Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Programmierung 1 - Repetitorium
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Programmierung 1 - Repetitorium
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Suchbäume unterstützen alle unten angegebenen Operationen für dynamische Mengen K effizient: Search(K ,k) ---- Suche ein Element x von K mit Schlüssel.
Programmierung 1 - Repetitorium
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Programmierung 1 - Repetitorium
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Constraint Satisfaction Problems
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 – B-Bäume)
Algorithmen und Datenstrukturen
7. Natürliche Binärbäume
Gewichtsbalancierte Suchbäume
Durchlaufen eines Binärbaumes
Kapitel 6. Suchverfahren
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Sortierverfahren Richard Göbel.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Suche in Texten: Suffix-Bäume
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 – Bruder-Bäume, B-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathematik I Vorlesung 6 Binärer Suchbaum II.
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Programmierung 1 - Repetitorium
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Einführung in die Programmierung
Effiziente Algorithmen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Binäre Bäume Louis Moret und Reto Huber, 5. 11
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Graphen und Bäume.
Kapitel 6: Suchbäume und weitere Sortierverfahren
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
SWE1 / Übung 10 ( ) Rekursion Binärbäume.
Ordnen von Zahlen: – Zählen und Ordnen–
Mensch – Maschine - Kommunikation
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Binärbäume.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Laufzeitverhalten beim Sortieren
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
 Präsentation transkript:

Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:

Programmierung 1 - Repetitorium Montag, den Kapitel 10 Fallstudien

Programmierung 1 - Repetitorium 10.1 Binäre Suche Nichtleere, endliche Mengen X werden rekursiv durch Tripel (L,x,R) wie folgt dargestellt : 1.Darstellungseigenschaft : X = L { x } R 2.Ordnungseigenschaft : y L z R : y < x < z 3.Gleichgewichtseigenschaft : L und R sind ungefähr gleich groß. Für Vergleiche gilt : 1.Wenn y = x, dann y X. 2.Wenn y < x, dann y X y L 3.Wenn x < y, dann y X y R Die Mengen L und R sind nur noch etwa halb so gross wie X. datatype stree = B | N of stree * int * stree Ein S-Baum ist ein Wert des Typs stree. Ein Suchbaum ist ein S-Baum, dessen Infixprojektion eine aufsteigend sortierte Liste ohne Doppelauftreten ist.

Programmierung 1 - Repetitorium 10.1 Binäre Suche datatype color = R | B datatype ctree = E | N of color * ctree * int * ctree Ein C-Baum ist ein Wert des Typs ctree. Ein maximaler Pfad eines Baums ist ein Pfad von der Wurzel zu einem Blatt. Ein Rot-Schwarz-Baum ist ein C-Baum, der rot- und schwarz-balanciert ist. Ein C-Baum heißt rot-balanciert, wenn alle seine Pfade keine zwei aufeinanderfolgende rote Knoten enthalten. Ein C-Baum heißt schwarz-balanciert, wenn seine maximalen Pfade alle die gleiche Anzahl schwarzer Knoten enthalten. Bei der Einfügeprozedur eines Rot-Schwarz-Baums müssen evtl. auftretende Konflikte durch Rotationsregeln behoben werden.

Programmierung 1 - Repetitorium 10.2 Große Zahlen Seien B, n mit B 2. Es existiert zu jeder Zahl x { 0,..., B n+1 – 1 } eine eindeutig bestimmte Zahl a 0,..., a n { 0,..., B – 1 } mit x = a n * B n a 0 * B 0 Die Zahl 0 bis B – 1 bezeichnet man als die Ziffer der Zahldarstellung zur Basis B. Wir realisieren große natürliche Zahlen als Liste von Ziffern : type bignat = int list Zahldarstellung a n... a 0 wird als a 0... a n in eine Liste gespeichert, um die Rekursion mit der niedrigsten Stelle zu beginnen. Es gilt a n 0 (keine führende 0). 1.Die leere Liste repräsentiert die Null. 2.Die Listenrepräsentation zweier großer Zahlen sind gleich genau dann, wenn sie dieselbe Zahl darstellen. 3.Wir müssen Listenrepräsentation unterschiedlicher Länge addieren.

Programmierung 1 - Repetitorium 10.3 Das Damenproblem Problemstellung : n Damen sollen so auf ein n x n – Schachbrett aufgestellt werden, dass sie sich nicht gegenseitig schlagen können. Repräsentation der Lösung : Da jede Lösung in jede Spalte genau einen Dame setzt, können wir die Koordinatenpaare einer Lösung nach der Spalte ordnen (1,y 1 ),..., (n,y n ) und kompakt durch die Liste [ y 1,..., y n ]. Lösungsstrategie : Durch den Aufbau von Teillösungen und das systematische Probieren werden die Damen der Reihe nach platziert und bei Konflikten wieder zurückgesetzt. Transitionsregeln geben die Bedingungen für den Übergang von einem Zustand in seinen möglichen Folgezustand an.