Letzte Aktualisierung: 2005-09-02 Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Datum Praktikaerfahrungen.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Eine Chance für den Musikunterricht !
Praxismodul Sozialwissenschaften… Bewerbungsstrategien und -unterlagen
Agenda AG Learning Outcomes
Informatik an der FH Hof
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Berufsbild Informatiker 2001
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Wissensorganisation Einstieg
Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2007/2008
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Feedback Hörfunkdokumentation
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Bewerbung | Sandra Schelling
Fhallg/präs/präs_blk_021199
Kompetenz-Checker.
Tipps zu einer erfolgreichen Jobsuche
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Anwendungsbereiche 2012/2013 Berufsfeldorientierung im Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Fachhochschule Hannover
Herzlich Willkommen.
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
Volkshochschule Bingen am Rhein e.V. Semester
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
© 2014 Bastian B.. Lage ● Das Carl-Reuther Berufskolleg in Hennef liegt sehr nah an der A 560. ● Auch liegt es ziemlich städtisch. ● Sogar die Koordinaten.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Studienverlaufsanalyse
Erstellung einer Facettenklassifikation
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Wir zeigen Sie im richtigen Licht. Zuverlässig, kreativ und kraftvoll. Unternehmensprofil 2011.
Meine Berufswahl. Der Abschluss der 9. Klasse Nach dem Abschluss der 9. Klasse möchte ich auf der Oberstufe der Schule. Ich brauche gute große Kenntnisse.
2009/10. Themen  Grundlagen PC Hardware Word, Excel & Powerpoint  Internet Sicher im Netz Homepage Programmierung  Arbeiten mit Medien Gelb = Pflichtprogramm.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Einstieg

Auswertung Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Datenbasis: 32 Antworten Rücklauf um die 50% ist guter Durchschnitt für Befragungen Art der Auswertung Qualitative Auswertung Vielfältigkeit des Spektrums aufzeigen Keine Aussagen über Häufigkeitsverteilungen Jede Antwort als Ganzes betrachten

Schule –Fachhochschulreife / ca. 50% –Abitur –Sprachstudium –Psychologiestudium Berufsausbildung –Technischer Bereich Technischer Assistent für Informatik Medientechnik Medizin-Technischen- Radiologie-Assistentin –Kaufmännischer Bereich Bürokommunikation Industriekauffrau-/mann Verlagskauffrau-/mann Buchhandel Veranstaltungskauffrau –Sozialer Bereich Sozialpädagogische Ausbildung –Weitere Bereiche Rechtsanwaltfachangestellte Öffentlichkeitsarbeit Redaktionelle Erfahrungen Hotelfachausbildung Reisebranche Erfahrungen aus dem vorherigen Leben? – Schule und Beruf

Erfahrungen aus dem vorherigen Leben? - Tätigkeiten Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Praktika und Aushilfstätigkeiten in diversen Medienbetrieben Bildarchivierung Bildagentur Bereitstellung von Musik auf Online-Plattform Filmverleih Redaktionelle Arbeiten / Journalismus Erfahrungen im Bereich Theater Museum Öffentlichkeitsarbeit Promotion Eventmanagement Marktforschung

Erfahrungen aus dem vorherigen Leben? – Fertigkeiten und Hobbies Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Hobbies Erstellung einer Hochzeitszeitung Schülerzeitung Fotografieren Spezielle Fertigkeiten Excel-Programmierung Website-Erstellung Gute Allgemeinbildung Fotografieren Dokumenten-Management

Berufsziel? Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Flexibel für verschiedene Berufsfelder Angestrebte konkrete Berufsfelder: Öffentlichkeitsarbeit Marketing Werbebranche Verschiedene Medienbereiche: Journalismus / Musikbranche / Filmbranche / DrehbuchautorIn / Fernsehen / Hörfunk / Verlagsbranche / Bildagentur Dokumentation / Informationsmanagement Arbeit im Pressearchiv Angestrebte Tätigkeitsbereiche Kreative Tätigkeit Datenbankaufbau (inhaltlich) Multimediapräsentation Beratung Existenzgründung

Besondere Studieninteressen? Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Inhalte Erlernen von Recherchestrategien für die Informationsbeschaffung, das Aufbereiten, das Abspeichern und das Zurückgreifen auf Daten/Dokumenten in Datenbanken Aneignung von Fähigkeiten für die Webdesign-Gestaltung Erwerb journalistischer Kenntnisse (Basiswissen) Organisatorische Aspekte Medientheorie, Medienkultur Sonstige Aspekte Kurzes Studium Zertifikat / Abschluss erwerben Praxisbezug

Themen, die im Seminar Wissensorganisation behandelt werden sollten? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Informations-Selektion Informations-Bewertung Informations-Organisation Arbeitsorganisation Adressverwaltung Dokumentorganisation Informationen übersichtlich machen Erstellung von spezialisierten Datenbanken Dokumentbeschreibung Metadaten Beschreibung von Mediadateien Informations-Ressourcen kennen lernen Kataloge Bibliographien Informationsspeicherung effektives Archivieren Informationsrückgewinnung Fachkenntnisse Gerichtsmedizinische Kenntnisse Informationsaustausch Nationaler und internationaler Austausch

Das lieber nicht Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Programmieren Technik Regeln und Normen / Vokabularkontrolle Ihre Befürchtungen Programmieren muss nicht sein, aber: Solide EDV-Kenntnisse im Bereich der Datenstrukturierung / Datenbanken, Auszeichnungssprachen Etwas HTML ist zu wenig Technikkenntnisse helfen und erhöhen Ihr Ansehen im Berufsleben Regeln und Normen / Vokabularkontrolle sind das tägliche Brot der Informationsaufbereitung Meine Antwort