Input-Output-Workshop 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

PROJEKTSKIZZE Action 4.4 – Projects encouraging creativity and innovation in the youth sector “ROADs: Report On Anachronistic Dicriminations” Roads ...
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Welches Team ist das? Frankreich.
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Das schöne Europa!.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Input-Output-Analyse
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Brandenburgisch – Baltisches Wirtschaftsbüro Wirtschaftsstandort Baltikum: Chancen für brandenburgische Unternehmen von Artūrs Caune Frankfurt (Oder),
Die Verwendung der Windenergie
Industrieland Deutschland
„Richtig investieren“
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Ökonomische Wirkungen der Sozialwirtschaft in Österreich
Industrieland Deutschland
Referat von Xiaoyan Yang
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Klimapolitik und makroökonomische Herausforderungen von
„DIE DONAU “ Internationale Touristische Werbegemeinschaft
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Volkswirtschaft.
Index der industriellen Produktion (%)
Europäische Union Europäische Union
Zukunft von Europa.
Länder und Sprachen.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Industrieland Deutschland
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Weltwirtschaftliche Strukturbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
 Präsentation transkript:

Input-Output-Workshop 2010 Halle, 18. & 19. März 2010 Analyse der exportinduzierten Wertschöpfung im europäischen Kontext Gerd Ahlert Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH Heinrichstr. 30 ° D – 49080 Osnabrück Tel.: + 49 (541) 40933-170 ° Fax: + 49 (541) 40933-110 Email: ahlert @ gws-os.com ° Internet: www.gws-os.com

1. Einleitung - Motivation & Überblick Wirtschaftswachstum in Deutschland wird insbesondere durch die Außenhandelsdynamik bestimmt Steigende internationale Produktions- und Handelsverflechtungen (Globalisierung) bewirken eine Zunahme ausländischer Wertschöpfungsanteile (importierte Fertigprodukte & Vorleistungen) an den heimischen Exporten Wachstumsdynamik des Welthandels lässt den exportinduzierten Wertschöpfungsanteil überproportional stark anwachsen Das Exportwachstum überkompensiert die dämpfenden Wirkungen der Vorleistungsimporte auf die inländische Bruttowertschöpfung Gilt diese Aussage auch im europäischen Kontext?

INHALT 1. Einleitung – Motivation & Überblick 2. Analysedesign 3. Entwicklungsdynamik des Außenhandels 4. Berechnung der exportinduzierten Wertschöpfung 5. 5. Ergebnisse

2. Analysedesign - Harmonisierte IO-Datensätze

2. Analysedesign - Länderauswahl Eurostat IO-Tabellen Analysezeitraum: 1995, 2000 & 2005 Länderauswahl: Deutschland Frankreich Österreich Schweden Spanien Ungarn Italien Niederlande

3. Entwicklungsdynamik des Außenhandels

3. Anteil des Außenhandels am BIP

3. Exportneigung & Importpenetration

3. Dynamik der Vorleistungsimporte

3. Dynamik der Fertigproduktimporte

3. Dynamik der Exporte von ausländischen Gütern

3. Dynamik der Exporte aus inländischer Produktion

4. Berechnung der exportinduzierten Wertschöpfung

4. Berechnung der exportinduzierten Wertschöpfung Ermittlung der exportinduzierten importierten Vorleistungen auf Basis der Input-Output-Tabelle aus inländischer Produktion. m = z’ (I – A)-1 * ex z’ Zeilenvektor der Primärinputkoeffizienten für importierte Vorleistungen (I-A)-1 Leontief-Inverse ex Spaltenvektor der Exporte aus inländischer Produktion Dieses Vorgehen lässt sich in gleicher Weise auch zur Ermittlung der exportinduzierten Nettogütersteuern anwenden.

5. Ergebnisse – exportinduzierte Vorleistungsimporte

5. Ergebnisse - exportinduzierte Wertschöpfung

5. Relevanz der exportinduzierten Wertschöpfung

5. Exportinduzierte Wertschöpfung nach Sektoren

5. Fazit Der Anteil der exportinduzierten Vorleistungsimporte an den Gesamtexporten liegt mit 24% im europäischen Vergleich niedrig Dynamik der exportinduzierten Wertschöpfung liegt in allen betrachteten Ländern oberhalb der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung Für alle betrachteten Länder konnte eine Zunahme ausländischer Wertschöpfungsanteile (importierte Fertigprodukte & Vorleistungen) an den heimischen Exporten nachgewiesen werden. Sowohl der Anteil als auch die Dynamik Deutschlands liegt im Mittelfeld der betrachteten EU-Länder. In der Mehrzahl der betrachteten Ländern (Ausnahme Italien und Ungarn) lässt die Wachstumsdynamik des Welthandels den exportinduzierten Wertschöpfungsanteil überproportional stark anwachsen. Dieses gilt insbesondere für Deutschland.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !