Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Rahmenbedingungen und
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Spree WS 2006/2007 Essentials Content Usability Texten fürs Web.
Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2007/2008
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Indexierung - Verschlagwortung
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Reminder: Abstract Definition:
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Feedback Hörfunkdokumentation
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Reminder: Abstract Definition:
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seminar Algorithmentechnik
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Einführung in das Kurzreferat
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Erstellung einer Facettenklassifikation
Werk im Kontext Werk im Kontext
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Examen IB Geschichte.
Wissenschaftliches Arbeiten
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Textverstehen und -reproduktion
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Textsorte: Textanalyse
 Präsentation transkript:

Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract 90% Fachgebiet Benutzerinteressen Referenzfunktion Original

Kurzzusammenfassung im Alltag I Arbeitsschritte Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Arbeiten Sie bitte in Zweiergruppen – Sie haben 10 Minuten Zeit StudentIn 1 erzählt StudentIn 2 einen interessanten Film oder Roman StudentIn 2 hört zu (darf aber keine Rückfragen stellen) und notiert, wie StudentIn 1 vorgegangen ist. Ziel: Wir wollen herausfinden, mit welchen Methoden wir im Alltag Zusammenfassungen erstellen Übung: Arbeitsschritte bei Alltagszusammenfassungen

Kurzzusammenfassung im Alltag II Arbeitsschritte Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Schritt 1: Verstehen der Vorlage Vorhandensein bestimmter kognitiver Strukturen je nach Hintergrundwissen unterschiedlich Wiedererkennen von Schemata (Handlungsschemata), z. B. narrativen Strukturen wie Märchen: er kam, sah und siegte Schritt 2: Kondensierung / Reduzierung auf Wesentliches / Abstraktion Auslassung Verallgemeinerung (Oberbegriff) Schlussfolgern / Konstruieren (Quintessenz, Ergebnis) Selektion Schritt 3: Wiedergabe / Präsentation Präsentation der Ergebnisse nach bestimmten Regeln: Einleitungssatz bei spannenden Filmen wird das Ende nicht verraten … Arbeitsschritte bei Alltagszusammenfassungen:

Qualitätskriterien von Abstracts nach DIN 1426 vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Vollständigkeit Genauigkeit Objektivität Verständlichkeit Kürze Ein Abstract ist Wenn alle aussagekräftigen Sachverhalte dargestellt werden. Nebenaspekte oder nur am Rande erwähnte Themen und Personen werden nicht aufgeführt.

Qualitätskriterien von Abstracts nach DIN 1426 genau Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Vollständigkeit Genauigkeit Objektivität Verständlichkeit Kürze Ein Abstract ist Wenn die sachlichen Schwerpunkte des Dokuments exakt wiedergegeben werden und der Zusammenhang beachtet wird, in dem wichtige Aussagen stehen. Es sollen keine Angaben gemacht werden, die das Dokument nicht oder nicht so enthält.

Qualitätskriterien von Abstracts nach DIN 1426 objektiv Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Vollständigkeit Genauigkeit Objektivität Verständlichkeit Kürze Ein Abstract ist Wenn es sich um eine neutrale Wiedergabe der Sachinhalte ohne persönliche Wertung handelt und Inhalte nicht weggelassen oder verändert wurden.

Qualitätskriterien von Abstracts nach DIN 1426 verständlich Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Vollständigkeit Genauigkeit Objektivität Verständlichkeit Kürze Ein Abstract ist Wenn die Sätze möglichst kurz und klar formuliert sind das Vokabular an der Zielgruppe orientiert ist keine zusammenhangslosen Teilaspekte formuliert werden

Qualitätskriterien von Abstracts nach DIN 1426 kurz Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Vollständigkeit Genauigkeit Objektivität Verständlichkeit Kürze Ein Abstract erfüllt die Anforderung der Wenn der Inhalt des Dokumentes so kurz wie möglich, aber in einer der dokumentarischen Bewertung angemessenen Ausführlichkeit erschlossen wird keine Informationen wiederholt werden, die bereits aus der Formalbeschreibung ersichtlich sind keine überflüssigen Redewendungen verwandt werden

Aufgabe: Analyse Beispielabstract Aufgabe Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Schauen Sie sich den Datenbankauszug aus SOLIS (GBI – Gesis) zum Artikel Regionales Regieren in der EU: Befunde eines empirisch vergleichenden Projekts I. Aufgabe I zum Abstract (ABS) Wer hat den Artikel geschrieben? In welcher Quelle (Buch) findet man den Artikel? Wie heisst der Herausgeber des Buches? Was fällt Ihnen auf? (z. B. am Sprachstil). Unterscheidet sich das Abstract von den Zusammenfassungen, die Sie in anderen Seminaren verfasst haben? Ist das Abstract objektiv, verständlich, kurz? II. Aufgabe II In der Kopie finden Sie auch die Datenbankfelder mit Schlagworte und Klassifikation. Worin unterscheidet sich der Informationsgehalt dieser Felder im Vergleich zum Abstract? Sind die Informationen redundant?

Formen und Funktionen von Abstracts Funktion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/2009 Relevanzbeurteilung unterstützen Beschaffung / Lektüre des Originaldokuments überflüssig machen (nur selten möglich) Leichteren Zugriff auf fremdsprachige Texte ermöglichen Assimilieren und Integrieren von Informationen in die eigenen Wissensbestände erleichtern Lesezeit ersparen Formen Funktionen

Arbeitsprozess Abstracting Aufgabe Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2008/ Grundeigenschaften der Vorlage ermitteln 1.Form und Inhalt? 2. Bestimmung von Typ und Umfang des Abstracts 2.Identifikation relevanter Informationen in der Vorlage 1.Suche nach Schlüsselformulierungen, Kernsätzen, Überschriften, Einleitung, Zusammenfassung / Fazit, Grafiken, Tabellen 2. Rohmaterial für Extraktion und Synthese 3.Extrahieren, Organisieren und Reduzieren relevanter Informationen 1.Gliederung und Niederschrift nach vorgegebenen Modell 2. Rohfassung des Abstract 4.Überarbeitung der Rohfassung 1.Redaktionelle Überarbeitung: Korrekturlesen, Verifikation 2. gutes informatives oder indikatives Abstract Zweck Angewandte Methoden, Ergebnisse Schlussfolgerungen

Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2007/ 2008 Endres-Niggemeyer, Brigitte: Summarizing Information. Heidelberg, Berlin : Springer-Verlag, 1998 Kuhlen, Rainer: "Abstracts - Abstracting - Intellektuelle und maschinelle Verfahren", in: Buder, Marianne; Rehfeld, Werner; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München et al.: K.G. Saur, 1997, S Nohr, Holger: Skript zur Vorlesung im Fach Inhaltliche Erschließung an der Fachhochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) Stuttgart. URL: stuttgart.de/nohr/publ/Abstract.pdfhttp:// stuttgart.de/nohr/publ/Abstract.pdf nationale und internationale Normen Din 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten : Kurzreferate, Literaturberichte ISO 214:1976 Documentation - Abstracts for publications and documentation ANSI/NISO Z (R2002). Guidelines for Abstracts (Download unter: