Chatbots Vielen Dank für die freundliche Begrüßung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Web-Content-Management-Systeme
Mehrwert für Kunde und Firma
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Explaining and making excuses
©MFL Sunderland 2007 MC sunderlandschools
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
LERNET Workshop Innovative CBT-Architektur im Internet f ü r den EIB - Ergebnisse der Evaluation - OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Prototyping.
Chatten mit Aglets Seminar Softwareagenten Vortragende: Cengiz Balkan & Olaf Ziemann
E-Learning/Neue Medien
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Wer hat Spaß an Polly Pixel?
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Indexierung - Verschlagwortung
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Unterrichtsmaterial (D7)
Einstellungen im Web für Outlook
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Ringvorlesung des Gleichstellungsbüros, , Andrea Bettels
Haben Sie vielleicht 2 euro für mich? pb 2007.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Guten Tag! Hast du deine gelbe Karte? Agenda:
E-Learning in Theorie & Praxis
Präsentation von Sonja Pathe
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Technische Hilfe Datenauswertung
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Ein Date von C.D.Eccles.
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
CGI (Common Gateway Interface)
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
… und was man damit machen kann.
Konzeption und Evaluierung von situationsabhängigen Interaktionsmodellen für synthetische Charaktere in virtuellen Lernumgebungen Saskia Groenewegen.
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Go.
Webhosting an der Universität Zürich
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Gefahren durch Belästigung
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
(Gute Fahrt 1 - Kursbuch Seite 21)
Medienkompetenz für Schüler/innen
Erstellung einer Facettenklassifikation
Semantic Web.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Sandra Bullock spricht Deutsch Das war Sandra Bullock! war = was Sie spricht sehr gutes Deutsch, nicht wahr? sprechen = to speak Ihre Mutter war der.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
The PowerLanguage Platform © PowerLanguage™ Ltd KEY LANGUAGE YEAR 1 / BLOCK 1 GERMAN.
Немецкий язык для вундеркиндов Составил Хмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
 Präsentation transkript:

Chatbots Vielen Dank für die freundliche Begrüßung Ulrike Spree / 12.12.2007

 Gliederung Chatbots – Was ist das? Anwendungsfälle? Polly Pixel Ihre Aufgabe Geplant war dieser Beitrag als Abschlußbericht über die erfolgreiche Ergänzung des Online-Lexikons für junge Verbraucher „lookedup4you“ um einen Chatbot als Nutzerschnittstelle im Rahmen eines studentischen Projektes. Tatsächlich kann dieser Beitrag jedoch nur Einblicke in ein laufendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt geben, da auch mit zwölf hoch motivierten studentischen Projektteilnehmer/innen im Zeitraum von gut drei Monaten die Entwicklung eines gebrauchstauglichen Chatbot nicht umzusetzen war. Ulrike Spree / 12.12.2007

 Chatbot – Was ist das? Gliederung Chatbots (= Chat Robotter, auch Chatterbot oder Lingubots genannt; benachbart: Avatar) Softwareagenten Interface zur Kommunikation in natürlicher Sprache mit einer Wissensbasis häufig graphisch dargestellte Persönlichkeit mit einen hinterliegenden Charakter; evtl. außersprachliche Ausdrucksformen (Mimik, Gestik, z.T. auch Stimmführung) Als Chatbots (auch Chatterbot, Lingubot oder auch Avatar) werden Softwareagenten bezeichnet, die über ein Interface mittels einer natürlichsprachigen Interaktion den Zugriff auf eine Wissensbasis ermöglichen. Ulrike Spree / 12.12.2007

 Anwendungen in der Praxis Gliederung Experimentelle Anwendungen: im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Computerlinguistik Chatbots im E-Learning Chatbots in der Kundenkommunikation als sympathischer Ersatz für die sowieso ungeliebten FAQ-Listen zusätzliche Möglichkeit der gezielten Produktpräsentation. Geplant war dieser Beitrag als Abschlußbericht über die erfolgreiche Ergänzung des Online-Lexikons für junge Verbraucher „lookedup4you“ um einen Chatbot als Nutzerschnittstelle im Rahmen eines studentischen Projektes. Tatsächlich kann dieser Beitrag jedoch nur Einblicke in ein laufendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt geben, da auch mit zwölf hoch motivierten studentischen Projektteilnehmer/innen im Zeitraum von gut drei Monaten die Entwicklung eines gebrauchstauglichen Chatbot nicht umzusetzen war. Ulrike Spree / 12.12.2007

