Wasserbaumaßnahmen an der Elbe Vortrag zu Ingenieurhydrologie I im SS 2008 Markus Sälzer 24201843.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Advertisements

Schadenspotential am Oberrhein
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Barbora Heresová Zuzana Kolářová
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Hans von Storch Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Universität Hamburg
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
Der drei Schluchten Staudamm
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Die Technische Universität Dresden
Abiotische Faktoren im Längsverlauf
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Sauerstoffmessung im Wasser
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Abazi Valon & Brezicanin David. Länge: 79 km Durchschnittliche Breite: 7,8 km Durchschnittliche Tiefe: 3,5 m Max. Tiefe: 12,5 m.
BRASILIEN César Wedemann Berlin, den
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
First Lego League 2013 Natures Fury. Unsere Erlebnisse mit dem Sturm mit Hagelschlag am
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Wichtige Flüsse in Deutschland
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Dresden – Die Volleyballer fliegen aus.
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Im Süden zu viel, Im Norden zu wenig!
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Dresden Volker.
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Waldnutzung in den Regenwäldern
Verhaltensweisen in Freiräumen
Bundesrepublik Deutschland
Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden Dr. Ernst Paul Dörfler BUND-Elbeprojekt Vorschläge zur Minimierung der Konflikte zwischen der Wasserstraßennutzung.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
«Deutschland ist eine Reise wert»
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Heidelberg Baden - Würtemberg. Geschichte  1196 wurde Heidelberg gegründet  1386 Kurfürst Ruprecht I gründet die Universität  1696 Ludwig XVI zerstört.
Geographie und städtische Entwicklung von Dresden.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Hochwassertechnik Hermann Reitthaler GmbH
nlkjn Natürliche Gegebenheiten Tschechiens Lage Gebirge Flüsse Klima
Drainageauslauf Bachbett
WASSERKRAFT.
Die Bundesrepublik Deutschland – die BRD
Die Bundesrepublik Deutschland
Industrieviertel - Fluss und Tal
SPOLUPRÁCE S PARTNERY – ZÁKLAD KVALITNÍ ODBORNÉ VÝUKY REGISTRAČNÍ ČÍSLO: CZ.1.07/1.1.01/
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Dresden ist die schönste Stadt Deutschlands
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
1.Was ist das? 2.Wo ist das?. Marienplatz- München.
Hochwasser – Überschwemmung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
DIE WASSERSTRASSE DONAU– (Wirtschafts)geographie aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Deutschland.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Schöne Orte Deutschlands
Natur und Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

Wasserbaumaßnahmen an der Elbe Vortrag zu Ingenieurhydrologie I im SS 2008 Markus Sälzer 24201843

Gliederung 1. Allgemeines zur Elbe 2. Geschichte zu Wasserbaumaßnahmen 3. Hochwasser 4. Wasserbaumaßnahmen an der Elbe 5. Fazit Markus Sälzer 24201843

1. Allgemeines zur Elbe Entspringt im Riesengebirge in Tschechien auf ca. 1386 m Mündet bei Cuxhaven in die Nordsee Länge ca. 1091 km Einzugsgebiet von ca. 148.000 km2 Mittlerer Abfluss an der Mündung 860 m3/s Bundeswasserstraße Markus Sälzer 24201843

Einzugsgebiet Markus Sälzer 24201843

2. Geschichte zu Wasserbaumaßnahmen Schon früh begann der Mensch Wasserläufe zu verändern um sie für seine Nutzen zu optimieren Zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen in wasserarmen Regionen Änderungen für die Schifffahrt um Handel zubetreiben → Wasserstraßen Markus Sälzer 24201843

Maßnahmen zur Schiffbarmachung: durch Aushub und Verbreiterung des Flußbettes Fließgewässerbegradigung Buhnen Staustufen Schleusen etc. Markus Sälzer 24201843

Profilabfolge von Oberlauf Mittellauf Unterlauf Markus Sälzer 24201843

Durch Veränderung des Flusslaufes und der Fließgeschwindigkeit fehlen natürliche Überschwemmungsgebiete Wohnraum des Menschen wird überflutet Wegen Fließgewässerbegradigungen müssen Hochwasserdeiche errichtet werden die eingedeichten Hochwasserwellen müssen aber schnellst möglich ablaufen können dies führt flussabwärts zu vermehrtem Hochwasserschutz von Industrie- und Siedlungsgebieten Markus Sälzer 24201843

3. Hochwasser Saisonale Hochwasser entstehen meistens durch starke Niederschläge im oberen Einzugsgebiet der Elbe Hochwasser im Spätfrühling entsteht meist durch Schneeschmelze im Riesengebirge, dies tritt zusätzlich zum normalen Winterhochwasser auf Markus Sälzer 24201843

Der Elbunterlauf ist durch seine Trichterform sehr anfällig für Sturmfluten, das merkte man vor allem bei der Sturmflut von 1962 Seitdem wurde im Hamburger Hafen die Hochwasser- und Sturmflutschutzmaßnahmen immer weiter verbessert, so dass keine vergleichbaren Schäden mehr eingetreten sind Markus Sälzer 24201843

Jahrhunderthochwasser August 2002 Entstand durch langanhaltende starke Niederschläge im Oberlauf Ober- und Mittellauf bestehen meist aus Kerbtälern, dies führt zu hohen Fließgeschwindigkeiten Markus Sälzer 24201843

Ausgedeichte Flussauen führen zu fehlenden Retentionsräumen Im Böhmischen Mittelgebirge und in den Durchbruchstälern des Elbsandsteingebirges gibt es von Natur aus wenig Ausweichflächen für Hochwasserwellen Ausgedeichte Flussauen führen zu fehlenden Retentionsräumen Markus Sälzer 24201843

Markus Sälzer 24201843

Markus Sälzer 24201843

Semperoper auf 27 Mio. Euro Der Schaden in Dresden Semperoper auf 27 Mio. Euro Staatlichen Kunstsammlungen mit Gemäldegalerie auf 20 Mio. Euro In Sachsen und Deutschland spricht man auch von einer „Jahrtausendflut“ Pegel in Dresden 9,40 Meter Flussaufwärts in Pirna etwa 11,50 Meter Der Gesamtschaden in Deutschland betrug ca. 15 Milliarden Euro Markus Sälzer 24201843

Dresden Blasewitz 16.08.2002 (Foto: Dr. Thorsten Wiechmann) Markus Sälzer 24201843

Dresden Altstadt - Terrassenufer 15.08.2002 (Foto: Ulrich Schumacher) Markus Sälzer 24201843

4. Wasserbaumaßnahmen Die Elbe ist auf deutscher Seite kaum reguliert Ausnahmen Staustufe in Geesthacht zum Schutz vor Tiedeeinfluß Niedrigwasserwehr Magdeburg Das Gefälle ist auf weiten Strecken so gering, dass sich Staustufen gar nicht lohnen würden Markus Sälzer 24201843

Staustufe Geesthacht Markus Sälzer 24201843

In Deutschland werden meistens Buhnen eingesetzt, um die Elbe Schiffbar zumachen. Funktionsprinzip von Buhnen annähernd Rechtwinklig zum Flusslauf eingebaut Beschleunigen die Fließgeschwindigkeit dadurch wird das Flussbett ausgewaschen Sedimentablagerungen werden verhindert Fluss bleibt tief genug für Schiffe Markus Sälzer 24201843

Negative Erscheinung von Buhnen Bodengrund vertieft sich immer mehr Absenkung des Grundwasserspiegels Auelandschaften trocknen langsam aus Lebensraum für Tiere geht zurück Markus Sälzer 24201843

Skizze von Buhnen Markus Sälzer 24201843

hat ca. 24 Staustufen, sie dienen der Energiegewinnung Tschechien hat ca. 24 Staustufen, sie dienen der Energiegewinnung dem Hochwasserschutz ermöglichen die Schifffahrt Markus Sälzer 24201843

Krausebauden Talsperre Erbaut von 1911-1916 Fassungsvermögen: 2,59 - 4 Mio. m³ Markus Sälzer 24201843

Talsperre Tesnovska Erbaut 1910-1920 Fassungsvermögen: 0,9 – 9 Mio. m³ Markus Sälzer 24201843

5. Fazit Durch Rückbau von Buhnen könnte wichtiger Lebensraum für Tiere zurückgewonnen werden Durch Niedrigwasserperioden im Sommer für Schiffe meist nicht nutzbar Es gibt Kanäle für die Schifffahrt (z.B. Elbeseitenkanal) Markus Sälzer 24201843

Hochwasser wird durch die vielen Maßnahmen „selber produziert“ Eindeichung kein Retentionsraum vorhanden Es sollten vermehrt wieder Auelandschaften entstehen Markus Sälzer 24201843

Literaturangabe und Quellenangabe Schröder, Römisch; Gewässerregelung Binnenverkehrswasserbau; Hrsg. Werner Verlag GmbH & Co, Düsseldorf, 2001 Patt, Jüring, Kraus; Naturnaher Wasserbau, Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern; Hrsg. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2004 Lecher Kurt, Lühr Hans-Peter, Zanke Ulrich C.E.; Taschenbuch der Wasserwirtschaft; Hrsg. Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschafts-Verlag GmbH, Berlin, Wien, 2001 Lange Gerd, Lecher Kurt; Gewässerregelung Gewässerpflege; Hrsg. Verlag Paul Parey, Hamburg, Berlin, 1989 Markus Sälzer 24201843

Univ.-Professor Dr.-Ing. Köngeter Jürgen; Erschließung der automatischen Strömungsoptimierung zur Lösung von Gestaltungsaufgaben im Wasserbau; Hrsg. Shaker Verlag GmbH, Aachen, 2005 Lozán José L., Kausch Hartmut; Warnsignale aus Flüssen und Ästuaren; Hrsg. Parey Buchverlag, Berlin, 1996 Technische Universität Hamburg-Harburg; Wasserbau fünf jahre; Hamburg, 2003 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwichlung e.V. Dresden Wikipedia Markus Sälzer 24201843

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Markus Sälzer 24201843