhilfe (Struktur-FB an Einrichtungen, Träger, Ämter) Analyse von Kooperationsstrukturen im Netzwerk der Behindertenhilfe (Interviews mit MA, die Aufgaben der Hilfeplanung inne haben) Analyse der pol. u. administrativen Strukturen u. Maßnahmen, Entscheidungsprozessen im Politikfeld der lokalen Behindertenhilfe (Leitfadeninterviews mit Akteuren) Rekonstruktion der Entwicklung des Hilfearrangements für die einzelne Person (exemplarische Intensivinterviews) Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Arbeitsschritte Auswertung sozialstatistischer Daten; Erhebung zu den Angeboten und der Struktur des Netzwerkes der Behindertenhilfe Analyse von Kooperationsstrukturen im Netzwerk der Behindertenhilfe Analyse der administrativen und politischen Strukturen und von ausgewählten politischen Maßnahmen bzw. politischen Entscheidungsprozessen im Politikfeld lokale Behindertenhilfe; Rekonstruktion der Entwicklung der Hilfearrangements für einzelne Personen Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005

Maßnahmeplanung & -umsetzung Die Planung und Aktualisierung konkreter Maßnahmen ist kontinuierliche Aufgabe im Planungsprozess. Maßnahmeplanung wird beteiligungsorientiert angelegt, um die Umsetzungschancen zu erhöhen. Für die Planung von Maßnahmen sind die Planungsziele und Planungsansätze maßgeblich. Maßnahmeplanungen sollten klare Arbeitsaufträge enthalten und sind in ihrer Umsetzung und Wirkung überprüfbar. Die Maßnahmen werden im Sinne der Planungsvorhaben umgesetzt und die Wirkungen analysiert. Europäischer Kongress „Personenzentrierte Planung – Personenzentrierte Finanzierung – Neue Wege zu hilfreichen Arrangements für Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Universität Siegen am 15./16. März 2005