Beispiele für den professionellen Umgang mit Dokumenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Studientag Facharbeit 2003/04
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Bibliographische Datenbanken
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
20:00.
Textkompendium.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Facharbeit (6. Klassen) und Fachbereichsarbeit (Matura)
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Bibliographische Datenbanken
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
FAU Erlangen-Nürnberg
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Erstellung einer Facettenklassifikation
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
1 Public libraries’ perspectives in the digital media world Doom or bloom: reinventing the library in the digital age 29th October 2009 Christian Hasiewicz.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
The Chicago Style (2 e-publication) -1- The Practice of Citing Scientific Sources in the Chicago Style Part 2 - Electronic sources -
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
 Präsentation transkript:

Beispiele für den professionellen Umgang mit Dokumenten Wissensorganisation/Spree

Auszug aus der Presse-Datenbank Pl@net NDR PLANET Recherche: Vollinformation >RVOL01 ID-Nr.: 30027703 Text Faksimile 27.07.99 16:55:50 ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' _ PUB Hamburger Abendblatt; PUD 29.06.1999 ; PUN 148 SEI S. 16 PRÄ Bericht; UMF 1 S. TIT Studenten ebnen Weg zu neuen Medien RES Bildung; KLA Hochschule;Information und Dokumentation; DES Fachhochschule; GEO Hamburg; KOE Fachhochschule Hamburg; VOR Techniker-Krankenkasse unterstützt Projekt der Fachhochschule TXT Das Studium mit praktischer Anwendung zu tierknüpfen, bleibt meist Wunschtraum. Für 47 Studierende der Fachhochschule Hamburg wurde er Wirklichkeit. Sie beteiligten sich an dem interdisziplinären, vom Fachbereich Bibp'othek und Informatior' geleiteten Projekt TK- Tronic, bei dem eine Ausgabe des gleichnamigen digitalen Magazins der Techniker-Krankenkasse erstellt und auf eine CD- ROM NDR-Pool DST NDR-Printarchiv Hamburg IMA 004CB9AC1 DAT TIF LOC 3 SCA 71368d Status...........: v Dokumentar ......: Jg Erfassung vom ...: 29.06.1999 Letzte Änderung .: 29.06.1999 Wissensorganisation/Spree

Wissensorganisation/Spree ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' 1 Y1-99999 W01 S Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen dt 12 26'00 98883 Kantate zum Sonntag Jubilate, BWV HÄNSSLER-CLAS Bach, Johann Seb / Watts, Helen Rilling, Helmuth / Gächinger Kantor Archiv-Nr: Y1-99999 W01 27.07.99 16:49:07 Serientitel: Die Bach Kantate (32) LC-06047 : HÄNSSLER-CLASSIC/LAUDATE vokal/instr. 12 Stereo Bestell-Nr: 98883 dt E-Musik / Geistliche Musik / Kantate, geistlich KomponistIn : Bach, Johann Sebastian (1685-1750) Titel (DBTI) : Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen 26'00 Kantate zum Sonntag Jubilate, BWV 12 Satztitel : 001 Nr. 1: 002 Nr. 2: --- 003 Nr. 3: ------------------ 001: ; 002: ; 003: ; 004: 005: ; 006: ; 007: SolistIn : Watts, Helen (Alt) Kraus, Adalbert (Tenor) .....................Schöne, Wolfgang (Baß) Chor/Vokalens.: Gächinger Kantorei Stuttgart Ensemble : Bach-Collegium Stuttgart Dirigent/Leit.: Rilling, Helmuth Entstehung : 1714 ? Klangkörper : Alt, Tenor, Baß, Chor, Kammer-Orchester Senderechte : GVL-Repertoire (ohne Einschränkung) Bem. Allgem. : P1984; P1978; P1981 P1972 Auszug aus Musik- Datenbank MUSAD Wissensorganisation/Spree

Wissensorganisation/Spree Darstellung eines wissenschaftlichen Beitrags in einer bibliographischen Datenbank AN: 87(17):81072 PHYS TI: Oxygen content of superconducting Ba2YCu 306.5 \plus x. AU: Hauck, J.; Bickmann, K.; Zucht, F. (Inst. für Festkörperforschung, Kernforschungsanlage Juelich (Germany, F. R.)) SO: Z. Phys., b. (Jul 1987)v. 67(3) p. 299 -- 302 ISSN 0722-3277; CODEN ZP880 CY: GERMANY, FEDERAL REPUBLIC OF DT: Journal TC: Experimental LA: English AB: Single-phase non-stoichiometrie Ba2YCu306.5 \plus x with $-0.248 \leq x \leq 0.300$ can be obtained by annealing prereacted samples at 0.01-1 bar oxygen parial pressure. Samples with $x = -0.248$ are semiconducting, samples at $0.239 \leq x \leq 0.300$ are metallic with Tc increasing from 92.2 to 94.0 K for annealing in 0.02-1 bar 02. (orig.) CC: *7470; 7410; 8140 CT: barium oxides; *yttrium oxides; copper oxides; quaternary compounds; cuprates; stoichiometry; annealting; electric conductivity; *superconductivity; transition temperature; low temperature; x-ray diffraction; thermal gravimetrie temperature dependence; quantity ratio ET: Ba*Cu*O*Y; Ba sy 4; sy 4; Cu sy 4; O sy 4; Y sy 4; Ba2YCu306.5+ x; Ba cp; cp; Y cp; Cu cp; O cp; 02 Dokumentationseinheit aus der Datenbasis PHYS (FIZ Karlsruhe). Wissensorganisation/Spree

Wissensorganisation/Spree Gemeinsamkeiten Dokumente aller Art (Geräusche, Zeitungsartikel, Lieder, Bilder,…) = DBE (dokumentarische Bezugseinheit) werden registriert Vergabe von Identifikationsnr. formal erfasst: Aufnahme eindeutiger Formaldaten: Autor, Titel, Dauer, Format, Vergabe Standortnr inhaltlich erschlossen Schlagworte Zusammenfassungen Ergebniss der Informationserschließung ist eine DE (Dokumentationseinheit) In Form eines Datenbankeintrags einer Karteikarte AN: 87(17):81072 PHYS TI: Oxygen content of superconducting Ba2YCu 306.5 \plus x. AU: Hauck, J.; Bickmann, K.; Zucht, F. (Inst. für Festkörperforschung, Kernforschungsanlage Juelich (Germany, F. R.)) SO: Z. Phys., b. (Jul 1987)v. 67(3) p. 299 -- 302 ISSN 0722-3277; CODEN ZP880 CY: GERMANY, FEDERAL REPUBLIC OF DT: Journal TC: Experimental LA: English AB: Single-phase non-stoichiometrie Ba2YCu306.5 \plus x with $-0.248 \leq x \leq 0.300$ can be obtained by annealing prereacted samples at 0.01-1 bar oxygen parial pressure. with Tc increasing from 92.2 to 94.0 K for annealing in 0.02-1 bar 02. (orig.) CC: *7470; 7410; 8140 CT: barium oxides; *yttrium oxides; copper oxides; quaternary compounds; ET: Ba*Cu*O*Y; Ba sy 4; sy 4; Cu sy 4; O sy 4; Y sy 4; Ba2YCu306.5+ x; Ba cp; cp; Y cp; Cu cp; O cp; 02 Wissensorganisation/Spree

Wissensorganisation/Spree Formalerfassung: Das Beispiel: DIN 1505 Titelangaben von Dokumenten : Zitierregeln Die DIN 1505 standardisiert den bibliographischen Beleg von Quellen aller Art in Literaturverzeichnissen. Sie verfolgt das Ziel: Dokumente zu identifizieren, um sie Einschätzen, bewerten zu können Leicht beschaffen zu können Sie legt fest: Welche bibliographischen Elemente aus der Vorlage ausgewählt werden Wie die genaue Ansetzung und Schreibweise ist Welche Satzzeichen zur Trennung der einzelnen verwendet werden In welche Sortierreihenfolge die Belege in einer Literaturliste gebracht werden Wissensorganisation/Spree

Bestimmung des Publikationstyps selbständig Monographie Hochschulschrift Sammelband Tagungsschrift Firmenschrift Film Zeitschriftenband Elektronisches Dokument unselbständig Zeitschriftenaufsatz Zeitungsartikel Beitrag in einem Sammelband Vortrag auf einer Konferenz Wissensorganisation/Spree

Wissensorganisation/Spree Monographie PRIGOGINE, Ilja: Vom Sein zum Werden : Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. 6. Aufl. / Ilja Prigogine. – München [u.a] : Piper, 1979. – 261 S. : graph. Darst. Einheitssacht.: From being to becoming<dt.>. – Aus d. Engl. Übers. – ISBN 3-492-02488-2 Mussfelder Urheber Verfasser: alle, Nachname vorangestellt, Nachname in Großbuchstaben Herausgeber: max. 3, sonst. u. a. Körperschaftliche Urheber Sachtitel kursiv Auflage (ab der 2. Auflage) Alle Erscheinungsvermerke: Erscheinungsort (nur das erste) Verlag (nur der erste) Erscheinungsjahr Sem Kannfelder Zusatz zum Sachtitel/Untertitel Bandangabe und Bandsachtitel ISBN-Nummer Wissensorganisation/Spree

Internetdokument (angelehnt an Din 1505) MÜNZ, Stefan: Selfhtml : HTML-Dateien selbst erstellen. Version 8.1. -Aktualisierungsdatum: 25.03.2005. - URL: http://de.selfhtml.org/.- [zit. 2005-11-20] Dateigröße: 5 MB.- Dateiformat: html.- mailto:  selfhtml81@selfhtml.org Mussfelder Urheber Verfasser: alle, Nachname vorangestellt, Nachname in Großbuchstaben Herausgeber: max. 3, sonst. u. a. Körperschaftliche Urheber Sachtitel kursiv Version Erscheinungsvermerke: Erscheinungsort Falls vorhanden: Erscheinungsdatum, Aktualisierungsdatum Zugriffsdatum URL Kannfelder Mailanschrift Dateigröße Dateiformat Sem Wissensorganisation/Spree

