Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Filterfunktion auf Websites
Advertisements

Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte
Spree WS 2010/2011 Dokumente entstehen und verschwinden In deutschen Büros wird durchschnittlich vier Wochen im Jahr nach Unterlagen geforscht", sagt Katharina.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Menüarten mobiler Anwendungen
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Shilouette Gesamtansicht Eingangstor (menschlicher Maßstab) Detail
Spree WS 2006/2007 Essentials Content Usability Texten fürs Web.
Informationsarchitektur Ordnen und Strukturieren
Whos afraid of metadata? Metadatenerfassung und Validierung zwischen Autoren, Information Professionals und Endnutzern Drei (konkurrierende?) Konzepte:
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Methoden der Content Analysis (Inhaltsanalyse)
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Indexierung - Verschlagwortung
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?
Feedback Thesaurus-Projekt
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Letzte Aktualisierung: Spree SoSe 2008 Informationsarchitektur Informationsangebote, in denen sich Nutzer zurecht Fotostrecke: Taj.
Indexierung – Verschlagwortung –Social Taggingstieg
Bilderschließung Einführung Metadatensets Dublin Core ICPT
Informationsangebote, in denen sich Nutzer zurecht finden Letzte Aktualisierung: Spree SoSe 2005 Informationsarchitektur.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Erste Schritte im §§§§§§§ Dschungel Spree SoSe 2010 Rechtsinformationen.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bibliothek Internet-Ressourcen des internationalen Menschenrechtsschutzes.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Wegweiser im Datenjungel
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Erstellung einer Facettenklassifikation
Komplexitätsmanagment
Spree WS 2009/2010 Navigation und Suche Quelle: NW.svg Quelle: /klick/2008/07/img/cuil_lupe_ddp_g.jpg.
8. Juni 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. Juni 2005 CDs & DVDs Brennen.
WS 2010/2011 Titel Semantic Web Ideen und Konzepte.

 Präsentation transkript:

Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen Abb.: Tag cloud (Quelle: http://webology.ir/2008/v5n3/a58.html) Spree WS 2009/2010

 Warming up Aufgaben Mehrdeutigkeit ist das zentrale Problem jeder natürlichsprachigen Beschreibung / Benennung von Informationen. Als InformationsspezialistInnen kennen Sie bereits Probleme der sprachlichen Mehrdeutigkeit und Lösungsmöglichkeiten. Erklären Sie die folgenden Fachtermini, geben Sie ein Beispiel, wo das genannte sprachliche Phänomen im Webkontext zu Schwierigkeiten führen könnten und nennen Sie Methoden, wie dieses Problem umgangen werden kann. Antonym ‚false friend‘ Holonym Homonym Hyperonym Hyponym Meronym Synonym Quasisynonym Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Heuristiken Labelling Heuristik Tool / Beispiel Benennung Heuristiken Labelling Heuristik Tool / Beispiel Sprechen Sie die Sprache des Nutzers (Wortwahl, Zielgruppe, Tonalität, …) Weblogs, Webstatistiken: http://www.google.com/insights/search/# Tag Gardening http://webology.ir/2008/v5n3/a58.html Vermeiden Sie Fachjargon Usertest; Cardsorting Vermeiden Sie ‚witzige‘ Labels Vermeiden Sie Abkürzungen Verwenden Sie beschreibende Labels (nicht Info, hier, …) Verwenden Sie sich gegenseitig ausschließende Labels Enge Labels versus allgemeine Labels Basic concept Test Halten Sie sich bei der Benennung von (Funktions)Labels an Konventionen Konkurrenzanalyse Verwenden Sie konsistente Labels: Granularität; Syntax; Präsentation; einheitliche Benennung über gesamte Website Disambiguieren durch kontrolliertes Vokabular / Glossar oder Kontext http://www.esd.org.uk/standards/ http://www.direct.gov.uk/en/index.htm Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Kalmbach, James: Designing Web Navigation. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates,2007, Chapter 05 Rosenfeld, Louis Rosenfeld und Peter Morville: Information Architecture for the World Wide Web. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates, 1998, Chapter 05 Shiple, John: Information Architecture Tutorial http://webmonkey.wired.com/webmonkey/design/site_building/tutorials/tutorial1.html einführender E-learningkurs Fred Leise; Karl Fast; Mike Steckel: Creating a controled vocabulary. Boxes and Arrows, 2003/04/07. http://www.boxesandarrows.com/view/creating_a_controlled_vocabulary Weiterführende Links: The Information Architecture Institute http://iainstitute.org/en/ University of Minnesota: Web Design References http://www.d.umn.edu/itss/support/Training/Online/webdesign/architecture.html Semesterapparat Spree: IWS WM 1–3: Informationssysteme und -dienstleistungen http://semapp.bbt.haw-hamburg.de/index.php Spree WS 2009/2010 Spree WS 2009/2010 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010