Internet-Technologie 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise für Präsentationen
Advertisements

Teil 3 Theorie und Technik
Mikrocomputertechnik
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Präsentation BIMED Prof. Jürgen Walter.
1 EDV EE-M EDV für EE-M Mindman & Internet Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Pflege der Internetdienste
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Herzlich Willkommen J. Walter Jürgen Walter.
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Webstreaming Grundlagen
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Kann man damit vernünftig arbeiten?
„Motion Blur und Webausgabe“ Marko Weinhold, MZ99 Petra Hartmann, WI99
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Fotografieren Worauf es ankommt
Grundkenntnisse Fotografie
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
Video - Tutorial Aufnahme.
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Seite 1 Prof. J. WALTER Trimediale Produktion EKT Stand: April 2006 Trimediale Produktion Trimediale Produktion zu EKT Europäische Kulturtage Junia.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
11-Den Desktop und Ordner individuell gestalten1 Hintergrund des Desktops gestalten l Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Desktops klicken.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Medienbrik Veranschaulichung Bild / Film / Text / Ton
Fotografieren Worauf es ankommt
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Ein Fotokurs in Bildern
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
FINEPIX REAL 3D W3 3D in High Definition. Full HD 3D Fotos und HD 3D Videos · HDMI Mini Port2x 3fach opt. FUJINON Zoom-Objektiv35–105 mm (entspricht KB)
2 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Seminar web + foto Digitale Fotografie, Computer und Internet
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Video Tutorial Videobearbeitung – Usability Engineering 1 Topics Auswahl der Kamera Szenenwahl, Regie Überspielen,
Trimediale Produktion Seite 1 Prof. J. WALTER swr Trimediale Produktion Stand: Juni 2003 Trimediale Produktion Kurzanleitung Trimediale Produktion.
Marlene Rogl Karin Hammerschmid
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Internettechnologie Jürgen Walter.
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september Internet- Technologie Internet-Technologie 3 Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Ein einschneidendes Erlebnis Praxiserfahrung Wundmanagement am Modell
Anmerkungen zu animierten Vorträgen
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: März 2007 mc-mt Jürgen Walter Mikrocomputertechnik.
Nutzerorientiertes Design
Wichtige Foto-Regeln   Wenn ich mir die von den Kindern der Zeitungs-AG in den letzten Wochen gemachten Fotos ansehe, kann ich einige Fehler finden, die.
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
Pinnacle studio plus 1 Kurzfassung zum Praktischen Beispiel: Vom Rohmaterial zum fertig bearbeiteten Film.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Android-App „DSLR-Controller“ Peter G. Poloczek, M5543.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
0 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
2005/06 PPT Learning by doing (c) by Mathias Hupp1 Learning by doing.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
PowerPoint – Präsentationen
Mondfinsternis Kamera: Samsung WB5500, eine einfache Bridge mit 26xZoom.
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
Filmen mit dem Smartphone: Wie geht das?
Trimediale Produktion Übersicht Stand
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
 Präsentation transkript:

Internet-Technologie 4 Herzlich Willkommen Jürgen Walter

Übungen zur Internettechnologie Teil 1 Surfkurs Teil 2 Seitenerstellung für das Internet Teil 3 Optimierte Verfahren zur Datenreduzierung Web-TV Web-Radio Teil 4 Übungen Internettechnologie

Übungen zu Teil 1 TIP: Alle Informationen die täglich benötigt werden nur aus dem Internet beziehen. Link-Liste Surfkurs anwenden. Suchbeispiele durcharbeiten. http://web-fuehrerschein.web.de/tourundtest/test.htm Test zum kleinen Webführerschein Test zum Großen Webführerschein http://www.hit.fh-karlsruhe.de/Walter/Lehrveranstaltungen/Grundlagen%20Mikrocomputertechnik/Vorlesung/V11_Uebung.htm

Übungen zu Teil 2 Seitenerstellung Eigene Seite erstellen mit folgenden Werkzeugen Mindman Frontpage

Übungen zu Teil 3 Datenreduktion Datenreduktion durch Transformation / optimalere Darstellung Datenreduktion durch Codierung Codieren Sie mittels Huffmann Codierung – Binär-Codierung – ASCII-Codierung Abraham_am_Abhang Alhambra_am_Abhang Schlappe_Klapper

ASCII-Code 1 Dezimal Hex-Code Zeichen 32 20 48 30 64 40 @ 33 21 ! 49 64 40 @ 33 21 ! 49 31 1 65 41 A 34 22 " 50 2 66 42 B 35 23 # 51 3 67 43 C 36 24 $ 52 4 68 44 D 37 25 % 53 5 69 45 E 38 26 & 54 6 70 46 F 39 27 ' 55 7 71 47 G 28 ( 56 8 72 H 29 ) 57 9 73 I 2A * 58 3A : 74 4A J 2B + 59 3B ; 75 4B K 2C , 60 3C < 76 4C L 2D - 61 3D = 77 4D M 2E . 62 3E > 78 4E N 2F / 63 3F ? 79 4F O

ASCII-CODE 2 Dezimal Hex-Code Zeichen 80 50 P 96 60 ` 112 70 p 81 51 Q 97 61 a 113 71 q 82 52 R 98 62 b 114 72 r 83 53 S 99 63 c 115 73 s 84 54 T 100 64 d 116 74 t 85 55 U 101 65 e 117 75 u 86 56 V 102 66 f 118 76 v 87 57 W 103 67 g 119 77 w 88 58 X 104 68 h 120 78 x 89 59 Y 105 69 i 121 79 y 90 5A Z 106 6A j 122 7A z 91 5B [ 107 6B k 123 7B { 92 5C \ 108 6C l 124 7C | 93 5D ] 109 6D m 125 7D } 94 5E ^ 110 6E n 126 7E ~ 95 5F _ 111 6F o 127 7F 

ASCII-Code 3 aus Selfhtml

Übung zur Seitenerstellung und Datenreduktion Einbinden einer Videoaufnahme in die eigene Webseite

Geräte Videoaufnahme, -Bearbeitung Kamera Notebook Firewire Fern- bedienung Videoaufnahme auf Band Aufbau des Stativs mit Kamerafernbedienung Befestigung Kameraschuh – Stativ Falls Bedienung über Stativ-Fernbedienung läuft Vorbereitung der Aufnahme Stativ

Vorbereitung der Aufnahme Erstellen Sie einen Schnittplan Das Wichtigste für eine erfolgreiche, effektive Videoaufnahme ist die Vorbereitung zur Aufnahme. Hierzu muss recherchiert werden und ein Schnittplan erstellt werden.

Einlesen und Komprimieren Anschluss der Kamera am Notebook über Firewire Einlesen: Programme/VAIO/DVgate Motion Ausgabedatei: *.avi Nachbearbeitung in: Premiere – Movieshaker – Windows Movie Player Komprimierung mit Windows Media Encoder 56kBit/s – 250kBit/s – 2Mbit/s Wiedergabe mit Media-Player

Regeln für die erfolgreiche Kameraarbeit Grundregel : Das Kommando am Set hat immer der Kameramann ! Professionelle Kameraleute arbeiten mit manuellen Einstellungen Nicht – Profis überlassen die Einstellungen immer der Automatik Heutige Automatik für Bild und Ton ist beinahe so gut wir ein schlechter Profi ;-) Regeln wurden von Herrn Schöberl erstellt.

Bildtechnik 1 Wenn möglich immer Stativ  verwenden, Dämpfung korrekt einstellen. Verstärkung der Kamera (Gain) Wenn es die Lichtverhältnisse zulassen immer auf manuell und 0dB eingestellt lassen, um Bildrauschen zu vermeiden. Weißabgleich : weißes Blatt Papier so vor die Kamera halten, daß das Hauptlicht von dort in die Optik der Kamera reflektiert wird und manuellen Weißabgleich durchführen. Bei reinem Licht (nur Kunst- oder nur Tageslicht) Voreinstellungen der Kamera benutzen - 3200K für Innenaufnahmen mit reinem Kunstlicht - 5800K für Außenaufnahmen mit reinem Tageslicht Bei Mischlicht (Kunst- und Tageslicht) unbedingt Farbmonitor benutzen.

Bildtechnik 2 Kameramann dreht sich und die anderen immer so, damit er das Hauptlicht im Rücken hat. Dabei auf den eigenen Schatten achten ! Blende automatisch einregeln lassen, dann auf Manuell umschalten (evtl. Zebra aktivieren) Wenn möglich immer mit manuellem Focus arbeiten ! Leichte Fokussierung durch kurzes Ranzoomen - Scharf stellen - Aufziehen auf gewünschten Ausschnitt Bildachse: Gedachte Linie zwischen zwei Hauptpersonen oder Blickrichtung einer Hauptperson darf mit Kamera nicht überschritten werden. Vorher entscheiden, von welcher der beiden Seiten aufgezeichnet wird, und diese dann beibehalten. Ausnahme : Doppelter Achsensprung : z.B. Darsteller überschreitet die Bildachse zweier Anderer dann darf auch die Kamera diese überschreiten.

Audiotechnik Wenn möglich immer mit manuellem Tonpegel arbeiten, um variierende Verstärkung während der Aufnahme zu vermeiden Mikrofonabstand während der Aufnahme einhalten Vor der Aufnahme Sprechtest mit der aufzunehmenden Person durchführen Während der Aufnahme Pegelanzeige im Auge behalten. Pegelanzeige darf 0dB nach oben nicht überschreiten

Bildgeometrie Bildaufteilung : Augenhöhe auf ungefähr 2/3 Bildhöhe In Blick- bzw. Bewegungsrichtung (Bildachse) Raum lassen (Person schaut / geht nach links => Person am rechten Bildrand platzieren) Safearea beachten ! 10-20 % Bildrand einhalten Hintergrund beachten - z.B. Gegenstände, die aus dem Kopf ragen vermeiden

Aufnahme Vor- und Nachlauf bei jedem Take min. 3-5 Sekunden ! Keine gleichen Einstellungen in Folge: Totale – Totale => Material für Zwischenschnitt sammeln Gleiches Objekt aus 3 Perspektiven Hinsprung bei gleichem Bildinhalt ist OK, umgekehrt eher vermeiden Genug Atmo-Material aufzeichnen für Überleitungen, Lückenfüller, Zeitraffung

Bewegungen Alle Bewegungen vorher "Kalt" fahren, bis sie klappen Vor dem Take - Zieleinstellung und Schärfe vorher anfahren Zoom : Zufahrt („T“-Tele) / Aufzieher („W“-Weit) kürzest möglich gestalten Alle Bewegungen beginnen und enden mit einem Stand (min. 5 Sek) Schwenks, Tilts, Turns und Zooms kurz und nur in einer Richtung und sparsam. SteadyShot-Funktion bei Stativbetrieb ausschalten.

Vielen Dank Vielen Dank für Ihr Interesse!