 Einige Familienmitglieder Stella Horst Förster Alice Anna Gliederung Stella Horst Förster Geplant war dieser Beitrag als Abschlußbericht über die erfolgreiche Ergänzung des Online-Lexikons für junge Verbraucher „lookedup4you“ um einen Chatbot als Nutzerschnittstelle im Rahmen eines studentischen Projektes. Tatsächlich kann dieser Beitrag jedoch nur Einblicke in ein laufendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt geben, da auch mit zwölf hoch motivierten studentischen Projektteilnehmer/innen im Zeitraum von gut drei Monaten die Entwicklung eines gebrauchstauglichen Chatbot nicht umzusetzen war. Alice Anna Ulrike Spree / 12.12.2007

Themenaus- wahl Artikel- und Volltextsuche Abb. 1. Onlinelexikon „lookedup4you“ ohne Chatbot Ulrike Spree / 12.12.2007

Chatbot und Lexikonsuche Themen- auswahl am Häufigsten aufgerufene Artikel Abb. 2. Onlinelexikon „lookedup4you“ mit Chatbot

 Projektidee „chat4you“ Gliederung Das an der HAW entwickelte Online-Lexikon für junge Verbraucher erfährt bei der Zielgruppe nicht die von der Verbraucherzentrale erwünschte Aufmerksamkeit, Einsatz von Chatbots als Nutzerschnittstelle für Online-Lexika noch neu, Wert von Identifikationsfiguren, die Pfade durch das lexikographische Wissen schlagen, für den Bereich von Nachschlagewerken bereits erkannt. Ulrike Spree / 12.12.2007

 The Making of Polly Pixel - Konzeption Gliederung Name: Polly Pixel Geschlecht: weiblich Alter: ca. 25 Jahre Morphologie / Aussehen: Cybergirl, junge Frau, kurze helle Haare (vielleicht rot?), Tattoo, szenig gekleidet Charakter: vertrauenswürdig; kompetent; Typ große Schwester, die man bewundert und auf die man stolz ist; nett, neugierig, lustig, schlagfertig, schlau, gebildet, weltoffen; gesellschaftskritisch; auf sehr nette Art und Weise ‚ermahnend’ und erziehend, hat absolut ein Händchen für Jugendliche und Kinder. Polly Pixel ist sich darüber bewusst, dass sie ein Chatbot ist und weiß genau, was sie da eigentlich macht und welche Ziele sie damit verfolgt. Interessen / Hobbies: sozial + im Tierschutz engagiert; ausgeprägtes Konsumverhalten (deshalb auch Interesse am Verbraucherschutz); Musik (Richtung Delta-Radio/Hip Hop), internetbegeistert (chatten, surfen etc.); steht auf trendige Technik (Handy, Ipod etc.); Reisen (Vorteil: als virtuelles Girl kommt sie schnell + problemlos überall hin). Biographie: ist für die Aufgabe des Chatbots „geboren“ worden Art der Darstellung: Brustbild (wie Stella von der SUB Hamburg) Auf der Grundlage von Desk-Research (Internet- und Chatverhalten von Jugendlichen, Nutzerbefragung an einer Gesamtschule, wurde die Person des Bot entwickelt. Abb. 3 Steckbrief Chatbot Ulrike Spree / 12.12.2007

 The Making of Polly Pixel - Umsetzung Do you speak AIML? Gliederung Do you speak AIML? Nutzeranfrage Emotion Polly <category> <pattern>KANNST DU DAS NICHT AENDERN</pattern> <template><img src="lachen"/> <random> <li>Nein, das uebersteigt meine Faehigkeiten.</li> <li>Bin ich Superwoman?</li> <li>Ich bin hier ja nicht der Chef...</li> </random> </template> </category> AIML ist, vereinfacht ausgedrückt, nicht vielmehr als die Vorwegnahme aller möglichen (ggf. "gewünschten") Dialogsituationen. Ein Dialog besteht dabei aus einer Nutzereingabe, die entweder vollständig oder teilweise (bei Nutzung des Sternchen-Platzhalters) mit einer vorgegebenen Eingabemöglichkeit ("Pattern" oder "Muster") übereinstimmen muss. Für jede Möglichkeit gibt es eine Antwort, die unmittelbar ausgegeben wird. Sowohl Eingabemöglichkeiten als auch die dazugehörigen Antworten müssen intellektuell erarbeitet und eingegeben werden. Diese Darstellung ist stark verkürzt, macht jedoch deutlich, dass AIML ganz wesentlich von der Abstraktion realer Dialogmöglichkeiten abhängt. Wesentlich ist die Tatsachen, dass AIML weder etwas mit statistischen, noch syntaktischen oder gar semantische Methoden zu tun hat, sondern tatsächlich nur eine "Markup Language" ist, bei der ein Interpreter die Aufgabe der Mustererkennung übernimmt. Antworten, Zu- fallsgenerator Abb. 5 Beispiel AIML (Artificial Intelligence Markup Language) Ulrike Spree / 12.12.2007

