1 Das Internet als Forschungsinstrument in der Afrikanistik in der Afrikanistik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Inhalt – Technische Grundlagen
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Studientag Facharbeit 2003/04
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Sprachen lernen mit Neuen Medien
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
Quantitative Internet- Charakteristiken Wie viele Pages hat das Internet? Bei welchen Wachstums-/Änderungsraten? Wie viele Suchanfragen haben die Suchmaschinen?
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Geschichte und Entstehung des Internets.
Menüarten mobiler Anwendungen
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Internetnutzung im Italienischunterricht OStR Heinz Röhrig,M.A. Landesfachleiter Italienisch im Saarland Sept
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Automatische Übersetzungen mit Google
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Suchen im Internet Eine Einführung. Suchen im Internet Wer bietet Informationen an? è Privatpersonen è Kommerzielle Organisationen, Firmen è Universitäten,
„Einführung ins Internet für Unkundige“
1 Internet, Internet, Internet 1.2 – Online in Kontakt bleiben.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
17. November 2010 Heinz Cronimund Vorbereiten von öV-Reisen via Internet.
Identifikation der geographischen Lage von Zeitungsartikeln (GIR) Masterarbeit von Tobias Brunner Betreuung: Dr. R. S. Purves.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bildarbeit und Bildmaterial aus dem Internet
FI Mag. Günther Schwarz.
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Wegweiser im Datenjungel
Schritt 1: Ansicht des jeweiligen Beitrags im Forum.
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Bildquelle: The eduhub community proudly presents: Pipe, Slide 'n' Scratch in Moodle Webinar zur schönen neuen.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Copyright © 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. Homepage-System der SPORTUNION.
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Erstellung einer Facettenklassifikation
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Die Abkürzungen des Internets
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Katarina Mir Natalija Ošep
Das Interenet als Recherchemedium nutzen!
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Exploiting Web Applications
Teil I: Sprache im Kontext
ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek.
Was wissen Sie über unsere Erde?
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
 Präsentation transkript:

1 Das Internet als Forschungsinstrument in der Afrikanistik in der Afrikanistik

2 … ist für eine Reihe von Wissenschaftsdisziplinen bereits gut etabliert und in dieser Funktion beschrieben: ( ) ( ) ( ) Wie wird es in der Afrikanistik als solches eingesetzt? Das Internet als Forschungsinstrument in der Afrikanistik

4 … wird in der Afrikanistik wie genutzt? Das Internet als Forschungsinstrument in der Afrikanistik

5 Wie nutzen Afrikanisten das Internet? Kommunikation per Informationssuche im WorldWide Web und sichern der gefundenen Informationen auf Datenserver Lernen (z.B. AliAkan, AliSwahili) Kooperationsprojekte Kommunikation in Foren Lernen und Arbeiten im/mit dem Internet

6 Wie nutzen Afrikanisten das Internet? Informationssuche im World Wide Web nach: - bibliographischen Quellen - metasprachlichen u. soziolinguistischen Informationen - sprachlichen Primärdaten - Karten, landeskundlichen Informationen

7 Informationssuche im Internet Die Suche nach linguistischen Daten gestaltet sich ungleich schwieriger als die nach landes- kundlichen, geographischen, kulturkundlichen und ethnologischen. Sprachbeispiele sind noch relativ selten, während metasprachliche und sozio- linguistische Informationen in vergleichs- weise großer Menge zu finden sind.

8 Informationssuche im Internet Metasprachliche Informationen findet man beispielsweise unter folgenden URLs: /menu_EduLANG.htmlhttp:// 12/menu_EduLANG.html / /

9 Informationssuche im Internet konventionellals virtuelle z.B. zum Spracherwerb Feldforschung … und Auswertung der Ergebnisse zu zweierlei Zwecken

10 Informationssuche im Internet … und Auswertung der Ergebnisse zu zweierlei Zwecken konventionellals virtuelle z.B. zum Spracherwerb Feldforschung

11 Auswertung zum Spracherwerb Qualitativ hochwertige online Sprachkurse für afrika- nische Sprachen sind selten, vor allem, wenn sie kostenlos und allzeit verfügbar sein sollen. Es gibt aber einige, z.B.: ( Akan bzw. Twi ) ( Swahili ) ( Arabisch ) ausa_online_grammar/grammar_frame.html ( Hausa ) ausa_online_grammar/grammar_frame.html (nur Anfängerlektionen)

12 Die meisten Sprachbeschreibungen sind sehr knapp und entsprechen nicht dem wissenschaftlichen Standard. Sie können allenfalls Quellen für sozio- linguistische Untersuchungen bilden. Auswertung zum Spracherwerb

13 Wer linguistisch arbeiten will, steht vor dem Problem, auswertbare Texte zu finden. Auswertung als virtuelle Feldforschung konventionellals virtuelle z.B. zum Spracherwerb Feldforschung

14 Das ist deshalb schwierig, weil es nicht sehr viele Texte im Internet gibt, zumindest noch nicht konventionelle, semantisch orientierte Such- verfahren bei Suchmaschinen versagen Auswertung als virtuelle Feldforschung konventionellals virtuelle z.B. zum Spracherwerb Feldforschung

15 Doch es ist nicht einfach, Texte in afrikanischen Sprachen zu finden. Für die Suche nach Texten im Internet empfiehlt sich eine Methode, die man als virtuelle Feldforschung bezeichnen kann Auswertung als virtuelle Feldforschung konventionellals virtuelle z.B. zum Spracherwerb Feldforschung

16 Informationssuche im Internet Sie verlangt völlig andere Suchkriterien als die konventionelle Feldforschung. Und viele Ergebnisse findet man zufällig. konventionellals virtuelle z.B. zum Spracherwerb Feldforschung

17 Informationssuche im Internet Doch es ist nicht einfach, Texte in afrikanischen Sprachen zu finden. Man stößt bei der Suche am häufigsten auf religiöse Texte, die durch eine Vielzahl von Missionsgesellschaften ins Internet gesetzt wurden (nicht sehr viele, wenig systema- tische Sammlungen), z.B. Christus Rex ( ) Zeugen Jehovas ( )

)

19 Informationssuche im Internet Doch es ist nicht einfach, Texte in afrikanischen Sprachen zu finden. Originäre, nicht übersetzte Texte finden sich vorwiegend in Foren. Afrikasprachliche Beiträge in Foren kann man durch die Kombination von forum + einem Sprachnamen als Suchbegriffe finden. (keine Garantie!) Viele dieser Foren werden außerhalb Afrikas eingerichtet und betreut, aber auch in Afrika genutzt.

20

21

22

23 Informationssuche im Internet Doch es ist nicht einfach, Texte in afrikanischen Sprachen zu finden. Kompette Websites in afrikanischen Sprachen sind selten. Sie werden – wie auch einzelne afrika-sprachliche Seite einer Website (s. oben) – in der Regel außerhalb Afrikas produziert: in der Diaspora durch Kirchen/Missionsgesellschaften

24

25 ( )

26 Informationssuche im Internet Doch es ist nicht einfach, Texte in afrikanischen Sprachen zu finden. Private Websites in afrikanischen Sprachen Sind zumindest nicht sehr zahlreich.