Motivation Anliegen und Aufgaben des KAT KAT-Kompetenzzentren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
an der Universität Duisburg-Essen
vermitteln informieren beraten
Universität Siegen.
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
professioneller Akteur
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Förderung von Erfindern
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
BioLAGO e.V. life science network BioLAGO e.V. Life Science Network Life Science and Biotechnology around Lake Constance BioLAGO – ein Netzwerk stellt.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Stadtmanagement.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
zum Innovationsstandort
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Supportstelle Weiterbildung
Schwerpunkte der Clusterarbeit und Dialog mit der
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Modellprojekt: Employer Branding 2
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Titel Referent/in.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) Motivation Anliegen und Aufgaben des KAT KAT-Kompetenzzentren Zwischenbilanz Ausblick

Motivation Ausgangslage in Sachsen-Anhalt Nur 10-15% der Unternehmen Sachsen-Anhalts partizipieren von F&E an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Exzellenz- und Schwerpunktförderung nur für Grundlagenforschung? Hochschulstrukturreform 2003/2004  Schwerpunktsetzung und damit Konzentration der Ressourcen Und vor allem: Bei Anfragen aus der Wirtschaft konnte die einzelne Hochschule oftmals nicht weiterhelfen.

Motivation Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Landes Sachsen-Anhalt muss die Innovationsstrukturschwäche weiter abgebaut werden. Zurzeit betreiben nur etwa 10% der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Sachsen-Anhalts Forschung und Entwicklung. Zu diesem technologieorientierten Unternehmen bestehen gute, aber ausbaufähige Kooperationsbeziehungen. Vor allem Unternehmen, die sich nicht mit F&E beschäftigen benötigen neue, assistierende Formen des Wissens- und Technologietransfers, um Innovationen in ihren Produkten zu generieren. Insbesondere für diese Unternehmen werden die im Kompetenznetzwerk kooperierenden Hochschulen Ansprechpartner sein.

Motivation Einfacher Ansatz: Wie kann man durch effektiven Einsatz der (wenigen) vorhandenen Mittel dem Bedarf am besten gerecht werden?

Schaffung schwerpunktorientierter Kompetenzzentren Anliegen und Aufgaben des KAT Schaffung schwerpunktorientierter Kompetenzzentren Neuorganisation des Transferprozesses zwischen Hochschule und Wirtschaft KAT Doppelfunktion

Anliegen und Aufgaben des KAT Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transfer-orientierte Forschung wurde initiiert durch das Kultus-ministerium, das Wirtschaftsministerium und die Hoch-schulen Sachsen-Anhalts, um den Technologietransfer Wirtschaft - Wissenschaft wirksamer zu gestalten. KAT versteht sich als Bindeglied zwischen den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt und der regionalen Wirtschaft bzw. Gesellschaft. KAT ermöglicht durch intensive Zusammenarbeit mit Verbänden, Kammern und wirtschaftsnahen Transfereinrichtungen den schnellen Zugriff der mittelstän- dischen Wirtschaft auf die Ressourcen des Hochschulsystems im Land. KAT leistet mit seinem bedarfsorientierten Ansatz als InnovationsKATalysator einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region.

Anliegen und Aufgaben des KAT Nutzen für die Unternehmen Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch: Aktuelle Informationen zum Leistungsspektrum der Wissenschaftslandschaft des Landes Sachsen-Anhalt Kostengünstige Nutzung des hochmodernen Equipments Entwicklung von Marketingstrategien für lokale und globale Märkte Bedarfsorientierte F&E-Leistungen Umsetzung von innovativen Lösungen Etablierung einer langfristigen Personalentwicklung Aufbau von nachhaltigen und effektiven Kooperationsbeziehungen

Anliegen und Aufgaben des KAT Angebote an Unternehmen WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER Produkt- und Verfahrensentwicklung für Unternehmen Unterstützung durch Expertenrat Bereitstellen von Ressourcen, Laboren, Equipment Unterstützung bei PERSONALTRANSFER Vermittlung von Hochschulabsolventen, Praktikanten und Master- / Bachelorthemen Unterstützung bei QUALIFIZIERUNG, WEITERBILDUNG Technologiereihe KAT Tagungen - Workshops - Seminare Weiterbildung zu Spitzentechnologien

