Ecocriticism SoSe 2005. Ecocriticism beschäftigt sich – von einem biozentrischen Standpunkt aus – mit dem Verhältnis von Literatur/Film/Videospielen u.ä.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
!! herzlich willkommen !! Unternehmensethik II Sommersemester 2006
Medienwirkung II - Inhalte
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Archive im digitalen Wandel. Termine: Freitag, : h Samstag, : h Freitag, : h Samstag, :
Ecocriticism SoSe Ecocriticism beschäftigt sich – von einem biozentrischen Standpunkt aus – mit dem Verhältnis von Literatur/Film/Videospielen u.ä.
Durch rote Schrift gekennzeichnete Themen sind bereits vergeben.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian.
Fit für die Zukunft? – Europäische Reformpolitiken im Vergleich
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Sozialwissenschaften
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Die Arbeit von Paul Krylov und Marina Rachmina
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Stand Programm Freitag Samstag Sonntag
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Bloggen in der Schule.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Virtualität und Realität A. Studer, M. Marcin
Grammatik & Grammatikunterricht.
Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext Kontroverse Thematik KG S.
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
© Österreichische Fußball-Bundesliga, 2007 Vergabe der medialen Bundesliga-Rechte Pressekonferenz Hotel Intercontinental, Wien,
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
PROJEKTARBEIT.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Biologie und Umweltkunde
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Ecocriticism SoSe 2005

Ecocriticism beschäftigt sich – von einem biozentrischen Standpunkt aus – mit dem Verhältnis von Literatur/Film/Videospielen u.ä. & physischer Umgebung bzw. mit der Darstellung derselben in/durch Medien.

Denkbare Fragestellungen wären etwa: Wie wird Natur in diesen Text/Film/Spiel repräsentiert? Welche Rolle spielt die physische Umgebung für den Plot? Sind die dort propagierten Wertvorstellungen kompatibel mit ökologischen? Inwieweit beeinflussen die von uns genutzten Metaphern unseren Umgang mit Natur? Sollte Raum neben Ethnizität, sozialer Klasse und Gender eine weitere kritische Kategorie sein? Hat Schrift das Verhältnis von Mensch und Natur verändert und wenn ja: wie? Hat sich unsere Vorstellung von Wildnis historisch verändert? (1)

Wie und mit welchen Folgen wird die ökologische Krise in der Populärkultur thematisiert? Welche Formen von Naturverständnis bilden die Grundlage von Regierungsstatement, Firmenwerbung, TV-Naturdokumentationen? Inwieweit wirkt Ökologieforschung auf Kulturwissenschaft zurück? Ist Naturwissenschaft mit kulturwissenschaftlichen Mitteln interpretierbar? Was für Synergieeffekte sind denkbar & welche Disziplinen ließen sich produktiv beteiligen? (2) (frei nach Glofelty & Fromm)

Übergreifende Foki des Seminars: Die Rolle des Menschen im Kosmos: Biozentrismus vs. Anthropozentrismus Die traditionelle Dichotomie: Natur & Technik und ihre Konsequenzen Posthumanismus & (Bio)ethik

Zeitplan: Freitag 13: : & anschließender Film (Planet der Affen) Freitag 13: : & anschließender Film (Alien 4) Samstag 10: : & anschließender Film (Ghost in the Shell) Freitag 13: :

Sitzungsplan (vorläufig): Freitag 13: : Was bedeutet Ecocriticism? Begriffsgeschichte & -klärung (BN, Kempmann) Elektronische Quellen (ein Überblick) Deep Ecology I. Medienanalyse Oryx & Crake (M. Atwood; Lektüre in Auszügen): (Umweltdarstellung, Gentechnik, Schöpfungsgeschichte) (BN, Ledder) Stadtplanung: Natur vs. Urbanität (AP, Hartmann)

Sitzungsplan (vorläufig): Freitag 13: : Anthropo- und Biozentrismus ( Mensch vs. Tier. Eine paradoxe Beziehung (Mächtel, BN) II. Medienanalyse Planet of the Apes (Singer, Agis-Garein AP) (Menschen-/Naturbild, Dichotomie, diachroner Wandel in Spiel-/TV- Filmen) (AP) Brave New World (Wilhelms, AP) Diabolo (Virtuelle Welten, Schmitz AP) Lord of the Rings (Kuhl) (Film, Buch, Spiel im Spannungsfeld Anthropo- und Biozentrismus) (AP)

Sitzungsplan (vorläufig): Samstag 10: : Katastrophendarstellungen (Garrad, Brereton) Alien (Held vs. Monster, Natur-/Technikdarstellungen, diachroner Wandel im Zuge der 4 bzw. 5 Teile, exempl. Analysen) (AP) (Teil 4: Christian Post) Nausicaä (Natur-/Technikdarstellung, ökologisches Geheimwissen, Vergleich mit Anime, Naturdarstellung im Manga) (Schlupp, AP) Mononoke (?) Bladerunner (Ketzel, Nase)

Sitzungsplan (vorläufig): Freitag 13: : Posthumanismus & (Bio)ethik (Hayles, Fukuyama) Ghost in the Shell (Skomroch, Klippstein) (Natur-/Technikdarstellung, Cyborgs, Wandel in Spielfilmen und TV- Serie) (AP) Dune (Offermann) (Natur-/Technikdarstellung, Züchtung u. Terraforming) (AP) Resümee

Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme die Beteiligung an einem Einzel- oder Gruppenreferat (5-15 Min. pro Person) Scheine: BN: s.o. Studienarbeit (Anmeldung ca. 17 Tage vor dem Referat): Min. Referat (gestützt auf eigenständige Recherche, exemplarische Medienanalyse, aktuelle Sekundärliteratur/theoretische Texte) sowie 10 Seiten (Fliesstext) schriftliche Ausarbeitung