Beispiel: Monographien PRIGOGINE, Ilja: Vom Sein zum Werden : Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. / Ilja Prigogine. – München [u.a] : Piper, 1979. – 261 S. : graph. Darst. Einheitssacht.: From being to becoming<dt.>. – Aus d. Engl. Übers. – ISBN 3-492-02488-2 PRIGOGINE, Ilja: Vom Sein zum Werden : Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. 6. Aufl. München : Piper, 1979 = VERFASSER1,uVorname1:uTitelu:uUntertitel.u Auflage.uerster Erscheinungsortu:uerster Verlag,uErscheinungsjahr Wissensorganisation/Spree

Beispiel: Zeitschriftenaufsatz Heinrich, Matthias: Alternative Drucktechnik. Printing on Demand. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 85. (2002), Nr. 5, S. 7-10 Verfasser1, Vorname: Titel : Untertitel. In: Zeitschrift, Jahrgangzählung (Erscheinungsjahr), Nr., S. Mussfelder: Kannfelder Verfasser Heftnr. Sachtitel Titel der Zeitschrift (kursiv) Bandzählung Erscheinungsjahr Seitenzahl Wissensorganisation/Spree

Sortierreihenfolge der Belege in Literaturliste (DIN 1505) Kurztitel vergeben Sortierreihenfolge alphabetisch nach Kurztitel ATTESLANDER 2000 Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung. 9.,neu bearb. Aufl.96. Berlin; New York : de Gruyter, 2000 BUDER 1997 Buder, Marianne; Rehfeld, Werner; Seeger, Thomas [u.a.] (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit / begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. 4. völlig neu gefasste Ausgabe. München : Saur, 1997 ESTARTUP.ORG Estartup.org: 3. Review : Aktuelle Ausfallraten bei Internet/E-Commerce Gründungen in Deutschland. In: Estartup.org Homepage [online]. 2002 [zit 2002-09-09]. URL: http://www.e-startup.org/download/kon-6_02.ppt> Wissensorganisation/Spree

Internationale Standards: ISO 690:1987 Die Angaben, die aus der Vorlage übernommen werden, sind weitgehend identisch mit DIN 1505. ISO normiert die Satzzeichen zw. den Angaben nicht, Vornamen werden häufig nur abgekürzt, Angaben für Bd., Auflage, usw. in englischer Sprache gemacht BURCHARD, JE. How humanists use a library. In Intrex: report of a planning conference on information transfer experiments, Sept. 3, 1965. Cambridge, Mass. : M.I.T. Press, 1965, p. 219. CRANE, D. Invisible colleges. Chicago : Univ. of Chicago Press, 1972. STIEG, MF. The information needs of historians. College and Research Libraries, Nov. 1981, vol. 42, no. 6, p. 549-560. Wissensorganisation/Spree

Beispiel: Internetdokument (noch nicht in die DIN 1505 aufgenommen) Lorenzen, Klaus F.: Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten. Bewertungskriterien für Diplomarbeiten. URL: http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/klaus.lorenzen/ASP/litverz.pdf. - Aktualisierungsdatum: 16.11.1999. - Dateigröße: 192 KB. – mailto: lorenzen@bui.haw-hamburg.de Wissensorganisation/Spree

Internetdokument: ISO 690-2 Primary responsibility (of host document) (Required) Title (of host document) (Required) Type of medium (Required) Subordinate responsibility (of host document) (Optional) Edition (Required) Place of publication (Required) Publisher (Required) Date of publication (Required) Date of update/revision (Required) Date of citation (Required for online documents; Optional for others) Chapter or equivalent designation (of part) (Required) Title (of part) (Required) Numeration within host document (Optional) Location within host document (Required) Notes (Optional) Availability and access (Required for online documents; Optional for others) Standard number (Required) SELECTED EXAMPLES ICC British Company Financial Datasheets [online]. Hampton (Middlesex, U.K.): ICC Online, 1992, updated 3 March 1992 [cited 11 March 1992]. Robert Maxwell Group PLC. Accession no. 01209277. Available from: DIALOG Information Services, Palo Alto (Calif.). CARROLL, Lewis. Alice's Adventures in Wonderland [online]. Texinfo. ed. 2.2. [Dortmund, Germany]: WindSpiel, November 1994 [cited 30 March 1995]. Chapter VII. A Mad Tea-Party. Available from World Wide Web: <http://www.germany.eu.net/books/ carroll/alice_10.html#SEC13>. Wissensorganisation/Spree

Wissensorganisation/Spree Quellen DIN  1505 Teil 2 : Titelangaben von Schrifttum; Zitierregeln. Ausgabe 1984-01 DIN  1505 Teil 3 : Titelangaben von Schrifttum; Verzeichnisse zitierter Dokumente (Literaturverzeichnisse). Ausgabe 1995-12 INTERNATIONAL STANDARD ORGANISATION (ISO): ISO 690-2 : Information and documentation. Bibliographic references. Part 2: Electronic documents or parts thereof [online]. ISO August 2002. [zit. 07.12.2002]. URL:<http://www.nlc-bnc.ca/iso/tc46sc9/standard/690-2e.htm> Wissensorganisation/Spree