Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Albert Einstein bis 1933.
Max Planck: Das planksche Wirkungsquantum
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Anwendungen von Halbleitern
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
  Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
Franck - Hertz - Versuch
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
GUT, Inflation, erste Teilchen
Einteilung der Vorlesung
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Masse ist zu Energie äquivalent
Einteilung der Vorlesung
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Albert Einstein Photoelektrischer Effekt
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Teil 2: Quantenmechanik
Radioaktive Strahlung
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Einzelphotonen Experiment
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
Teil 12: Teilchendetektoren II Teilchenphysik im Experiment.
Sonne und Strahlung.
Das Bose-Einstein Kondensat
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Schwarzer Strahler.
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Quanteneffekte.
Spektroskopische Methoden
Max Planck.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
Strahlen in der Physik.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Radioaktivität.
Licht löst Elektronen aus
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
 Präsentation transkript:

Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese

Inhaltsangabe Lichtelektrischer Effekt - Versuchsaufbau - Versuchsbeschreibung - Versuchbeobachtung - Erklärung - Bedingung 2. Lichtquantenhypothese

Der Lichtelektrische Effekt Versuchsaufbau: Materialien: Quecksilberlampe Gitter Zinkplatte Stromempfindlicher Messverstärker Hochspannung

Der Lichtelektrische Effekt (Skizze)

Der Lichtelektrische Effekt Versuchsbeschreibung Quecksilberlampe sendet Lichtstrahlen an ein positiv geladenes Gitter (Gitter an ein Stromverstärkermessgerät angeschlossen) Von dem Gitter aus trifft das Licht auf eine Zinkplatte Die Zinkplatte ist negativ geladen,da sie an einer negativen Hochspannung angeschlossen ist

Der Lichtelektrische Effekt Versuchsbeobachtung Das Messgerät zeigt einen Strom an,wenn die Quecksilberlampe eingeschaltet ist Würde man ein Blatt Papier zwischen die Zinkplatte und dem Gitter schieben, würde kein Strom angezeigt werden

Der Lichtelektrische Effekt Erklärung Strahlt die Quecksilberlampe Lichtstrahlen auf die Zinkplatte aus -> werden Elektronen herausgelöst (auch Ionisierung genannt) Da an dem Gitter eine negative Spannung angelegt ist, werden die freigelassenen Elektronen von diesem angezogen Es entsteht ein Stromfluss

Der Lichtelektrische Effekt Bedingungen Der lichtelektrische Effekt kann nur unter folgenden Bedingungen auftreten: Frequenz des Lichtes größer als die Grenzfrequenz Licht muss UV-Strahlung inne haben Eine Ablöse- und Austrittsarbeit muss vorhanden sein -> diese wird durch den Aufprall eines Photons auf ein Elektron abgegeben -> somit kann das Elektron aus der Zinkplatte austreten

Die Lichtquantenhypothese Allgemeines über die Lichtquantenhypothese Aufgestellt von Albert Einstein (1905) (Nobelpreis 1921) Die Lichtquantenhypothese besagt: Licht kann keine beliebigen Energieinhalte annehmen -> sondern ist gequantelt dient als Erklärung des lichtelektrischen Effekts

Die Lichtquantenhypothese Erläuterung der Lichtquantenhypothese Die Anfänge für die Lichtquantenhypothese lieferte Max Planck -> er beschrieb die Strahlungsverteilung eines schwarzen Körpers -> für diese Beschreibung setzte er voraus, dass elektromagnetische Strahlung in Quanten auftritt -> dazu muss diese Strahlung eine gewisse Energie besitzen -> E = hv (v = Frequenz; h = Plancksches Wirkungsquantum (6,626 x 10-34 Js ))

Die Lichtquantenhypothese Albert Einsteins Theorie, die in Analogie zu der von Max Plancks Theorie steht, besagt: -> das Licht ist nicht kontinuierlich im Raum verteilt -> es ist in kleinen „Paketen“ quantisiert

Die Lichtquantenhypothese Die beiden Thesen unterscheiden sich allerdings darin : -> Planck sagt, dass Licht nur in Quanten absorbiert oder emittiert wird -> Einstein allerdings behauptet, dass das Licht selbst aus Teilchen besteht (Photonen) Die Energie der Photonen (Lichtquant) wird durch folgende Formel beschrieben :

Die Lichtquantenhypothese Einsteins Erklärung des lichtelektrischen Effekts mit Hilfe seiner aufgestellten Theorie Einstein erklärte mit Hilfe seiner Hypothese den lichtelektrischen Effekt : -> diesen erklärte er mit seiner Formel der Energiebilanz des lichtelektr. Effekts -> auf seiner Grundlage, dass Licht aus Strom von einzelnen Photonen (Lichtquanten) mit der Energie -> E = hv besteht

Die Lichtquantenhypothese -> somit folgt : trifft ein Photon auf Metall, kann die oben genannte Energie von einem Elektron absorbiert werden -> übersteigt die absorbierte Energie die Austrittsarbeit, wird das Elektron emittiert

Der lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese Zusammenfassung Die Lichtquantenhypothese gibt die Erklärung für den lichtelektr. Effekt Licht ist ein Photonenstrom ( Lichtquantenstrom) Ein Elektron absorbiert beim lichtelektr. Effekt jeweils die Energie eines Photons Die Energie eines jeden Photons beträgt E = hv

Quellenverzeichnis http://www.walter-fendt.de/ph14d/photoeffekt.htm http://www.tuberix.de/site/grundlagen/lichtelektrischer%20effekt.html http://pctheory.uni-ulm.de/didactis/quantenchemie.html/PhEffekt.html Metzler Physikbuch