Anliegen und Aufgaben des KAT Notwendige Schritte Aufbau der Kompetenzzentren Professionalisierung des Technologietransfers - gute Vernetzung mit der Wirtschaft - gute Sachkenntnis der forschungsinternen Prozesse und Anreize Erhöhung der Vermittlungsrate von Hochschulabsolventen an Unternehmen und Einrichtungen der Region als Voraussetzung des Wissens- und Technologietransfers von morgen

Anliegen und Aufgaben des KAT Regionale Ansprechpartner zum Gesamtangebot der Hochschulen und Universitäten des Landes Aktive Suche nach Industrie- und Wissenschaftspartnern für Technologietransferprojekte + Initiieren und Begleiten von Projekten + Schaffen von Verbindungen zu Wissenschaftlern und weiteren regionalen Netzwerken

Anliegen und Aufgaben des KAT Regionale Ansprechpartner zum Gesamtangebot der Hochschulen und Universitäten des Landes KAT - Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe - Innovative Werkstoffe KAT - Kompetenzzentrum Life Sciences Aktive Suche nach Industrie- und Wissenschaftspartnern für Technologietransferprojekte Initiieren und Begleiten von Projekten KAT - Kompetenzzentrum Informations- und Kommunika- tionstechnologien / Tourismus / Dienstleistungen Schaffen von Verbindungen zu Wissenschaftlern und weiteren regionalen Netzwerken KAT - Kompetenzzentrum Naturwissenschaften, Chemie / Kunststoffe Expertenwissen aus vier KAT- Kompetenzzentren und weiteren Kompetenzfeldern

KAT-Kompetenzzentren Life Science HS Anhalt (FH) Forschungsschwerpunkte Biotechnologische Gewinnung von biologisch aktiven Substanzen zur Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen Innovative qualitätsgerechte Lebensmittel und deren Komponenten

KAT-Kompetenzzentren Informations- und Kommunikationstechnologien/Tourismus/Dienstleistungen HS Harz (FH) Forschungsschwerpunkte Sicherheit und vernetzte Systeme Mobilität und Softwareentwicklung Hardware und Kommunikationstechnologien Tourismus und Dienstleistungen eGovernment und Verwaltung

KAT-Kompetenzzentren Ingenieurwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe HS Magdeburg-Stendal (FH) Forschungsschwerpunkte Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Innovative Materialien und Werkstoffe - Naturfaserverstärkte Biopolymere - Biopolymere auf Basis Öl-Protein Erschließung neuer Rohstoffquellen - Verwendung von Koppelprodukten der Naturfaserproduktion - Stoffliche Nutzung von Nebenprodukten der Biokraftstoffherstellung Etablierung neuer Technologien - Naturfaserspritzguss - Verarbeitung von Pflanzenöl-Polymeren

KAT-Kompetenzzentren Naturwissenschaften, Chemie/Kunststoffe HS Merseburg (FH) Forschungsschwerpunkte Untersuchungen zur Struktur und Dynamik in Kunststoffen mit NMR-Spektroskopie Schadensanalyse und Qualitätssicherung von Kunststoffen Modellierung von kunststoffbasierten Prozessen und Produkten Heterogene Katalyse Reinigung von Abwässern, Wertstoff- und Energiegewinnung aus Biomasse Reaktionstechnik und Beschichtungstechnologien Kautschuktechnik und -Recycling

KAT-Kompetenzzentren Innovationslabore HS Anhalt (FH) Algenbiotechnologie Biotechnologie Isolierung / Gewinnung bioaktiver Substanzen Verfahrens- und Produktentwicklung von halbfesten Lebensmitteln tierischer Herkunft Pflanzliche Wirkstoffe/Bioanalytik für Pharma und Kosmetik HS Harz (FH) Labore Nachrichtentechnik / Optische Technologien / Breitbandtechnologien Labore BRDF / Medieninformatik Labore Innovative Automatisierungsarchitekturen / Industrieroboter

KAT-Kompetenzzentren Innovationslabore HS Magdeburg-Stendal (FH) Innovative Fertigungsverfahren Funktionsoptimierter Leichtbau Zerstörungsfreie Prüfverfahren HS Merseburg (FH) / KKZ Compoundier- und Nanolabor Labor für Elastomermodifizierung sowie Elastomer- und Folienprüfung Reaktions- und Beschichtungstechnik

KAT-Transferatlas Der Transferatlas beinhaltet 27 anwendungsorientierte Forschungsfelder der vier Fachhochschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Hinter diesen belastbaren Forschungs- bzw. Kompetenzfeldern stehen stets ein wissenschaftliches Team und jahrelange, interdisziplinäre Projekterfahrungen.

