Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Spree WS 2010/2011 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Spree WS 2010/2011 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung."—  Präsentation transkript:

1 Spree WS 2010/2011 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung und Datenmodell Die meisten Informationssysteme scheitern wegen ungeeigneter (naiver) Datenmodelle Objekt – Begriff - Benennung SKOS – Simple Knowledge Organisation System

2 Abgrenzung des Faches Problem der Disziplin KO Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 There exists no closed universe of knowledge that can be studied by KO in isolation from all the other sciences study of reality. Hjorland 2008

3 Aufgaben und Funktionen der Wissensorganisation Aufgaben Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 Sammeln und erfassen Wiederauffinden Evaluieren Auswählen Verstehen Weiterverarbeiten Analysieren Anwenden Umorganisieren Wiederverwenden Lebenszyklus von Information und Wissen

4 Geordnet Essen Beispiel Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 Quelle: http://www.helmut.friedrichs- essen.de/rezepte%202003/Rez.%20als%20bild%202003/italienischer %20apfelkuchen.jpg Am Anfang steht immer die Gegenstandsanalyse Welche Aussagen können wir über diesen Gegenstand machen? Was wäre in Zukunft interessant über ihn zu wissen?

5 Zugriffe auf Informationen Zugriff 1. Katalogisierung und Metadaten 2. Gruppierung und Präsentation / Klassifikation 3. Vom Begriff zur Terminologie / Thesaurus 4. Entity-Relationship Ansatz Relationale Datenbank 5. Templates (Markup-Sprachen) 6. Ausblick: Semantic Web 7. (mit)denkende Maschinen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 IT ?? Bibliothekarische und dokumentarische Formen der Wissensorganisation Zukunftstechnologien ??

6 Metadaten und Katalogisierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 metadaten Daten über Daten können in Katalogen festgehalten werden. Damit Metadaten ausgetauscht werden könnten, sind Regelwerke entstanden: Ein Regelwerk schreibt vor: was aus der Vorlage abgeschrieben werden soll wie abgeschrieben werden soll (Reihenfolge u. ä.) worunter gesucht werden kann (Zugangspunkte, access points) in welcher Form das Suchbare erfasst werden soll (Ansetzung) wie geordnet werden soll. Das Regelwerk RAK kennen die BIM-AbsolventInnen von Ihnen. Title Creator Subject Description Publisher Contributor Date type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights Aber auch der DC-Standard ist ein rudimentäres Regelwerk Ulis Apfelkuchen Spree, Ulrike fluffiger, saftiger Apfelkuchen nach Hausfrauenart Rezept Die 15 DC Elemente Beispiel: DC-Metadaten

7 Klassifikation Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 klassifikation Klassifikationen erlauben die geordnete Präsentation (real oder virtuell) von Objekten nach bestimmten Eigenschaften. GerichtZubereitungsartHerkunftsregionZutaten Gebäck Suppe Beilage Süßspeisen Backen Kochen Braten Dünsten Deutschland Bayern Bremen Hamburg … Schlesien Spanien Andalusien Rioja Obst Äpfel Birnen Fleisch Rindfleisch Schweinefleisch Kangeroofleisch Unser Objekt Kann klassiert werden, aber nicht alle Metadaten der Beschreibung finden Berücksichtigung.

8 Thesaurus Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 thesaurus Klassifikationen erlauben die geordnete Präsentation (real oder virtuell) von Objekten nach bestimmten Eigenschaften, aber wir benötigen Benennungen, um über Konzepte reden zu können. Thesauri sind Werkzeuge zur Terminologiekontrolle, und bieten eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren natürlichsprachigen Benennungen. Apfel SN Frucht des Apfelbaums (Malus communis), der zur Familie der Rosengewächse zählt EN Apples BT Kernobst RT Malus RT Apfelsaft RT Obst aus gemaessigten Breiten UF Holzapfel SN Scope note EN English BT Broader Term RT Related Term UF Used for Nach: Agrovoc http://www.fao.org/aims/ag_intro.htm In Topic Maps oder in RDF/SKOS können konzeptionelle und terminologische Beziehungen computerlesbar kodiert werden. Wieso nicht NT?

9 Entity-Relationship-Modell Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 E-R Beschreibung von Objekten durch Statements: Entities und Relationships Nahrungsmittel hatName hatBeschreibung hatZubereitungszeit ist_ein hatZutat geeignet_fuer … Text Zeit Dauer Nahrungsmittel [Apfelkuchen ist eine Backware] (Nahrungmittel, Menge [Anzahl, Einheit]) Diät [fettarm, salzarm, diabetikergeeignet, koscher]

