Akzeptanz in der Bevölkerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Barrierefreie Zusatzinformationen
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.V.
Anne Rieger1 Flutopferhilfe statt Aufrüstung 23 Mrd. Hochwasserkosten allein in Deutschland 8/2002 0,5 Mrd. Soforthilfe 10 Mrd. Hilfe aus EU,
Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Vortrag am 6. Januar 2009 vor der SPD-Landtagsfraktion.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
20 Jahre TUUWI - Die TUUWI im neuen Jahrtausend - Umfrage in der Mensa Auch in der AG-Arbeit stellen sich mehr und mehr Erfolge ein.
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
Der Luchs in Rheinland-Pfalz
Stationen einer Partnerschaft 25 Jahre Offene Arbeit Erfurt und Pax Christi Erding pax christi Menschen machen Frieden. Konkret.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Essen wir den Regenwald auf?
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
1990 Förderschule für Lernbehinderte.
Förderung der Umnutzung
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Präsentation Villa Organic
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Kreise Biberach-Sigmaringen, Ravensburg und Ulm-Ehingen Schweinehaltung der Zukunft -mit Schweinen Geld verdienen Dienstag, 19. November 2002, –
Wir feiern. Ein Freiwilligenzentrum – gut für Offenbach?! Das Konzept steht: parteiübergreifend, verband- und trägerneutral
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
MUSIK !! DIESE PRESENTATION LÄUFT AUTOMATISCH.
Demokratische Erneuerung.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Europäische Identitat?
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Der Einfluss des Themas Gentechnik auf die Bundestagswahl 2009
Bürgerinitiative Moosbach – Birnthon Stationen auf unserem Weg
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Anti-AKW Bewegung in Deutschland
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
1990, vor dem grossen Wahnsinn...
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Fachdienst Bau und Naturschutz
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
1.
Subvention von holzartigen Energieplantagen
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Projektfinanzierung am Beispiel Karlovac
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Aktion Impulse für den Wohnungsbau Verbändemeeting Berlin am
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Tagesordnung Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Einführung in das Thema - was ist geplant - was ist geplant - was ist bisher passiert - was ist bisher.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive

FWG Kleinmaischeid Themen: Überquerungshilfe am Knotenpunkt B413/K117 Industriestraße durch den Maischeider Wald.
-lich Willkommen ProRegio.
Massentierhaltung
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Vertikale Integration
Kaserne Babenhausen als HEAE
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Akzeptanz in der Bevölkerung „Agrar- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz“ Putenfleisch aus der Region: Ja bitte – aber keine Putenhaltung vor unserer Haustür! Betriebliche Entwicklung eines landwirtschaftlichen Familienunternehmens in Hessen und Akzeptanz in der Bevölkerung Vorstellung des Familienunternehmens Müller Der lange Weg zur Baugenehmigung Schlusswort

Entwicklung des Betriebes 1968 Beginn der Putenhaltung mit 300 Tieren 1985 200.000 Mastputen im Jahr an 3 Standorten 1989 Beginn der Putenelterntierhaltung 1989 Bau eines EU - anerkannten Schlachthauses und Beginn der Selbstvermarktung 1990 Beginn der Elterntierhaltung in Thüringen

Familienunternehmen Müller 55.000 Puten Elterntiere 11 Mio. Bruteier/Jahr (15% Marktanteil Deutschland) 20.000 Putenmastplätze 520 ha Ackerbau Direktvermarktung 10.000 Puten/Jahr 25 Pensionspferde 40 Mitarbeiter An 7 Standorten in Hessen und Thüringen

Philosophie Erzeugung von Putenbruteiern auf höchstem Hygieneniveau in getrennten Anlagen Erhaltung von Nährstoffkreisläufen Ackerbau/Tierhaltung Diversifizierung in allen Bereichen Puten: Zucht/Mast/Vermarktung Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Partnern

2000: Durch die Forderung der Verbraucher nach völliger Transparenz in der Lebensmittelkette, sind die Vermarkter bestrebt alle Produktionsstufen in Deutschland zu etablieren

Herkunftssicherung Elterntierherden Brüterei Mastbetriebe Schlachterei Kontrollierte Futtermittel- lieferanten Brüterei Mastbetriebe Schlachterei Veterinär Zerlegebetriebe

Putenelterntierhaltung

Der lange Weg zur Baugenehmigung Geplant ist die Erweiterung der Putenelterntierhaltung in einem Betrieb mit 5.000 Zuchtputen. 2000 Dromersheim 2001 Birklar

Der lange Weg zur Baugenehmigung Ablauf des Genemigungsverfahrens zur Puteneltertierfarm in Lich- Birklar 4.4.2001 Erörterungstermin, im Aktenvermerk vom 6.4. wird festgehalten, dass von keinem der Beteiligten Bedenken gegen das Bauvorhaben geäußert wurde. Daraufhin Gründung einer Bürgerinitiative, Lich steht im Wahlkampf zur Kommunalwahl, Ablehnung des Bauvorhabens durch den Magistrat 5.12.2001 wurde von uns Widerspruch gegen diese Ablehnung beim Regierungspräsidenten eingereicht 14.2.2003 Petitionsverfahren in Birklar, Ergebniss: Standort Birklar durchsetzungsfähig; Empfehlung alternativ Standort wählen

Der lange Weg zur Baugenehmigung Geplant ist die Erweiterung der Putenelterntierhaltung in einem Betrieb mit 5.000 Zuchtputen. 2000 Dromersheim 2001 Birklar 2004 Muschenheim 2005 Hungen

Der lange Weg zur Baugenehmigung 1 km

Der lange Weg zur Baugenehmigung Schlussfolgerung zum geplanten Neubau von 4 Putenställen im Außenbereich der Gemarkung Hungen. Erstellt von: Michael Herdt vom Hessischem Landesamt für Regionalentwicklung und Landwirtschaft öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Zeitungsartikel Keine weiteren Standorte für Massentierhaltung Hungener Grüne gegen geplante Putenzuchtanlage Soll unsere Stadt das Putenklo Mittelhessens werden Beim Arbeitstreffen der Bürgerinitiative „Keine Putenzucht“ widersprach Udo Matthiae der Aussage, es gäbe eine Privilegierung für die Baupläne BI will Ortsbeirat und Magistrat mit Argumenten überzeugen Gegner der geplanten Putenzucht trafen sich in der Stadthalle – „Hinweise zur Verbreitung der Vogelgrippe durch Kot“ Wer keine Putenzuchtanlage möchte, muss SPD wählen Hungener Sozialdemokraten stellen in Trais Horloff ihr Programm vor – Ziel:Rot-Grüne Mehrheit im Stadtparlament Ortsbeirat Hungen verschob Stellungnahme zu Putenzucht CDU und Freie Wähler sahen noch zu viele Unklarheiten – Heftiger Protest von der SPD Ortsbeirat will keine Putenzuchtanlage am Stadtrand Gremium sprach sich gestern mit Mehrheit von SPD und Grünen gegen Bauantrag aus – BI übergab weitere Unterschriften Putenzucht: Limeskommission äußert „arge Bedenken“ Putenzucht: Magistrat verweigert Einvernehmen Denkmalpflege dagegen hat nach Planänderung Zustimmung signalisiert – Wird die Kommunalaufsicht eingeschaltet? Putenzucht am Haidfelder Weg nimmt Formen an Familie Müller lud in Hungen zu einem Tag der offenen Tür ein

Der lange Weg zur Baugenehmigung Ablauf des Baugenehmigunsverfahren zur Putenzuchtfarm in Hungen 2005 Antrag auf Baugenehmigung Gründung BI, Wahlkampf, Stadt verweigert ihr Einvernehmen zum Bauantrag 2007 Landkreis setzt sich darüber hinweg und erteilt Baugenehmigung Stadt Hungen zieht vors Verwaltungsgericht Mai 2008 Urteil des Richters: Putenzucht ist ein privilegiertes landwirtschaftliches Vorhaben September 2008 mit diesem Urteil im Rücken weißt der Landkreis den Widerspruch der Stadt Hungen zurück Feb. 2009 erste Einstallung auf dem neuen Betrieb

Der lange Weg zur Baugenehmigung Geplant ist die Erweiterung der Putenelterntierhaltung in einem Betrieb mit 5.000 Zuchtputen. 2000 Dromersheim 2001 Birklar 2004 Muschenheim 2005 Hungen 2008 Baugenehmigung erteilt !

Argumente und Bedenken der Bevölkerung Gesundheitsrisiken Geruchsbelästigung Tierschutz Nitratbelastung Privilegierung Vorwurf: „Ihr wollt mit der ganzen Sache doch nur Geld verdienen“

„Gesellschaftliche Akzeptanz“ Schlusswort „Gesellschaftliche Akzeptanz“ Gesellschaft und Landwirtschaft: Diskrepanz zwischen Vorstellungen und Realität Trend zu größeren Einheiten und größerer Effizienz wird weiter zunehmen Hohe Anforderungen an Landwirt und Haltungssystem: Tiergerecht, Umweltverträglichkeit, Lebensmittelsicherheit, Ökonomie sowie Arbeitsschutz der Rahmen für die Handlungsmöglichkeit gestalten: Öffentlichkeit, Handel, Wissenschaft und Forschung, Interessenvertreter …

Vielen Dank für Ihrer Aufmerksamkeit