Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Eine Prüfung der Maßnahmen des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes im Hinblick auf die Beschäftigungschancen Älterer Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und.
Das Finanzpolitik Quiz
Zum Grundeinkommen im 7stern
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
zur Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Eine Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Industrieland Deutschland
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
„Richtig investieren“
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Altersvorsorge ab 2005.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
...ich seh´es kommen !.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Neoklassische Grundmodell

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Wirtschaftskreislauf
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Die Generationenbilanz
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Der Erotik Kalender 2005.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Wertschöpfungs- und Wachstumseffekte von Gesundheit Pressekonferenz Wien, 9. Juni 2010 Professor Dr. Bernhard Felderer.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Strategien nachhaltiger Finanz- und Haushaltspolitik Jahrestagung der Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen e.V. Großhartpenning, 12. November 2011.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
 Präsentation transkript:

Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

Forschungsprojekte Studie im Auftrag des Bundesfinanzministeriums (BMF) Demographischer Wandel und Steueraufkommen Materialien des DIW Berlin, Nr. 20. Berlin. http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/materialien/docs/papers/diw_rn02-11-20.pdf Kurzfassung in: Monatsbericht des BMF, November 2002, S. 59-65. http://www.bundesfinanzministerium.de/Anlage15310/Teil-2-Monatsbericht-November-2002-Berichte-und-Analysen-und-Termine.pdf Hintergrund: Forschungsprojekte EU und OECD zu „Aging and Fiscal Sustainability“ Aktuelle Berechnungen Analyse zur Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte, SVR-JG 2003/2004 http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/03_iv.pdf Stefan Bach 27.03.2017

Übersicht Konzepte zur Projektion und Analyse der langfristigen fiskalischen Entwicklung Eingesetzte Modelle und Datengrundlagen Simulierte Politikvarianten Simulationsergebnisse Steuern Ausgaben Nachhaltigkeitsindikatoren Stefan Bach 27.03.2017

Konzepte zur Projektion und Analyse der langfristigen fiskalischen Entwicklung OECD-Konzept der „fiscal sustainability“ Fortschreibung Einnahmen- und Ausgabenquoten (bezogen auf BIP) Zeithorizont: 20-50 Jahre Vorgabe Schuldenstand Endjahr Generationenbilanzierung (Generational Accounting) Generationenkonten: Zurechnung von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben auf Altergruppen, empirische Fundierung Sehr langer (unendlicher) Zeithorizont Abbildung von Verteilungswirkungen zwischen Generationen Mikrosimulationsmodelle Empirische Fundierung durch Mikrodatengrundlagen Abbildung institutioneller Details des Steuer- und Transfersystems Simulation von Politikvarianten Mögliche Erweiterungen: Modelle mit Verhaltensanpassungen, ökonomischen Rückwirkungen Stefan Bach 27.03.2017

Methodenfragen Zeithorizont der Analyse Wahl des Basisjahrs 20-50 Jahre oder länger (faktisch unendlich)? Wahl des Basisjahrs Konjunkturelle Einflüsse Sonderfaktoren (z.B. UMTS-Erlöse) Annahmen zu Demographie, Erwerbstätigkeit, Wachstum, Zinsen Konzepte zur Vorausschätzung von Einnahmen und Ausgaben Stefan Bach 27.03.2017

Kriterien fiskalische Nachhaltigkeit / Tragfähigkeit Langfristige Orientierung, intertemporale Budgetgleichung Temporäre Finanzierungsdefizite Ausgleich durch spätere Finanzierungsüberschüsse/-defizite sofern Wachstumsrate niedriger als Realzins Fiskalische Nachhaltigkeit/Tragfähigkeit Gegeben, wenn Gegenwartswert aller künftigen (Primär-) Finanzierungssalden der Höhe der gegenwärtigen Staatsschuld entspricht (sehr langer => unendlicher Zeithorizont) Ist Gegenwartswert kleiner, besteht Nachhaltigkeitslücke Konsolidierungsbedarf: Ausgaben kürzen, Einnahmen erhöhen Stefan Bach 27.03.2017

BMF-Studie: Eingesetzte Modelle Mikrosimulationsmodell zum deutschen Steuer- und Transfersystem („Potsdamer Mikrosimulationsmodell“) Datenbasis: integrierte Mikrodatengrundlage zu Einkommen, Ausgaben und Steuerzahlungen privater Haushalte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), Sozio-oekonomisches Panel (GSOEP), Einkommensteuerdaten Simulationen zu den Aufkommens- und Verteilungswirkungen des Steuer- und Transfersystems Gegenwärtiges Recht, Reformmodelle Freiburger Modell der Generationenbilanzierung (Bernd Raffelhüschen und Mitarbeiter) Verknüpfung beider Modelle über Altersprofile Empirische Fundierung über Mikrosimulation Simulation Politikvariante Stefan Bach 27.03.2017

Projektionen zu Demographie und wirtschaftlicher Entwicklung Langfristprojektionen für Deutschland bis 2050 Demographie DIW Berlin, IMA (Bundesregierung), EUROSTAT Erwerbsbeteiligung DIW Berlin, IAB Nürnberg Annahmen zur Beschäftigung Langfristiger Rückgang der Arbeitslosigkeit Anpassung der Mikrodaten auf Rahmenvorgaben (static aging) Wirtschaftliche Entwicklung Anstieg der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität um 1,75% p.a. Langfristiger Realzins 4% p.a. Stefan Bach 27.03.2017

Basisjahr der Analyse: 2005 Letzte Stufe der Steuerreform (Steuersenkungsgesetz 2000) Einstieg in die nachgelagerte Besteuerung der Altersversorgung von 2005 an Öffentliche Einnahmen und Ausgaben 2005, VGR (Mill. Euro): Stefan Bach 27.03.2017

Durchschnittliche Belastung mit Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag (nur Einkommensteuerveranlagte) Status quo-Steuerrecht 2005 in Euro Stefan Bach 27.03.2017

Anteil der Einkommensteuerveranlagten an der Gesamtbevölkerung Status quo-Steuerrecht 2005 in % Stefan Bach 27.03.2017

Durchschnittliche Belastung mit Umsatzsteuer1) Status quo-Steuerrecht 2005 in Euro Stefan Bach 27.03.2017

Durchschnittliche Belastung mit speziellen Verbrauchsteuern1) Status quo-Steuerrecht 2005 in Euro Stefan Bach 27.03.2017

Implizite Annahmen der Fortschreibung Konstanz der altersspezifischen Einnahmen- und Ausgabenprofile über Projektionszeitraum Wachstumsentwicklung: Monetäre Größen wachsen mit allgemeinen Produktivitätsfortschritt Einnahmen- und Ausgabenelastizität von 1 Isolierung der Effekte des demographischen Wandels Keine Rückwirkung des demographischen und sozialen Wandels auf Faktorpreise (Arbeit, Kapital) Produktivität und Wachstum Keine Berücksichtigung von sonstigem wirtschaftlichen und sozialen Wandel, z.B. Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen Strukturwandel Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Wirtschaftliche Wirkungen der Finanzpolitik werden vernachlässigt Stefan Bach 27.03.2017

Politikszenarien Status quo-Szenario: Steuer- und Transfersystem 2005 Abbildung Steuerreformen bis 2005 Rentenreform 2001 Förderung der ergänzenden Altersvorsorge einbezogen Politikszenario: Nachgelagerte Besteuerung Abzug der vollen Altersvorsorgeaufwendungen von der Einkommensteuer von 2005 an Schrittweise Erhöhung der Besteuerung der Altersversorgung von 2005 an Leibrenten zu 65 % steuerpflichtig Erhöhung des steuerpflichtigen Anteils um einen Prozentpunkt p.a. 2040 die volle Rentenbesteuerung Stefan Bach 27.03.2017

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Steueraufkommen Status quo-Steuerrecht, Bevölkerungsszenario IMA B, Standardvariante Erwerbstätigkeit *) 2005 = 100 Erwerbsquoten IAB Verbrauchsteuern Spezielle Umsatzsteuer Bevölkerung Steuern insgesamt Direkte Steuern Erwerbstätige *) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050. Stefan Bach 27.03.2017

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Steueraufkommen Status quo-Steuerrecht, Bevölkerungsszenario DIW IIB, Standardvariante Erwerbstätigkeit *) 2005 = 100 Erwerbsquoten /IAB Verbrauchsteuern Spezielle Umsatzsteuer Bevölkerung Steuern insgesamt Direkte Steuern Erwerbstätige *) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050. Stefan Bach 27.03.2017

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Steueraufkommen Nachgelagerte Besteuerung, Bevölkerungsszenario IMA B, Standardvariante Erwerbstätigkeit *) Status quo-Steuerrecht 2005 = 100 Erwerbsquoten IAB Steuern insgesamt Verbrauchsteuern Spezielle Umsatzsteuer Bevölkerung Direkte Steuern Erwerbstätige *) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050. Stefan Bach 27.03.2017

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Steueraufkommen Status quo-Steuerrecht, Bevölkerungsszenario IMA B, Standardvariante Erwerbstätigkeit *) mit Berücksichtigung von Produktivitätswachstum von 1,75% 2005 = 100 Erwerbsquoten IAB Umsatzsteuer Steuern insgesamt Verbrauchsteuern Spezielle Direkte Steuern Bevölkerung Erwerbstätige *) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050. Stefan Bach 27.03.2017

Ergebnisse: Einfluss des demographischen Wandels auf das Steueraufkommen Direkte Besteuerung Status quo-Steuerrecht Starker Einfluss von Alterung und Erwerbstätigkeit Aufkommensrückgang um 9% - 19% gegenüber Referenzszenario ohne demographischen Wandel Relevant ist vor allem Rückgang der Erwerbstätigen, Alterung der Erwerbstätigen wirkt per se aufkommenssteigernd Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Altersversorgung Rentner werden einkommensteuerpflichtig, zahlen mehr Einkommensteuer, gleichmäßiger über den Lebenszyklus Einkommensteuer reagiert weniger sensibel auf Alterung Aufkommensrückgang um 6% - 15% gegenüber Referenzszenario Indirekte Besteuerung Geringerer Einfluss von Alterung und Erwerbstätigkeit Umsatzsteuer: Aufkommensrückgang um 7% - 13%, liegt über Bevölkerungsentwicklung Spezielle Verbrauchsteuern: Aufkommensrückgang um 10% - 16% Stefan Bach 27.03.2017

Sozialbeiträge sinken stärker als Steuern Ergebnisse: Einfluss des demographischen Wandels auf Sozialversicherung und Staatsausgaben Sozialbeiträge sinken stärker als Steuern Annahme: Beitragssatz bleibt auf 2005er Niveau Aufkommensrückgang um 12% - 18% gegenüber Referenzszenario ohne demographischen Wandel Starker Anstieg der Sozialausgaben Vor allem Renten- und Pflegeversicherung, sonstige Altershilfen Anstieg um 12% - 18% gegenüber Referenzszenario Steigende Finanzierungsdefizite Stefan Bach 27.03.2017

Veränderung von Steuern, Sozialbeiträgen und Staatsausgaben1) in % gegenüber 2005 Stefan Bach 27.03.2017

Veränderung der Staatsausgaben**) in % gegenüber 2005 Stefan Bach 27.03.2017

Entwicklung des Finanzierungssaldos in % des BIP Stefan Bach 27.03.2017

Negative Primärüberschüsse „Nachhaltigkeitslücke“ Ergebnisse: Einfluss des demographischen Wandels auf die fiskalische Nachhaltigkeit Umlagefinanzierte soziale Sicherungssysteme laufen langfristig in hohe Defizite Negative Primärüberschüsse Hohe „implizite“ Staatsverschuldung „Nachhaltigkeitslücke“ Abhängig von Entwicklungen bei Demographie und Beschäftigung: 80% - 140% des BIP Reduziert sich deutlich bei Übergang zur nachgelagerter Besteuerung der Altersversorgung 20 - 27 %-Punkte des BIP Stefan Bach 27.03.2017

Nachhaltigkeitslücke der deutschen Fiskalpolitik in 2005 bei verschiedenen Bevölkerungsprojektionen Politikszenario Status quo Steuerrecht Diskontrate 4 % und Produktivitätswachstum 1,75 % Stefan Bach 27.03.2017

Nachhaltigkeitslücke der deutschen Fiskalpolitik in 2005 bei verschiedenen Bevölkerungsprojektionen Politikszenario nachgelagerte Besteuerung Diskontrate 4 % und Produktivitätswachstum 1,75 % Stefan Bach 27.03.2017

Schlussfolgerungen Demographischer Wandel hat nur moderaten Einfluss auf das Steueraufkommen Verglichen mit dem Einfluss auf die sozialen Sicherungssysteme Bei Übergang zur nachgelagerter Besteuerung: Steueraufkommen reagiert weniger sensibel auf Alterung Kritisch für die fiskalische Nachhaltigkeit in Deutschland Erhebliche Schieflagen in den umlagefinanzierten sozialen Sicherungssystemen Vor allem von 2020 an Reformbedarf bei sozialen Sicherungssystemen Stefan Bach 27.03.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stefan Bach 27.03.2017