 The Making of Polly Pixel - Umsetzung Gliederung Ein- und Ausgabemaske Startup enthält Konfiguration des Bots, Persönlichkeit etc. Programm E (in PHP programmierter Interpreter) Startup.xml AIML Datei Die Funktionsweise eines Chatbot kann denkbar einfach sein. Über eine Ein- und Ausgabemaske greift der Nutzer mit Hilfe eines Interpreters (einer Übersetzungsoftware) auf eine Wissensbasis zu. Diese Wissensbasis ist im vorliegenden Fall zunächst nichts anderes als eine Antwort- und Mustererkennungsdatei, in der zu einzelnen Nutzeranfragen die entsprechenden Antworten gespeichert werden. Wir haben uns für eine komplette Open Source Lösung mit AIML, Programm E und Datenbank MySQL entschieden. MySQL-Datenbank Ruft startup.xml auf, liest Konfiguration aus, schreibt AIML-Daten in die DB Mittels Konverter werden die AIML-Dateien in die DB geladen und ausgelesen Ulrike Spree / 12.12.2007

! ? Vorläufige Antwort: Es werden immer beide Möglichkeiten geboten. Die große Herausforderung des Projektes: Wie lässt sich die Sprechabsicht des Nutzers – Lexikonsuche oder Smalltalk – erkennen? ! ? Vorläufige Antwort: Es werden immer beide Möglichkeiten geboten. Abb. 4: Flussdiagramm Zugriff auf Smalltalk und Lexikon

 Wo wir Ihre Hilfe brauchen Polly soll klüger werden. Gliederung Polly soll klüger werden. Bitte unterhalten Sie sich mit Polly und benennen Sie : gute Antworten Wissenslücken schlechte Antworten machen Sie Vorschläge zur Verbesserung Auf die Unterschiede in den Definitionen eingehen. 1 ist tätigkeits- und bereichsorientiert. 2 betont den Aspekt der Reflektion über die Verfahren Ulrike Spree / 12.12.2007

 Quellen und weiterführende Ressourcen Abu Shawar 2007 Quellen / Ressourcen Abu Shawar 2007 Abu Shawar, Bayan; Eric Atwell: Chatbots: are they really useful? In: Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Jhg. 2007, Bd. 22, S. 29-49 Bachfeld; Christensen; Christof 2005 Bachfeld, Sigrun; Christensen, Anne; Christof, Jürgen: Automatische Auskunftsgespräche? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken. URL: http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2007/274/ Braun 2003 Braun, Alexander: Chatbots in der Kundenkommunikation. Berlin, Heidelberg : Springer, 2003 Chai; Lin 2001 Chai, Joyce; Lin, Jimmy: The Role of Natural Language Conversational Interface in Online Sales : A Case Study. In: International Journal of Speech Technology, 4 (2001), S. 285-295). URL: http://www.umiacs.umd.edu/~jimmylin/publications/Chai-etal-IJST01.pdf . - Abruf: 30.07.2007 Gaito 2007 Gaito: GaitoBot AIML Editor. URL: http://www.gaito.de/content/produkte_gaitobot/editor.asp?language=de - Abruf 13.08.2007 Geeb 2007 Geeb, Franziskus: Chatbots in der praktischen Fachlexikographie und Terminologie. In: Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Jhg. 2007, Bd. 22, S. 52-70 Juhst; Preuß 2007 Juhst, Sabrina; Preuß, Ulrike: Überarbeitete Entwürfe zum Bot-Charakter-Design: Polly, Kalle, Looky. (unveröffentlichte studentische Arbeit, Department Information, Fakultät DMI, HAW Hamburg, 09.05.2007) Meeuwsen 2007 Sarah Meeuwsen: Auswertung der Nutzertests vom 12.06.2007 an der Gesamtschule Bahrenfeld. (unveröffentlichte studentische Arbeit, Department Information, Fakultät DMI, HAW Hamburg, 13.07.2007) Möbus 2006 Möbus, Claus; Eißner Andreas; Feindt, Jan u. a. : Web-Kommunikation mit OpenSource. Chatbots, Virtuelle Messen, Richt-Media-Content. Berlin, Heidelberg : Springer, 2006 Zeumer 2007 Zeumer, Tobias: Chat4You. Technische Dokumentation. (unveröffentlichte studentische Arbeit, Department Information, Fakultät DMI, HAW Hamburg, 10.08.2007)