Nutzung “vorhandener” Blitzableiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Pulsare.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Die Atmosphäre im elektrisches Feld Gewitter - Die Atmosphäre im elektrisches Feld.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Eine mögliche Energiequelle oder doch nur ein Hochspannungsspektakel ?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Erdwärme (Geothermie)
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Parallelschaltung Unerlaubte Parallelschaltung von 230V-Wechselstrom-Storenantriebe z. Bsp. Balkontüre 200cm hoch z. Bsp. Fenster 100cm hoch Vorgang bei.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Wirbelfelder.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Leistung.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Elektrisches Potential
Inhalt Elektrisches Potential
Masse ist zu Energie äquivalent
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Der Plattenkondensator
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Der Halleffekt Copyright, 2004 © BS1 Deggendorf Abt. ET.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Tsunami Von:Dennis.
Einführung des Energiestufenmodells
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
PHYSIK....
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
P H Y S I K ist überall.
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Energieträger Wasserstoff
Wie entsteht ein Gewitter?
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Mechanik I Lösungen.
Elektromagnetische Wellen
Integrated Product Development
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Tutorium Physik 2. Elektrizität
 Präsentation transkript:

Nutzung “vorhandener” Blitzableiter Hier könnte sich ein Blitzenergiespeicher lohnen:

Blitzenergie-Inhalt Gesamtenergie aufgeteilt auf eine lange Strecke Gesamtenergie: z. B.: Abgreifbare Teilenergie ist deutlich geringer als die Gesamtenergie von ca. 200 MJ und bewegt sich eher im kJ-Bereich Wolke-Erde-Blitz Quelle: Hasse/Wiesinger

Nutzbare Blitzenergie di/dt: Induktionsspannung Ȋ (Scheitelwert des Blitzstromes): Potentialanhebung gegenüber der fernen Erde => Schrittspannung !!! Eher eine Gefährdung

Nutzbare Blitzenergie Ladung Anwendung: z. B. Aufschmelzen von Metallen [ Q = 50 bis 200 As gemäß Norm] Spezifische Energie Anwendung: z. B. Temperaturerhöhung von Leitern [ bis zu 100 K akzeptabel]. Speicherung unklar. Elektrodynamische Kräfte: siehe Anwendungsbeispiel

Nutzung “vorhandener” Blitzableiter z. B. Wolkenkratzer oder freistehende Hochhäuser: H_Da-Hochhaus : 14 Stockwerke à 4m + Dachantenne => 65 m Blitzhäufigkeit / Jahr: Alle 8 Jahre ein Blitz Für 1 Blitz/Jahr: Mindestens 180 m Höhe erforderlich !

Energieabschätzung eines Blitzes Betrachtung des Erstblitzes mit folgenden Annahmen: Ȋ = 50 kA T2 = 350 μs Abgeleitete Stromzeitfläche: Ī*t = 25 kA* 800 μs (siehe rechteckförmige Fläche) 10 MV Wolke-Erde-Spannung Norm-Blitz-Stoßstrom mit einer Anstiegszeit von 10 μs und einer Rückenhalbwertszeit von 350 μs , siehe DIN VDE 0185-4

Nutzung der Blitzstromkräfte Konstruktive Lösung: Zwei parallele Platten, jede führt 50 % des Blitzstromes z. B. Verdichtung 50 kA: z. B. Erzeugung pot. Energie 100 kA: Länge 1 m Breite Plattenhöhe 0,01 Plattenabstand 0,05 μ0 1,26E-06 Vs/Am Blitzstrom 2,50E+04 A Quelle: Böhme, Mittelspannungs- technik

876.000 MWh = 219*109 Speichereinheiten Industrieapplikation mit ca. 14 kJ Vergleich der “Blitzenergie-Lösung” mit einer Industrielösung: Hydro- Mechanischer Federspeicher- Antrieb Quelle: ABB Antrieb für Leistungs- Schalter Industrie Blitzlösung Schaltspiele 10.000 100.000 ? Kosten 5-10 k€ 5 k€ ? Energie-speicherung Pot. Energie Spannen Tellerfeder Energie 15 kWs => 0,004 kWh Vergleich Kohle-KW 876.000 MWh = 219*109 Speichereinheiten

Nutzung “vorhandener” Blitzableiter z. B. Wolkenkratzer oder freistehende Hochhäuser: Annahme: 10.000 Gebäude > 200m => 0,1 bis 1 MJ (≈ 0,0003 MWh) Im Vergleich dazu hat das Pumpspeicherwerk Goldisthal: 8240 MWh 0,0003 MWh

“Stille” Entladung der Gewitterwolke Hochohmige Verbindung: Langsame und stromschwache Entladung A

“Stille” Entladung der Gewitterwolke Entladung über unbemannte Zeppeline: Problem: 2 -3 km Höhe => Flugraum Mobile Lösung notwendig Statistische Effekte Gezielte Entladung Entladung pro Wolke E = 20 As*20 MV = 0,11 MWh Vergleich Kolhel-KW 876.000 MWh = 7.9 Mio Entladungen A

“Stille” Entladung der Gewitterwolke Nutzung Wolkenaufstieg vor Bergmassiven Bei Kondensator-speicherung müßte je nach Höhe der Wolke eine Polaritätsum-schaltung erfolgen ! A

Zusammenfassung Nutzung von Blitzenergie im Prinzip möglich Nutzbare Energien im kJ-Bereich Sinnvoll für Gebäude > 200m Liefert mit ca. MJ/Jahr keinen hohen Beitrag und ist nicht planbar Umschaltung auf 2. Speicher bei Folgeblitzen => Effizienzerhöhung Alternative Energiegewinnung Gezielte Entladung von entstehenden Gewitterwolken Hoher Aufwand, aber verstetigter Energiegewinn Entladung in großer Höhe notwendig ! Flugraum-Probleme !! 7,9 Mio Entladungen/a entspricht Kohle-KW Der Energiegewinn mit Blitzen ist gering, der Aufwand ist hoch. Gezielte Entadung könnte aber Blitze vermeiden und hat daher Potential !

Also doch eher ein Hochspannungsspektakel !! Gewitter über Locarno. Quelle: Internet