Letzte Aktualisierung: 2008-10-02 Spree WS 2008/2009 Klassifikation – Normative Prinzipien Aus: S.R. Ranganathan: Prolegomena to library classification.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Das Erstellen einer Hausarbeit
Aristoteles Kategorienlehre
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Hausarbeiten in der Philosophie
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Die Entwicklung von Konzepten
Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract.
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Klassifikationen – Notationen
Klassifikation – Normen und Regeln
Informationsarchitektur Ordnen und Strukturieren
Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2007/2008
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Wissenschaftlichkeit? LIS-Studium und Wissenschaftlichkeit
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Klassifikation - Grundbegriffe
Diskussion Fundamentalkategorien nach Aristoteles Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fundamentalkategorien.
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Indexierung - Verschlagwortung
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
WS 2005/06 Spree Reading Groups Reading Groups a group of people who discuss books.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Feedback Hörfunkdokumentation
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Gymnasium Interlaken, August 2008
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
WAHLPFLICHTFÄCHER und ihre Bedeutung für die Reifeprüfung © G. Schmid.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Erstellung einer Facettenklassifikation
PROJEKTARBEIT.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Masterarbeitsvorbereitung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Klassifikation – Normative Prinzipien Aus: S.R. Ranganathan: Prolegomena to library classification (1967) Prolegomena = Vorwort, Vorrede

Einstieg Einstieg Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Quelle: Jorge Luis Borges: Die analytische Sprache John Wilkins. In: Ders.: Das Eine und die Vielen. Essays zur Literatur, München 1966, S Zit. nach: Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1974, S. 17 Was halten Sie von dieser Ordnung, die angeblich einer gewissen chinesischen Enzyklopädie entstammen soll?

Ranganathans Ansatz Gliederung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Analog zu anderen Wissenschaften (Natur- und Sozialwissenschaften) formuliert Ranganathan grundsätzliche Gesetzmäßigkeiten Laws of Interpretation (aktuelle Auslegung) Law of Impartiality (Objektivität): Jede wissensorganisatorische Entscheidung soll nachvollziehbar und nicht beliebig Law of Symmetry (Ausgewogenheit): Wenn von zwei prinzipiell gleichgewichtigen Aspekten einer mehr Gewicht erhält, sollte der andere ebenfalls mehr Gewicht erhalten Law of parsimony (Sparsamkeit): Wenn es mehrere Lösungen für ein wissensorganisatorisches Problem gibt, sollte die ökonomischte Lösung gewählt werden Law of local variation: lokale Nähe darf vorrangig behandelt werden Law of osmosis: schrittweise Anpassung

Ranganathan Gliederung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Vielfältige biographische Materialien mittlerweile im Web Shiyali Ramamrita Ranganathan * 9. August September 1972 Kann als wichtigster Begründer der Bibliothekswissenschaften gelten Das sollten Sie wissen: Versuch, Gesetzmäßigkeiten für Bibliotheksarbeit zu formulieren: Five Laws of Library Scniene PMEST (Grundfacetten der auf Ranganathan zurück gehenden Colon Classification Personality : z. B. Personen / abstrakte Akteure wie Disziplinen Matter: Materialien, Stoffe Energy: Handlungen, Prozesse Space Time Theoretisch innovativ und vorausschauend. Umstritten.

Ranganathans Ansatz Gliederung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Für die Bibliothekswissenschaft formuliert Ranganathan fünf Fundamental-Gesetze, die Five Laws of Library Science 1.Books are for Use 2.Every Reader his Book 3.Every Book Ist Reader 4.Save the Time of the Reader 5.Library is a Growing Oranism

Ranganathans Ansatz Gliederung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Ranganathan unterteilt den Klassifikationsprozess in drei Phasen: 1.Idea Plane (inhaltliche Strukturierung) 2.Verbal Plane (Terminologie) 3.Notational Plane (Notationen; Codierung) Das Wirken normativer Grundprinzipien wird im Folgenden nur auf den Idea Plane bezogen

Grundsätze der inhaltlichen Strukturierung Strukturierung Wahl der Unterscheidungsmerkmale (characteristics) Abfolge der Unterscheidungsmerkmale Anordnung der Klassen: Nebenordnung Unterordnung Sequenzierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009

Unterscheidungsmerkmale Strukturierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Unterscheidungskraft (Mensch: Größe + / hat Gesicht -) relevant für den Gegenstand (Seminargruppe: Sprache +/ Größe -) Verifizierbarkeit / Beobachtbarkeit (Hunde: Schnauzenform + herrenlos - ) Dauerhaftigkeit (Territorien: ?? Problem: Deutschland /Preußen)

Abfolge der Unterscheidungsmerkmale Strukturierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 keine gleichzeitig auftretenden Merkmale (Geburtsdatum / Alter) Relevanz für den Zweck der Klassifikation (Supermarkt: Produkte für Kinder in unterem Regal) Konsistenz (Literatur: Sprache/Genre für alle Sprachen) englische Literatur Romane Gedichte französische Literatur Romane Gedichte

Anordnung in der Begriffsreihe Strukturierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Erschöpfend (Musikinstrumente: Blasinstrumente, Tasteninstrumente, Sonstige) Disjunkt (Professoren: Anglisten, Germanisten, Mathematiker, Langeweiler) Konsistenz (Literatur: Sprache/Genre für alle Sprachen) englische Literatur Romane Gedichte französische Literatur Romane Gedichte

Anordnung in der Begriffsleiter Strukturierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Vom Allgemeinen zum Spezifischen (decreasing extension) Extension (Umfang) und Intension (Inhalt) Angemessene Frequenz der Hierarchiestufen (Modulation)

Modernität der Fragestellungen

Sequenzierung Strukturierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Parallele Begriffsreihen sollten ähnlich angeordnet sein Klassifikationssysteme können durch Hilfstafeln Hilfestellung leisten sinnvolle Reihung: Vom Besonderen zum Allgemeinen, chronologisch, nach geographischer Nähe