10 Relationale Datenbank Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 relational idnahrungnameZuberee itungsze it_min 12341234 Ulis Apfelkuchen Bratapfelkuchen Apfelplitzen Tarte tatin 60 90 20 45 idnahrungdiaet 1123411234 Salzarm Vollkost Diabetiker Koscher In Datentabellen werden Daten zu einer Relationship festgehalten. Die Informationen über die Objekte können auf viele Tabellen verteilt sein. Mit Hilfe einer Query-Language, die einen begrenzten Logikvorrat besitzt, können die Informationen wieder gewonnen werden. tabelle_diaet tabelle_name_zeit IdzutatZutatidnahrungs mittel 1.. 8 Apfel Schmalz 12311231 Tabelle_zutat Anfrage: SELECT name FROM name_zeit, diaet WHERE zubereitungszeit_min > 45 AND idnahrung.name_zeit = idnahrhung.diaet AND diaet=koscher`

11 Template / Markup Die Auszeichnung (Markierung) von Informationen ist nichts Neues. Unstrukturierete Daten können mit Markup-Sprachen ausgezeichnet und damit strukturiert werden. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 template Satzanweisungen und Korrekturvorschriften : mit ausführlicher Beispielsammlung / hrsg. von der Dudenredaktion und der Dudensetzerei. -- Mannheim : Bibliographisches Institut, ©1969. -- 187 S. : Ill. -- (Duden-Taschenbücher ; 5/5a). Nach Payer: http://www.payer.de/xml/xml01.htm#1.

12 Template / Markup Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 template Ulis Apfelkuchen fluffiger, saftiger Apfelkuchen nach Hausfrauenart 60 Minuten Mehl 500 g Milch 250 ml Unstrukturierete Daten können mit Markup-Sprachen ausgezeichnet und damit für eine strukturierte Suche zugänglich gemacht werden.

13 Ausblick: Semantic Web / Expertensysteme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 Semantic web Computer können die Bedeutung (Semantik) von Informationen interpretieren und weiter verarbeiten. Ist ein Klarapfel zum Backen geeignet? Formalisierung von Aussagen in einer Wissensbasis: - Kochäpfel sind: - gross = mind. 100 g pro Stück - haben einen hohen Säuregehalt - dürfen auch mehlig sein - geeignet für Backen - geeignet für Kochen - Klarapfel ist_ein Kochapfel - Kochapfel ist eine Apfelart Kochapfel UF Apfelart NTI Klarapfel Begriffliche Festlegung Terminologische Festlegung Übrigens: teilweise können Suchmaschinen das leisten. Nur wie. Beispiel: http://de.ask.com/ http://de.ask.com/

14 Zwischenresümee Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 resumee Für welche Aufgabe/Anwendungsgebiet/Usecase würden Sie welcher Methode den Vorrang geben? Rezepte im Internet präsentieren Englische und deutsche Medizinterminologie vergleichbar machen …

15 Fazit Ordnungsansätze Entity-Relationship Ansatz Relationale Datenbank Templates (Markup-Sprachen) Katalogisierung und Metadaten Gruppierung und Präsentation / Klassifikation Vom Begriff zur Terminologie / Thesaurus Ausblick: Semantic Web (mit)denkende Maschinen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 Die aufgeführten Methoden und Techniken sind nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern im Gegenteil: Die besten Ergebnisse werden durch integriertes Vorgehen erreicht. Entity-Relationship Ansatz Relationale Datenbank Templates (Markup-Sprachen) Katalogisierung und Metadaten Gruppierung und Präsentation / Klassifikation Vom Begriff zur Terminologie / Thesaurus Ausblick: Semantic Web (mit)denkende Maschinen

16 Forschungstrends Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 forschungstrends Interoperabilität Semantic Tools: Thesauri & Co. (SKOS) Metadatencrosswalks Gateways, digitale Bibliotheken (EUROPEANA) Von der Klassifikation nach Disziplinen zur Klassifikation nach Aufgaben Orientierung am Arbeitsplatz Umgang mit Interdisziplinarität und Transdisziplinarität formal logisch basierte Klassifikationsmodelle Künstliche Intelligenz Suchmaschinen Qualität von Wissensorganisation und Information Retrieval im Internet Mehrsprachigkeit Berücksichtigung sozio-kultureller Unterschiede Ethnische Minderheiten Sozial benachteiligte Gruppen Quelle: López-Huertas: Some current Research Questions… In: Knowl. Org.35(2008), S. 113-136

17 Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Die Idee zu dieser Präsentation basiert weitgehend auf dem hervorragenden Skript Dagobert Soergel: Information Organization. Berkshire Encyclopedia of Human- Computer-Interaction. July 2004. Online: http://www.dsoergel.com/NewPublications/HCIEncyclopediaInfoOrg8 For670.pdf http://www.dsoergel.com/NewPublications/HCIEncyclopediaInfoOrg8 For670.pdf Forschungsfragen behandelt López-Huertas: Some current Research Questions… In: Knowl. Org.35(2008), S. 113-136 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011


Herunterladen ppt "Spree WS 2010/2011 Wissensorganisation revisited Wissen und Information Zukunft des Thesaurus? Keine gute Webanwendung ohne klare Informationsstrukturierung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen