How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte
Advertisements

Spree WS 2010/2011 Dokumente entstehen und verschwinden In deutschen Büros wird durchschnittlich vier Wochen im Jahr nach Unterlagen geforscht", sagt Katharina.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Spree SoSe 2006 Titel Ontologien in der Informationspraxis Grundkonzepte und Entwicklungsmethoden.
Spree WS 2010/2011 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung.
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Professionelles Indexieren
Spree SoSe 2011 Qualität einer Erschließung Relevanz- und Vollständigkeitsrate Zur Erinnerung: Zweck der Erschließung von Dokumenten/Texten ist nicht in.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Klassifikation - Grundbegriffe
Diskussion Fundamentalkategorien nach Aristoteles Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fundamentalkategorien.
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Three minutes presentation I ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Giving directions.
Indexierung - Verschlagwortung
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Feedback Thesaurus-Projekt
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Feedback Hörfunkdokumentation
Bilderschließung Einführung Metadatensets Dublin Core ICPT
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Erste Schritte im §§§§§§§ Dschungel Spree SoSe 2010 Rechtsinformationen.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Suchen & Finden 26. April 2014 Von der Themenstellung zur Literatur.
Klassifikation und Thesaurus Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation
Erstellung einer Facettenklassifikation
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Spree WS 2009/2010 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung.
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn Arbeitsgruppe MIS Seite 1 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 2.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.

 Präsentation transkript:

How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung Beispiel: Visual Thesaurus http://www.visualthesaurus.com/ Spree WS 2009/2010

 Wie entwickelt man einen Thesaurus? Überlegen Sie sich, welches Informationsproblem der Thesaurus lösen soll, damit Sie sicher sein können ein Thesaurus ist das richtige Instrument.  zur physischen Ordnung von Gegenstände ist eine Klassifikation besser geeignet als ein Thesaurus Bestimmen Sie Inhalte und Anwendungsfelder des Thesaurus  Themengebiet (Thesauri werden eher in Spezialgebieten eingesetzt)  Unterstützung bei der Verschlagwortung und/oder bei der Recherche Überprüfen Sie, ob es bereits bekannte Vokabularien zum Thema gibt Ziehen Sie die einschlägigen Normen und Regelwerke zu Rate (DIN 1463 und DIN 32 705) Legen Sie den Umfang des Thesaurus fest Sammeln Sie Wortgut Definieren Sie Deskriptoren, Unter- und Oberbegriffe, verwandte Begriffe Legen Sie die zu verwendenden Verweise und die Kürzel fest Legen Sie den Grad der Präkombination fest Testen Sie Ihren Thesaurus Auf die Unterschiede in den Definitionen eingehen. 1 ist tätigkeits- und bereichsorientiert. 2 betont den Aspekt der Reflektion über die Verfahren Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Bestandteile eines Thesaurus Hauptteil (der eigentliche Thesaurus in alphabetischer Darstellung) Systematischer Teil nach Themengebieten geordnet Einleitung / Handbuch / Gebrauchsanleitung / Manual Register (optional, nur notwendig, wenn der Hauptteil nicht alphabetisch geordnet ist) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 1. Hauptteil Hauptteil alphabetisch oder systematisch geordnete Zusammenstellung aller Begriffe und Beziehungen ein vollständig bearbeiteter Eintrag wird in einem Deskriptorensatz dargestellt Impressum: Herausgeber, Erscheinungsort, Verlag, Druck, Jahr, Seiten Beispiel Dekriptorensatz: Kartoffel BT ( subclassOf ) : GEMUESE RT : WURZELGEMUESE RT : KARTOFFELSTAERKE RT : SAATKARTOFFEL RT : SOLANUM TUBEROSUM RT ( isSourceOf ) : KARTOFFELMEHL Quelle: AGROVOC http://www.fao.org/aims/ag_intro.htm?termid=13551&myLangTerms=DE Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 2. Systematik Dient der inhaltlichen Orientierung im Thesaurus Es werden nur noch die Deskriptoren (ohne Synonyme) aufgeführt. Die Hierarchiestufen werden durch Einrückung kenntlich gemacht Beispiel: Systematische Darstellung Standardthesaurus Wirtschaft http://www.genios.de/thesaurus/ Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 3. Einleitung - Handbuch – Gebrauchsanleitung -Manual Zweck des Thesaurus, Einsatzgebiet: Entstehungsgeschichte, Weiterentwicklung, benutzte Literatur und Quellen benutzte Standards und Normen Fachliche Abdeckung, Haupt- und Randgebiete Methodik: Terminologische Kontrolle, begriffliche Kontrolle, Zerlegungskontrolle Formalia: Ansetzungsregeln, gewählte Relationenkürzel, Aufbau eines Deskriptorensatzes, Erläuterungen zur Darstellungsform, Grad der Präkombination Benutzungsanleitung: Wie soIl der Thesaurus in der Indexierungspraxis eingesetzt werden? Wie tief soll verschlagwortet werden? Einsatz im Retrieval? Statistik: Anzahl der Deskriptoren / Nichtdeskriptoren, Änderungsstatistik Angaben zur Institution, Impressum Beispiel: Information Women‘s Thesaurus http://www.iiav.nl/eng/databases/thesaurus/thesaurus_informatie-uitgebreid.html Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Wo finde ich Beispiele für Thesauri? Taxonomy Warehouse Quellen / Ressourcen Taxonomy Warehouse http://www.taxonomywarehouse.com/ Thesauri im WWW (Akt. 2003) http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/labor/Bir/thesauri_new/thesauri.htm BSZ Baden Württemberg: Thesauri, Klassifikationen, Systematiken und Begriffslisten http://www2.bsz-bw.de/cms/museen/musis/links/links-thesauri University of British Columbia: Indexing Resources on the WWW http://www.slais.ubc.ca/RESOURCES/indexing/database1.htm The High Level Thesaurus (HILT) Sources http://hilt.cdlr.strath.ac.uk/Sources/thesauri.html Onthes – Linkliste zu Thesauri und Ontologien http://www.jlindenthal.de/sptjl/SPT--BrowseResources.php?ParentId=204 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010