Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Einstieg
Auswertung Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Datenbasis: 32 Antworten Rücklauf um die 50% ist guter Durchschnitt für Befragungen Art der Auswertung Qualitative Auswertung Vielfältigkeit des Spektrums aufzeigen Keine Aussagen über Häufigkeitsverteilungen Jede Antwort als Ganzes betrachten
Schule –Fachhochschulreife / ca. 50% –Abitur –Sprachstudium –Psychologiestudium Berufsausbildung –Technischer Bereich Technischer Assistent für Informatik Medientechnik Medizin-Technischen- Radiologie-Assistentin –Kaufmännischer Bereich Bürokommunikation Industriekauffrau-/mann Verlagskauffrau-/mann Buchhandel Veranstaltungskauffrau –Sozialer Bereich Sozialpädagogische Ausbildung –Weitere Bereiche Rechtsanwaltfachangestellte Öffentlichkeitsarbeit Redaktionelle Erfahrungen Hotelfachausbildung Reisebranche Erfahrungen aus dem vorherigen Leben? – Schule und Beruf
Erfahrungen aus dem vorherigen Leben? - Tätigkeiten Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Praktika und Aushilfstätigkeiten in diversen Medienbetrieben Bildarchivierung Bildagentur Bereitstellung von Musik auf Online-Plattform Filmverleih Redaktionelle Arbeiten / Journalismus Erfahrungen im Bereich Theater Museum Öffentlichkeitsarbeit Promotion Eventmanagement Marktforschung
Erfahrungen aus dem vorherigen Leben? – Fertigkeiten und Hobbies Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Hobbies Erstellung einer Hochzeitszeitung Schülerzeitung Fotografieren Spezielle Fertigkeiten Excel-Programmierung Website-Erstellung Gute Allgemeinbildung Fotografieren Dokumenten-Management
Berufsziel? Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Flexibel für verschiedene Berufsfelder Angestrebte konkrete Berufsfelder: Öffentlichkeitsarbeit Marketing Werbebranche Verschiedene Medienbereiche: Journalismus / Musikbranche / Filmbranche / DrehbuchautorIn / Fernsehen / Hörfunk / Verlagsbranche / Bildagentur Dokumentation / Informationsmanagement Arbeit im Pressearchiv Angestrebte Tätigkeitsbereiche Kreative Tätigkeit Datenbankaufbau (inhaltlich) Multimediapräsentation Beratung Existenzgründung
Besondere Studieninteressen? Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Inhalte Erlernen von Recherchestrategien für die Informationsbeschaffung, das Aufbereiten, das Abspeichern und das Zurückgreifen auf Daten/Dokumenten in Datenbanken Aneignung von Fähigkeiten für die Webdesign-Gestaltung Erwerb journalistischer Kenntnisse (Basiswissen) Organisatorische Aspekte Medientheorie, Medienkultur Sonstige Aspekte Kurzes Studium Zertifikat / Abschluss erwerben Praxisbezug
Themen, die im Seminar Wissensorganisation behandelt werden sollten? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Informations-Selektion Informations-Bewertung Informations-Organisation Arbeitsorganisation Adressverwaltung Dokumentorganisation Informationen übersichtlich machen Erstellung von spezialisierten Datenbanken Dokumentbeschreibung Metadaten Beschreibung von Mediadateien Informations-Ressourcen kennen lernen Kataloge Bibliographien Informationsspeicherung effektives Archivieren Informationsrückgewinnung Fachkenntnisse Gerichtsmedizinische Kenntnisse Informationsaustausch Nationaler und internationaler Austausch
Das lieber nicht Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Programmieren Technik Regeln und Normen / Vokabularkontrolle Ihre Befürchtungen Programmieren muss nicht sein, aber: Solide EDV-Kenntnisse im Bereich der Datenstrukturierung / Datenbanken, Auszeichnungssprachen Etwas HTML ist zu wenig Technikkenntnisse helfen und erhöhen Ihr Ansehen im Berufsleben Regeln und Normen / Vokabularkontrolle sind das tägliche Brot der Informationsaufbereitung Meine Antwort