Aufgabe 1. 15. April 2004Übung Data Warehousing2 1: Accounts 'gruppe ' auf ' morawetz ' (IP: 141.20.27.142 !) Oracle-Account gleichen Namens SQL*Plus:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Projekt: Datenbankentwurf
PL/SQL - Kurze Einführung -.
Datenbanksysteme für FÜ WS2004/05 SQL1 - 1 Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
MySQL.
Internet-Datenbanken
Allgemeine Technologien II
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Inner Joins.
MySQL Der Einstieg.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Publikation von XML-Daten mit XSQL Pages. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Vorteile von XSQL Pages einfache Generierung von XML-Dokumenten auf der Basis.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
JDBC EDV JDBC.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Einführung MySQL mit PHP
objekt-relationale Datenbanken
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
- Schnittmengenbildung -
... und alles was dazugehört
Wir bauen uns eine Webapplikation!
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #4 Anfragebearbeitung (Teil 2)
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Teradata nach Oracle SQLWays – Migration von DDL/Schema, Sichten, Macros, Prozeduren, BTEQ, Migration der Anwendungen Copyright (c)
Datenbankanbindung mit
Projektwoche vom 26. – 30. April 2010 Abrechnung Projekt Nr. ____ Anzahl der Schüler: __________ Rechng.Nr. Artikel Kosten 1 __________________________.
Structured Query Language
Erste Einführung in SQL
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbanken abfragen mit SQL
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
SQL Basics Schulung –
By Cyron Ray Macey from Brisbane ( , ), Australia (Flickr) [CC-BY-2.0 ( via.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Abfragesprache SQL in ORACLE
Create Table, Rechte und Rollen
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
SQL Join.
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Aufgabe 1

15. April 2004Übung Data Warehousing2 1: Accounts 'gruppe ' auf ' morawetz ' (IP: !) Oracle-Account gleichen Namens SQL*Plus: ' sqlplus ' oder ' sqlplus '

15. April 2004Übung Data Warehousing3 2: DDL/DML Das Mitarbeiterverzeichnis der Fakultät soll in einer DB abgelegt werden: Name,Vorname,Titel,Abteilung, Telefonnummer,Webseite Parsen von HTML in Java,Perl,.. Die -Adresse entscheidet auf Identität zweier Personen gleichen Namens JDBC-Connect via

15. April 2004Übung Data Warehousing4 3: PL/SQL Für jeden Mitarbeiter soll nun ein weiteres Attribut dessen Jahresgehalt aufnehmen Die Summe ergibt sich aus dem Titel der Person + einigen weiteren Faktoren Webseite der Übung und soll fest eingetragen werden

15. April 2004Übung Data Warehousing5 3: SQL Zu formulierende SQL-Anfragen: – Anzahl der Mitarbeiter? – die Mitarbeiter mit derselben Telefonnummer? – Personalkosten p.a. je Abteilung?

15. April 2004Übung Data Warehousing6 4: EXPLAIN PLAN Für die drei obigen SQL-Abfragen soll aus dem EXPLAIN PLAN auf die geschätzten Kosten geschlossen werden

15. April 2004Übung Data Warehousing7 4b: Optimierung Der EXPLAIN PLAN für die Query select * from mitarbeiter where vorname = 'Herbert'; liefert einen Hinweis auf Optimierung der DB-Struktur. Welcher Hinweis ist das und wie gestaltet sich die Optimierung?