KAT-Transferatlas

Verlinkung zum Forschungsportal Sachsen-Anhalt Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt ist die wichtigste und umfassendste Informationsplattform des Landes zu Forschung,  wissenschaftlichen Innovationen und Technologietransfer, an der sich 45 Forschungseinrichtungen mit 7.794 Projekten, Forschungsthemen und 40.177 Publikationen beteiligen. Es liefert Informationen zu Lösungsansätze, Themenbeschreibungen, Kooperationen, Serviceangeboten, verfügbarer Forschungstechnik und Ansprechpartnern. Die Mitarbeiter des KAT unterstützen Unternehmen bei Recherchen im Forschungsportal.

Kooperationen mit Kammern, Verbänden, Einrichtungen und Netzwerken ATI GmbH Anhalt Biomasseforschungsplattform BIMAP Breitband-Modellregion Harz Bundesverband der mittelständischen Industrie (BVMW) BWSA - Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen- Anhalt e. V. Cluster Mitteldeutschland (Chemie/Kunststoffe, Ernährungswirtschaft, MAHREG) Cluster Sondermaschinenbau SAFE Sachsen-Anhaltinische Fördergemeinschaft für Erfindungsverwertung Existenzgründernetzwerke IMPULS und UNIVATIONS EU-Service-Agentur Sachsen-Anhalt Harz AG Harzer Arbeitsgruppe Mobilität HVV Harzer Verkehrsverband IHKs und HWKs isw GmbH Marketingpool Ernährungswirtschaft e.V. Polykum e. V. RKW Sachsen-Anhalt GmbH Stiftung Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Technologie- und Gründerzentren TECLA-Projektgemeinschaft tti Magdeburg GmbH VDI/VDE Wachstumskern WIGRATEC Wirtschaftsklubs / Wirtschaftsinitiativen

KAT-Beirat Der Beirat berät das KAT in strategischen Fragen Wissens- und Technologietransfers. Mitglieder des Beirates sind Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie wirtschaftsnaher Transfereinrichtungen. Dr.-Ing. Günter Ihlow Geschäftsführer tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH KAT-Beiratsvorsitzender Dipl.-Ing. Gerhard Andres Vorstand Getec AG Energiesparcontracting Dr.-Ing. Hans-Joachim Clobes Geschäftsführer RKW Sachsen-Anhalt GmbH Herr Dr. Helge Fänger Vorstand Serumwerk Bernburg AG Präsident Landesvereinigung Arbeitgeber- u. Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt Dietmar Franke Geschäftsführer IDF Interims- und Beteiligungsgesellschaft mbH & Co KG Dr. Jürgen Koppe Geschäftsführender Gesellschafter MOL Katalysatortechnik GmbH Merseburg Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lukas Vorsitzender der Geschäftsleitung TGZ HALLE und Bio-Zentrum Halle GmbH Dr.-Ing. Thomas Müller Vorstand Wernigerode AG - Initiative Wachstumsregion Dr. Harald Schmicker Geschäftsführer H&B Omega Europa GmbH Werkzeug- und Maschinenbau

Zwischenbilanz Anzahl der Projekte 2009 Gesamtvolumen 2009 157 Gesamtvolumen 2009 > 15 Mio. € davon für die Hochschulen 2009 ca. 8 Mio € vgl.: Gesamtetat einer einzelnen Hochschule wie der HS Merseburg (FH) ca. 15,5 Mio. €/a

Zwischenbilanz Jährliche Bearbeitung von über 400 kleinen Projekten und Aufgabenstellungen unter fachlicher Leitung der Hochschullehrer im Interesse von Unternehmen Wesentliche Steigerung der Anzahl der Patente, erste Einnahmen durch Lizensierung 20-30 laufende kooperative Promotionsverfahren Wichtig für Fachhochschulen: Verstetigung des wissenschaftlichen Personals (wiss. Mitarbeiter)

Transferbeispiele mit besonderer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region auf den Schwerpunktgebieten Sondermaschinen- und Anlagenbau Das Industrielabor „Innovative Fertigungsverfahren“ der HS Magdeburg-Stendal (FH) unterstützt regionale und überregionale Unternehmen bei Produkt- und Verfahrensentwicklungen im Präzisionsreibschweißen und Oberflächenfinishen. Hierfür werden neben hochschuleigenen Ausrüstungen Maschinen und Anlagen im Wert von mehr als 1,5 Mio. € genutzt, die von Unternehmen des Sondermaschinen und Anlagenbaus zur Verfügung gestellt wurden. Medizintechnik Forscher der Hochschule Harz (FH), der Universität Halle und der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg entwickeln gemeinsam technikgestützte Pflegeassistenzsysteme im technischen als auch im Dienstebereich.

Transferbeispiele mit besonderer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region auf den Schwerpunktgebieten Chemie / Kunststoffe Im Projekt „Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland (ibi)“ entwickeln Romonta Amsdorf, MIBRAG, TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Merseburg(FH) ein weltweit neues Niedertemperaturveredelungsverfahren zur katalytischen Spaltung von Olefinen, BTX-Aromaten und Phenolen direkt aus der Braunkohle. Der Katalysator kann wirtschaftlich regeneriert werden.. Ingenieurwissenschaften / Nachwachsende Rohstoffe Das Center of Life Sciences der HS Anhalt (FH) forscht in Kooperationen mit Firmen aus Sachsen-Anhalt auf dem Gebiet der energetischen und stofflichen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe, wie z.B. zur effektiven Erzeugung von Biogas und Bioalkohol bzw. zum Einsatz von pflanzlichen Polymeren (Zellulose, Eiweiß) und der Gewinnung bioaktiver Substanzen für den Einsatz in der Kosmetik- und Pharmabranche sowie in der Lebensmittelindustrie.

Ausblick Integration von Bereichen der angewandten Forschung der Martin-Luther-Universität Halle und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Produkt- und Verfahrens- entwicklung Grundlagen- forschung Angewandte Forschung

Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg Beispiel für Zusammenarbeit Hochschule - Universität Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg als gemeinsame Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle und der HS Merseburg (FH) sowie ihrer An-Institute

Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg Schwerpunkte Untersuchungen zu Struktur und Dynamik in Kunststoffen mit NMR-Spektroskopie HS Merseburg (FH) Schadensanalyse und Qualitätssicherung von Kunststoffen HS Merseburg (FH) Modellierung von kunststoffbasierten Prozessen und Produkten HS Merseburg (FH) Kunststoffbe- und -verarbeitung HS Merseburg (FH) Kunststofftechnik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Werkstoffdiagnostik / Werkstoffprüfung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kautschuktechnik und -Recycling KAT + Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Technische Mechanik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bündelung von Ressourcen Ausblick Integration von Bereichen der angewandten Forschung der Martin-Luther-Universität Halle und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Produkt- und Verfahrens- entwicklung Bündelung von Ressourcen Grundlagen- forschung Angewandte Forschung Gemeinsame Nutzung von Spezialwissen und Ausrüstung Transparentes Leistungsangebot und gemeinsames Marketing Abgestimmte Studien- und Weiterbildungsangebote

Ausblick Vorteile durch Erweiterung des KAT-Netzwerkes Wesentliche Erweiterung des Kompetenzportfolios Engere Verknüpfung von Grundlagen- und Angewandter Forschung Im Vergleich zu FHs viel größeres Potenzial an Humanressourcen nutzbar Zusammenarbeit fördert die gegenseitige Durchlässigkeit der Studienabschlüsse Wichtig: Professionalisierung der Transfereinrichtungen sowie Sicherung des Know-hows über wissenschaftliche Mitarbeiterstellen

Ausblick Darüber hinaus sollte das KAT-Netzwerk folgende Aufgaben fortführen bzw. neu übernehmen: Wahrnehmung von Evaluierungsaufgaben (Verbundrichtlinie des Landes Sachsen-Anhalt, Forschungspreis für angewandte Forschung …), Stellungnahmen (bei Anfragen der Politik zur angewandten Forschung, Clusteranalysen, Festlegung von Schwerpunkten, Förderung angewandter Forschung in Schwerpunkten auch außerhalb des KAT), Unterstützung der Hochschulen bei der Akquise und Durchführung von EU- Projekten in Zusammenarbeit mit den zu installierenden EU-Service-Büros in Halle und Magdeburg Unterstützung bei der Vermittlung und Förderung kooperativer Promotionen ausgewählter, sehr guter FH-Absolventen.

Ausblick Zukünftige gemeinsam zu bearbeitende Technologiefelder: Energie- und Ressourceneffizienz Stoffliche und energetische Verwertung von Biomasse Unterstützung des Einsatzes moderner Kommunikationstechnologien Einsatz neuer Materialien …

Weitere Informationen www.kat-kompetenznetzwerk.de www.forschung-sachsen-anhalt.de

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE !