MOBBING «SCHULKLIMA? PRIMA!».

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Mobbing Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch.
Der argumentative Gedankengang
Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte No Blame Approach
Täter und Opfer Elternakademie
MOBBING   Schulsozialarbeit Liechtenstein «sicher! gsund!»
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
von Johannes Eiberweiser
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
W IE DAS L EBEN NACH G OTTES W ILLEN AUSSIEHT. R ÖMER 12,1-2 Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber.
- ein Thema für mich ? - ein Thema für mein Kind?
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Trauerland.
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Zwei verschiedene Tagebücher über den selben Abend
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Präsentation von Schule mit Courage
Mobbing auf Ferienfreizeiten
Mobbing – was tun?.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Elternwerkstatt 2. Abend
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Miteinander gegen Gewalt
Gemeinsam gegen Gewalt
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Management, Führung & Kommunikation
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Von: Emrah Kovacevic, P3.  Mobbing im Internet  Einer Person psychisches und seelisches Leid zufügen  Es gehen meistens Gruppen auf einen los.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Belastung der SchülerInnen
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Älter werden - Abhängig sein?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Bestrafung und Löschung
Anti-Mobbing Kampagne
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Reagieren, nicht ignorieren!
Shared Responsibility Approach®
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Konflikte.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
 Präsentation transkript:

MOBBING «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Was ist Mobbing ? „Mobbing“ ist in aller Munde, wird aber als Ausdruck oft falsch verwendet, z.B. für Alltagskonflikte. Damit besteht die Gefahr, dass echtes Mobbing mit seinen schwerwiegenden Konsequenzen nicht mehr genügend ernst genommen wird. Mobbing > englisch > to mob > schikanieren, anpöbeln Was ist „echtes“ Mobbing? «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Merkmale von Mobbing ! Ein Konflikt hat sich verfestigt Die angegriffene Person (selten mehrere) ist unterlegen Die Angriffe sind systematisch und häufig Angriffe geschehen über längere Zeit (ein halbes Jahr oder länger) Die gemobbte Person hat kaum die Möglichkeit, aus eigener Kraft der Situation zu entkommen „Ziel“ der Angriffe ist oft der Ausschluss aus dem Arbeitsteam oder der Klassengemeinschaft «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Wo passiert Mobbing !? Ursprünglich wurde Mobbing mit der Arbeitswelt in Verbindung gebracht. Heute ist der Begriff für Konflikte im oben beschriebenen Sinn in allen Lebensbereichen gebräuchlich, in der Schule / Ausbildung in Freizeit-Institutionen (zB. Vereinen) in der Nachbarschaft innerhalb von Familien und Sippen Im Schul- und Bildungsbereich ist Mobbing erstaunlich weit verbreitet. TäterIn bzw. Opfer können beinahe alle an der Schule Beteiligten sein: SchülerIn SchülerIn LehrerIn SchülerIn SchülerInnen LehrerIn LehrerIn LehrerIn SchulleiterIn MitarbeiterIn LehrerInnen SchulleiterIn Eltern LehrerIn … … «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Warum Mobbing ? ! Gespannte Beziehungen, schlechtes Klima, problematische Verhaltensanteile von TäterIn und Opfer Diffuse Signale von Erwachsenen und Gleichaltrigen auf erste Übergriffe Unsicherheit und Misstrauen in der peergroup Falsche Einstellungen und Verhaltensweisen bei TäterIn, MitläuferInnen, Neutralen Keine oder zu schwache Reaktionen von erwachsenen Bezugspersonen «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Wie zeigt sich Mobbing ? Im wesentlichen handelt es sich bei Mobbing um Angriffe auf fünf verschiedenen Ebenen: Angriffe auf: die Möglichkeit sich mitzuteilen soziale Beziehungen das soziale Ansehen Körper und Gesundheit die Lebensqualität in Schule und Alltag «SCHULKLIMA? PRIMA!»

 Folgen von Mobbing   Seele Soziales Körper Langzeit Nervosität Schlafstörung Angstzustände Depression Lustlosigkeit Persönlichkeits-veränderung Einsamkeit Isolation Innerer Rückzug Atemnot Erschöpfung Kreislaufproblem Schmerzen Verspannungen Magen  Rücken Verdauung Suchtgefahr Reduziertes Abwehrsystem Erhöhtes Unfallrisiko Suizidalität Aggressions-potential «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Was tun ?!  Schuldzuweisungen und Hergangsaufarbeitung führen vielfach dazu, dass das Mobbing sich vom sichtbaren ins verborgene verschiebt  Direkte Einmischung von Opfer-Eltern schwächt das Opfer zusätzlich Zwei Ziele: Opfer schützen und stützen TäterIn (und MitläuferInnen) stoppen «SCHULKLIMA? PRIMA!»

„no blame approach“ Im Zentrum steht die Idee, KlassenkameradInnen zur Mithilfe zu gewinnen. Die Hauptbotschaft der Fachperson an die potentiellen HelferInnen lautet: „Ich habe ein Problem, weil es einem Schülerin eurer Klasse sehr schlecht geht. Ich kann das Problem nicht lösen, sondern brauche eure Unterstützung. Ihr könnt helfen!“ Es gelten die drei Prinzipien: keine Bestrafung keine Versprechungen keine Diskussion über die Vergangenheit «SCHULKLIMA? PRIMA!»

„no blame approach“ Der Interventionsablauf erfolgt in drei Schritten: Vorbereitung: Information der Opfer-Eltern und LehrerInnen Durchführung: Gespräch mit dem Opfer Treffen mit der HelferInnen-Gruppe (mein) Problem erklären, keine Schuldzuweisung Keine Diskussion über die Vergangenheit (zulassen) Keine Strafe, sondern gemeinsam Verantwortung tragen Was kann jedes Gruppenmitglied tun? (keine Versprechen) „Ihr schafft das!“ (Verantwortung der Gruppe übergeben «SCHULKLIMA? PRIMA!»

„no blame approach“ Zweites Gespräch mit dem Opfer Durchführung: Treffen mit der HelferInnen-Gruppe Gespräch mit dem Opfer (mein) Problem erklären, keine Schuldzuweisung Zweites Gespräch mit dem Opfer „Ihr schafft das!“ (Verantwortung der Gruppe übergeben Was kann jedes Gruppenmitglied tun? (keine Versprechen) Keine Diskussion über die Vergangenheit (zulassen) Keine Strafe, sondern gemeinsam Verantwortung tragen Nachtreffen mit der HelferInnen-Gruppe (eventuell Einzel- oder Gruppengespräche wiederholen) Abschlussritual – eventl. Anerkennung – nach cirka zwei Monaten, falls eine deutliche Verbesserung erkennbar ist Nachbetreuung Opfer, Familie, Schule, … «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Mobbing-Tagebuch «SCHULKLIMA? PRIMA!» Datum Zeit Was ist geschehen? Wer war beteiligt? Wie habe ich mich dabei gefühlt? Was möchte ich am liebsten tun? «SCHULKLIMA? PRIMA!»

Klassifikation von Früherkennung und Frühintervention Primär Prävention Sekundär Prävention Tertiär Prävention Früherkennung Frühintervention Gesundheit Krankheit erwünschtes Verhalten unerwünschtes Verhalten Zuerst möchte ich auf die Klassifikation von Früherkennung zu sprechen kommen. Wo kann Früherkennung verortet werden. Gesundheit und Krankheit bilden ein Kontinuum. 100% Gesund vs. 100% Krank. Die meisten von uns befinden sich irgendwo dazwischen und habe grösstenteils gesunde Anteile, aber auch Krankheiten, ebenso haben Kranke auch immer gesunde Anteile. Mit Gesundheit ist nicht nur die körperliche Gesundheit gemeint, sondern auch die psychische und soziale Gesundheit. D.h. unser emotionales Wohlbefinden z.B. aber auch das Wohlbefinden in meinem sozialen Umfeld. Wird Krankheit weiter gefasst als nur die körperliche Krankheit so können auch gewaltätige oder dissoziale Verhaltensweisen oder sozialer Rückzug/sich seiner sozialen Umwelt verschliessen als ungesund definiert werden. Demnach kann aus das Verhalten auf einem Kontinuum dargestellt werden von erwünschten und in unserem Sinn auch gesunden Verhaltensweisen bis unerwünschten, d.h. für sich selbst und andere ungesunde Verhaltensweisen. Von Fachpersonen, wenn wir speziell bei den Jugendlichen bleiben, von Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Heilpädagogen, Psychologen etc. wird mit Gesundheitsförderung/Prävention und Behandlung unterschiedliche auf den Gesundheitszustand eines Jugendlichen reagiert. Gesundheitsförderung: Verbesserung von Lebensweisen und Lebensbedingungen von Schüler/innen. Z.B. durch altersentsprechende Herausforderungen und Erfolgserlebnisse, welche den Selbstwert von Schüler/innen stärkt. Durch einen Pausenplatz auf dem sich Schüler/innen begegnen können und sich mit Gleichaltrigen austauschen können. Prävention: Vorbeugung einer Krankheit od. unerwünschten Verhaltens. Konflikttraining, Tabakprävention durch zeigen von Folgen, Lehren Nein zu sagen, Verbot von Tabakkonsum an der Schule. Behandlung: Geschieht dann, wenn Krankheit oder unerwünschtes Verhalten bereits vorhanden ist. Therapie, pädagogische Massnahmen. Mit der Behandlung soll die Krankheit behoben werden. Zwischen der Gesundheitsförderung/Prävention, welche allg. förderlich bzw. vorbeugend wirken und der Behandlung, die erst dann einsetzt, wenn eine Krankheit vorhanden ist, kommt die Früherkennung/Frühintervention zum Zug. Früherkennung hat zum Ziel die Jugendlichen mit erhöhtem Risiko zu erkennen und entsprechend ihrem Risiko zu intervenieren. Früherkennung/Frühintervention: Das Früh in Früherkennung bezieht sich auf den Krankheitsverlauf. Krankheiten sollen bevor sie sich manifestieren erkannt werden. Frühintervention sollen eintreten bevor eine Behandlung notwendig wird. Dadurch sollen Eskalationen verhindert und somit aufwändige/teure Behandlungen wie z.B. Gefährdungsmeldungen, Fremdplatzierung und Schulausschlüsse verrringert werden. Gesundheitsförderung/ Prävention Behandlung (Nach Hafen HSA Luzern, 2005) «SCHULKLIMA? PRIMA!»