Terminologische Kontrolle durch Thesauri

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Himmel ist manchmal blau.. The sky is sometimes blue.
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Deutsch November 2006.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Philosophie der Logik nach Frege I
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
HTML - Eine erste Annäherung
Fakten, Regeln und Anfragen
Vom Thesaurus zur Ontologie
Was ist ein Thesaurus? Wozu wird ein Thesaurus benutzt?
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Klassifikation - Grundbegriffe
Terminologie und Thesauri
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Indexierung - Verschlagwortung
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Feedback Thesaurus-Projekt
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Spree SoSe 2010 Optimierung von Volltextinvertierung durch den Einsatz von Indexierungswörterbüchern Artikelstrecke ab BUTTERBLUME im Deutschen Wörterbuch.
Was ist ein Thesaurus und wie wird er erstellt?
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
Entitäten Extraktion Einführung
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
QUIZZ (nouns with article and plural)
Klassifikation und Thesaurus Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
AATG Grammatik Übung.
Lexikalische Semantik
Semantische Grundbegriffe Busch/Stenschke Kap. 11
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Terminologische Kontrolle durch Thesauri
Verfassen von Aufsätzen
Fachwortschatz. Terminologie.
Das Spiel: DATIVE!!!!.
A very QUICK introduction
Lexikalische Semantik
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn Arbeitsgruppe MIS Seite 1 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 2.
Museumsinsel Museum Island (German: Museumsinsel) is the name of the northern half of an island in the Spree river in the central Mitte district of Berlin,
IB + IA Anfänger Semantik
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Konzepte von Terminologie-Datenbanken
Thesauruskürzel WS 2009/10 Spree / ISD1 Deutsch Englisch
 Präsentation transkript:

Terminologische Kontrolle durch Thesauri Was ist eine Katze? Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

... und ein Pferd? Sender Begriff [Konzept] Empfänger Stute Ich glaub', mich tritt ein Pferd Pferd Ross Klepper Rappe ... erzählt mal wieder was vom Pferd... Kaltblut Zossen Bezeichnung [Benennung, Term] Roß Gaul Araber Mähre Equus przewalskii Fohlen Schimmel Pony Hengst Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Terminologie  Gegenstand, Bezeichnung, Begriff Begriff, Konzept, Vorstellung repräsentiert Bezeichnung, Benennung Term Mentales Modell Pferd Horse Schimmel ... Gegenstand, Objekt in der Realität Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Terminologie  Gegenstand, Bezeichnung, Begriff Semiotisches Dreieck Spree/WS 2010/2011

Fachterminologie  Probleme bei Benennungen Pferd = Tier, Pferd = Turngerät Polysemie eine Bezeichnung - mehr als ein (etymologisch verwandter) Begriff Atlas: Gott, Kartenwerk, Seide, Gebirge Homonymie eine Bezeichnung - mehr als ein (etymologisch nicht verwandter) Begriff Gesicht: Antlitz, Fresse Synonymie ein Begriff - mehr als eine Bezeichnung Polysemie, Homonymie = Homographie Mehrdeutigkeit: Eine Bezeichnung hat zwei oder mehr als zwei Bedeutungen Zwei oder mehr als zwei Bezeichnungen haben eine (annä-hernd gleiche) Be-deutung Spree/WS 2010/2011

Terminologie  Terminologische Kontrolle Ein Thesaurus bietet folgende Verfahren für die terminologische Kontrolle: Formale Normierung der Bezeichnungen nach Ansetzungsregeln (z.B. nur Substantive im Nominativ) Disambiguierung der Polyseme (Polysemkontrolle, Homonymkontrolle) durch Klammerzusätze (Qualifikatoren, Homonymenzusätze z. B. Bank <Geldinstitut>) Zusammenführen der Synoyme in der Äquivalenzklasse (Synonymkontrolle) (z. B. Samstag BF Sonnabend) Definitionen und Erläuterungen in den Hinweisen [Scope note] Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Was ist ein Thesaurus? Drache? "Ein Thesaurus [...] ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient.„ Quelle: DIN 1463, Teil 1, Abschnitt 2.2 Schatzkoffer? Nachschlagewerk? Spree/WS 2010/2011

Beispiele für Thesauri STW - für Wirtschaftsthemen http://zbw.eu/stw/versions/8.06/about.de.html Unesco Thesaurus – für Bildung, Wissenschaft und Kultur http://databases.unesco.org/thesaurus/wwwi32.exe/%5Bin=affiche.in%5D/ Als Werbegimmick zum Thema Film http://thesaurus.com/browse/film Spree/WS 2010/2011

Beispiel  SWD (Schlagwortnormdatei) Weihnachten IDN 040650758 BF|s|Christfest BF|s|Weihnachtsfest BF|s|Weihnacht BF|s|Christmas *eng OB|s|Kirchenfest UB|s|Heiliger Abend Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Übung – Beziehungen zwischen Begriffen und Bezeichnungen Rechts finden sehen Sie einen Ausschnitt der Tagcloud auf flickr.de. Stellen Sie Relationen zwischen den Begriffen und Bezeichungen her. Finden Sie Beispiele für Synonyme, hierarchische Beziehungen (Teil/Ganzes) (Abstraktionsbeziehung –is a) Irgendwie verwandte Begriffe. Beschreiben Sie, in welcher Hinsicht die Begriffe verwandt sind. Beispiel: old –new (Gegensatz) animals   architecture   art   asia   australia   autumn   baby   band   barcelona   beach   berlin   bike   bird   birds   birthday   black   blackandwhite   blue   bw   california   canada   canon   car   cat   chicago   china   christmas   church   city   clouds   color   concert   dance   day   de   dog   england   europe   fall   family   fashion   festival   film   florida   flower   flowers   food   football   france   friends   fun   garden   geotagged   germany   girl   girls   graffiti   green   halloween   hawaii   holiday   house   india   iphone   ireland   island   italia   italy   japan   july   kids   la   lake   landscape   light   live   london   love   macro   me   mexico   model   mountain   mountains   museum   music   nature   new   newyork   newyorkcity   night   nikon   nyc   ocean   old   paris   park   party   people   photo   photography   photos   portrait   raw   red   river   rock   san   sanfrancisco   scotland   sea   seattle   show   sky   snow   spain   spring   street   summer   sun   sunset   taiwan   texas   thailand   tokyo   toronto   tour   travel   tree   trees   trip   uk   urban   usa   vacation   vintage   washington   water   wedding   white   winter   yellow   york   zoo  Spree/WS 2010/2011

Terminologie  Terminologische Kontrolle  Formale Ansetzung Numerus: Bevorzugt Singular (in deutschsprachigen T.) Ausnahmen: Wörter, die nur im Plural vorkommen wie Eltern; Kosten; Überstunden oder Bezeichnungen mit unterschiedlicher Bedeutung der Singular-Pluralform: Geschichte - Geschichten Wortfolge: Bevorzugt natürliche Wortfolge in Adjektiv-Substantiv-Verbindungen Internationale Beziehungen statt Beziehungen, Internationale Wortart: Bevorzugt Substantive statt Verben Therapie statt Therapieren Wortart: Keine isolierten Adjektive Internationale Beziehungen statt International Abkürzungen: Bevorzugt Langform statt Kurzform Nacht-und-Nebel-Häftling statt NN-Häftling Möglichst wenig kombinierte Bezeichnungen Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Terminologie  (Polysemkontrolle)  Überblick Bezeichnungen mit identischer Schreibweise aber unterschiedlichen Bedeutungen werden disambiguiert Qualifizierender Zusatz in runden Klammern (Homonymenzusatz, Qualifikator) Beispiele Kiefer (Knochen) Kiefer (Nadelholz) Morphologie (Biologie) Morphologie (Sprachwissenschaft) Bezeichnungen, die auf denselben Begriff verweisen, werden zusammengefasst in einer Äquivalenzklasse. Es wird eine gerichtete (asymmetrische) Relation zwischen Bezeichnungen und Begriff hergestellt. In der Äquivalenzklasse werden Synonyme und Quasisynonyme eines Begriffs zusammengefasst. Synonyme können sein Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003 Jutta Lindenthal

Relationen  Überblick A=B Weihnachten=Christfest Äquivalenzrelation B wird für den Zweck des Thesaurus in der Bedeutung A gleichgesetzt A B IsA Teil von Weihnachten is A Kirchenfest Hierarchierelation B ist ein A oder ist ein Teil von A Assoziationsrelation B und A überschneiden sich in einem Bedeutungselement A B Weihnachten / Familienfeier nach: ANSI/NISO Z39.19-1993 Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Äquivalenzrelation  Überblick = Beziehung zwischen Bezeichnung(en) und Begriff Zusammenfassung von bedeutungsgleichen oder bedeu- tungsähnlichen Bezeichnungen [Benennungen,Terme] zu einem Begriff [Konzept] in der Äquivalenzklasse (Einstiegs-, Zugangsvokabular, lead-in-vocabulary) Verweisungsrelation, analog "siehe-Verweisung" in Buchregistern Pferd BF/UF Gaul BF/UF Ross Ross BS/USE Pferd Relationenkürzel: deu BS – BF [Benutze Synonym - Benutzt für] eng USE – UF [Use - Use(d) for] Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Äquivalenzrelation  Beispiele Novemberpogrom UF Kristallnacht Reichskristallnacht Reichspogromnacht Pogromnacht (1938) Neunter November 1938 Crystal night Nuit de cristal 9.11.1938 November pogrom NSH Außenpolitik Synonyme Außenpolitische Strategie Foreign Policy Nationales Interesse STW Datenschutz Synonyme - Bundesdatenschutzgesetz - Datenschutzgesetz - Datenschutzrecht STW Quelle: NSH = Thesaurus Nationalsozialismus und Holocaust STW = Standard Thesaurus Wirtschaft Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Äquivalenzrelation  Typen äquivalenter Terme Zur Äquivalenzklasse werden Bezeichnungen zusammengefasst, die bedeutungsgleich oder bedeutungsähnlich sind. Das können sein: Lexikalische Varianten [Schreibweisen] Synonyme Quasisynonyme Von diesen Bezeichnungen wird eine Variante zur Vorzugsbenennung gewählt, die den Begriff repräsentiert. Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Äquivalenzrelation  Lexikalische und syntaktische Varianten Kurzformen (Abkürzungen, Akronyme) Abk. - Abkürzung Allgemeine Electricitäts Gesellschaft - AEG Schreibweisen (graphische Varianten) Roß - Ross Normierte Bezeichungen EG – Ägypten Invertierte Formen Beziehungen, Internationale Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Äquivalenzrelation  Synonyme  Beispiele Regionale und dialektale Varianten Brötchen - Schrippe - Semmel Chronologische Varianten (veraltete Ausdrücke) Antlitz - Gesicht Gruppensprachliche Varianten Geld - Kies - Zaster Fachsprachliche Bezeichnungen Keuchhusten - Pertussis Stilistische Varianten, Sprachebene Visage - Fresse - Gesicht - Antlitz Generische Bezeichnung und Handelsnamen Diazepam - Valium Varianten unterschiedlicher linguistischer Herkunft Konspiration - Verschwörung Fremdsprachige Bezeichnungen Crystal night - Kristallnacht Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Hierarchierelation  Überblick = Beziehung zwischen Begriffen (Deskriptoren) Beziehung zwischen Begriffen höherer und niedrigerer Abstraktionsebene (Ober- und Unterklassen) Tier UB/NT Katze UB/NT Pferd Relationenkürzel: deu OB - UB [Oberbegriff - Unterbegriff] eng BT - NT [Broader term - Narrower term] Hauskatze OB/BT Katze Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Hierarchierelation  Abstraktionsrelation = Logische Relation zwischen Oberbegriffen und Unterbegriffen Der Unterbegriff hat alle Merkmale des Oberbegriffs und hat mindestens ein spezifizierendes Merkmal darüber hinaus Der Oberbegriff besitzt weniger Begriffsmerkmale als der Unterbegriff (geringere Intension) Der Oberbegriff hat einen größeren Begriffsumfang als der Unterbegriff (gößere Extension) Is-A-Hierarchie (logische Hierarchie) Hauskatze OA/BTG Katze Relationenkürzel: deu OA – UA [Oberbegriff - Unterbegriff (Abstraktionsrelation)] eng BTG – NTG [Broader term - Narrower term (generic)] Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Hierarchierelation  Abstraktionsrelation  Test Zur Prüfung der logischen Subsumtionsrelation kann der "All-and-some-Test" verwendet werden: B A some all Säugetier IsA alle einige Tier Katze einige alle Für jedes A (Unterbegriff) trifft auch B (Oberbegriff) zu, aber nicht umgekehrt. [DIN 1463 Teil 1, Nov 1987, 5.3.1] Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Hierarchierelation  Abstraktionsrelation  Prüfungskriterien Jagen Jäger Jagdmesser Keine korrekte Abstraktionsrelation, denn: Unterbegriff und Oberbegriff gehören stets der gleichen Begriffskategorie an. Vorgänge können mithin nur mit Vorgängen, Eigenschaften nur mit Eigenschaften, Gegenstände nur mit Gegenständen in einer Abstraktionsrelation stehen. [DIN 1463 Teil 1, Nov 1987, 5.3.1] Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Hierachierelation  Bestandsrelation  Definition Bestandsrelation [partitive Relation, Teil-Ganzes-Relation, Part-Whole-Relationship] Beziehung zwischen Begriffen eines größeren Ganzen und eines Teils davon Jackentasche SP/BTP Jacke Relationenkürzel: deu SP - TP eng BTP - NTP [Broader term - Narrower term (partitive)]

Hierarchierelation  Bestandsrelation  Beispiele Körperorgansysteme und Organe Nervensystem Zentralnervensystem Gehirn Rückenmark Geographische Systeme Deutschland Schleswig-Holstein Lübeck Wissenschaftliche Disziplinen Naturwissenschaft Biologie Zoologie Botanik Hierarchische organisatorische, korporative, soziale oder politische Strukturen Armee Division Batallion Regiment Synonymie mehrere Wörter mit gleichem Sinn:   völlige Identität graphische Varianten Bureau - Büro Kurzformen Auto - Automobil, Abkürzungen denotative Identität mit konnotativer Differenz ideologisch Gewinn - Profit künstlerisch Aar - Adler fachsprachlich Graphem - Schriftzeichen offiziell VAR - Ägypten Bildungsdifferenz austoben - abreagieren regional lorry - truck, Semmel - Brötchen äquivalente Verwendung pars pro toto England = UK historisierend Ceylon - Sri Lanka symbolisch (reml - Sowjetmachthaber Quasisynonyme (Überschneidungen) Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Hierarchierelation  Polyhierarchie  Graphische Darstellung = Beziehung zwischen Begriffen (Deskritporen) Ein Unterbegriff hat mehr als einen Oberbegriff Musikinstrument Tasten- instrument Blas- instrument Orgel Klavier Trompete Saiten- instrument Geige Synonymie mehrere Wörter mit gleichem Sinn:   völlige Identität graphische Varianten Bureau - Büro Kurzformen Auto - Automobil, Abkürzungen denotative Identität mit konnotativer Differenz ideologisch Gewinn - Profit künstlerisch Aar - Adler fachsprachlich Graphem - Schriftzeichen offiziell VAR - Ägypten Bildungsdifferenz austoben - abreagieren regional lorry - truck, Semmel - Brötchen äquivalente Verwendung pars pro toto England = UK historisierend Ceylon - Sri Lanka symbolisch (reml - Sowjetmachthaber Quasisynonyme (Überschneidungen) Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Hierarchierelation  Polyhierarchie  Definition Prinzipiell gibt es in einem Thesaurus keine Beschränkung für die Anzahl der für einen Begriff angebbaren über- oder untergeordneten Begriffe. Man spricht von [...] Polyhierarchie, wenn für einen Begriff mehr als ein direkt übergeordneter Begriff angegeben wird. [DIN 1463 Teil 1, Nov 1987, 5.3.3] Synonymie mehrere Wörter mit gleichem Sinn:   völlige Identität graphische Varianten Bureau - Büro Kurzformen Auto - Automobil, Abkürzungen denotative Identität mit konnotativer Differenz ideologisch Gewinn - Profit künstlerisch Aar - Adler fachsprachlich Graphem - Schriftzeichen offiziell VAR - Ägypten Bildungsdifferenz austoben - abreagieren regional lorry - truck, Semmel - Brötchen äquivalente Verwendung pars pro toto England = UK historisierend Ceylon - Sri Lanka symbolisch (reml - Sowjetmachthaber Quasisynonyme (Überschneidungen) Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Assoziationsrelation  Typen Zoologie - Zoologe; Neurologie - Nervensystem Disziplin und Objekte bzw. Personen der Disziplin Jagd - Jäger Ereignisse und Akteure Pflanzen - Herbizide Objekte, Ereignisse und Gegenmittel Weben - Kleidung; Buch - Buchdruck Aktionen und ihre Produkte Gift - Toxizität Objekte und ihre spezifischen Eigenschaften Infektion - Krankheitserreger Ereignisse und ihre Ursachen Lehrerin - Lehrer Weibliche und männliche Form nach: ANSI/NISO Z39.19-1993 Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Assoziationsrelation  Definition Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen als wichtig erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist, noch als äquivalent angesehen werden kann. [DIN 1463 Teil 1, Nov 1987, 5.4] Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Begriffszerlegung – Problem? Autobahn Auto + Bahn? Blumengießkanne Blume + Gießkanne? Schlangengift Schlange + Gift? Plattenspieler Platte + Spieler? Schallplatte + Abspielgerät? Kindergarten Kind + Garten? Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Präkombination oder Postkoordination? Sind alle begrifflichen Komponenten nötig? (Blumengießkanne) Bleibt nach Zerlegung die Spezifität erhalten? (Medienwissenschaft) Lässt sich die Ausgangsbenennung rekonstruieren? (Schlangengift) Gebräuchlichkeit der Begriffskombination? (DVD-Player) Handelt es sich um eine feststehende Wendung / Fachausdruck? (Kindergarten, Baumschule; Autobahn) Achtung: Es werden immer nur Begriffe und nicht Wörter zerlegt Also: Handschuh  Hand + Bekleidung (nicht: Hand + Schuh) Quelle: vgl. Bertram 2005, S. 221 f. Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Relationen  Abkürzungen  Tabelle Deutsch Englisch SB = Spitzenbegriff TT = Top Term OB = Oberbegriff BT = Broader term UB = Unterbegriff NT = Narrower term VB = Verwandter Begriff RT = Related term OA = Oberbegriff (Abstraktionsrelation) BTG = Broader term (generic) UA = Unterbegriff (Abstraktionsrelation) NTG = Narrower term (generic) --- BTI = Broader term (instance) NTI = Narrower term (instance) SP = Verbandsbegriff (Bestandsrelation) BTP = Broader term (partitive) TP = Teilbegriff (Bestandsrelation) NTP = Narrower term (partitive) BS = Benutze Synonym USE = Use BF = Benutzt für Synonym UF = Use(d) for BK = Benutze Kombination KB = Benutzt in Kombination UFC = Used for combination H = Erläuterung (Hinweis) SN = Scope note D = Definition nach: DIN 1463, Teil 2, 3.1 und ANSI/NISO Z39.18-1993, p. xii Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Thesaurus  Zusammenfassung Ist eine Dokumentationssprache Dient der Begriffsklärung und Disambiguierung legt ein Netz festgelegter Relationen (Äquivalenz, Hierarchie, Asssoziation) über die Dokumente Unterstützt Indexierung und Retrieval Wird angewandt zur inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken, Archiven, Museen, Dokumentationsstellen, Unternehmen Domänenübergreifend (Universalthesauri) oder domänenspezifisch (Fachthesauri) Spree/WS 2010/2011 In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003