Der Einsatz von Quantum-GIS im Schülerlabor des GeoForschungsZentrums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektbericht ~ 5 Seiten pro Person Ein Autor pro Kapitel.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Die Präsentation des Praktikums
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Internet und Mathematikunterricht
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
Das Anlagen- und Indirekteinleiter-kataster (AUIK) der Stadt Bielefeld
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Forschungsprojekt:Internet-Training Ein Beispiel für den Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnik im Hochleistungssport (Beachvolleyball)
Notebook-Klassen am Gymnasium ...
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Studiengang Geoinformatik
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Studentisches Seminar
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Spaß mit Physik Aktivitäten die das Interesse an
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Projektgruppe Hochschwab Synonym für Reichenstein Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen! (frei nach Alex)
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Netzwerk Teilchenwelt
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Checkliste für die Einleitung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Geoinformation I Lutz Plümer
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Erforschung und Modulation von Silica-Aerogelen Ein Projekt des PhysikClubs
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Niko Zenker1 Besondere Aspekte in Multimedia-Datenbanken Methoden zur iterativen Anfrageverfeinerung (Relevanz Feedback)
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Bildungspartnerschaft ASG – VOITH Turbo Technik-AG Ausgelagerter Unterricht Betriebserkundung.
Mebis macht Bildung digital..
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Geodäsie? Vermessung? Geomatik? Kurzer Einblick in das Studium der Geodäsie…
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Landesfachtag Erdkunde Neue Medien im Geographieunterricht Dargestellt am Thema Weltbevölkerung und Welternährung.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
 Präsentation transkript:

Der Einsatz von Quantum-GIS im Schülerlabor des GeoForschungsZentrums Matthias Schroeder (Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum)

Inhaltsübersicht Das GeoLab Motivation Herausforderung Labortag GIS & GPS Software & Daten Thema: Geothermie Thema: GPS und Geocaching Erfahrungen Zusammenfassung

Das GeoLab seit 2006 Trainingszentrum und Schülerlabor am GFZ Computerarbeitsraum (25 Plätze), 3D-VisioLab (30 Plätze) plus Experimentierräume und Versuchsausstattung im Großen Refraktor Ein- bis Fünftageskurse für Schüler ab Klasse 10 Fokus auf GFZ-relevante Themen im direkten Kontakt mit Wissenschaftlern - Trainingszentrum und Schülerlabor am GFZ - System Erde – ideale Basis für fächerübergreifenden Unterricht

GeoLab - Kursangebote Labortag „Das Magnetfeld der Erde“ Zielgruppe: Sekundarstufe II, max. 20 Schüler Fächer: Geographie, Physik, Mathematik Labortag „Geoinformationssysteme/GPS“ Zielgruppe: ab 10. Klasse, max. 24 Schüler Fächer: Geographie, Informatik Labortag „Geodynamik und Erdbeben“ Zielgruppe: Sekundarstufe II Labortag „Das Schwerefeld der Erde“

Motivation Außendarstellung Interesse der Jugendlichen an Geowissenschaften wecken – Forschung als spannendes intellektuelles Abenteuer Forschungsinhalte des GFZ an Originalschauplätzen vermitteln – authentische Umgebung Berufsbilder in den Geowissenschaften sichtbar machen – Anreize für Berufs- und Studienwahl schaffen

Herausforderung GeoInformationsSysteme (GIS) als Medium Inhalte knapp und verständlich transportieren möglichst wenig anleiten anpassen an Vorkenntnisse Organisation: Software & Daten Serverstruktur und Ablage Betreuung (Einsatz von Hiwis)

Labortag GIS & GPS Ablauf: Zehntklässler und Sek II Labortag besteht aus praktischen Übungen in ca. 6 h Allgemeine Einführung ins Thema GIS Bezug zu aktuellen Themen der Forschung am GFZ Block 1: Geothermie Block 2: GPS Ziele: GIS plus Naturwissenschaften Vorteile digitalen Arbeitens Verbreitung der FOSS-Philosophie Förderung von eigenen GIS-Initiativen

Software & Daten Quantum GIS/ftools/GPSBabel OSM Daten Google Earth Analoge Kartengrundlage TK10, Blatt 3744 mit Nutzungsvereinbarung vom LGB (Vereinbarung Nr.: GB 08/09) Geothermielayer mit Erlaubnis vom LBGR Verwendung von Freier und/oder OpenSource Software Quantum GIS/ftools/GPSBabel OSM Daten Google Earth

Standortsuche Geothermie Für neue Geothermiebohrung soll Standort gefunden werden Funktionalität: Buffer Zunächst analog (Zeichengerät/Folie) Inkl. Scannen der Zeichnungen Georeferenzieren Vergleich mit digitaler Datenbasis anschl. digital mit GIS-Software

GPS und Geocaching Schatzsuche auf dem Telegrafenberg Schüler suchen diesen mittels GPS-Gerät Trackaufzeichnung während der Suche Darstellung mit GoogleEarth und GIS Software

Erfahrungen Durchweg positives Feedback schnelle Eingewöhnung der Schüler in QGIS Schüler sind (meist) neugierig und haben Spaß, z.B. bei Zeichenarbeit, Bedienen der Software und GPS-Geräte Seltene Softwareabstürze Georeferenzierung funktioniert (Problem: zeitgleiches Anlegen von world-files) Frühere Versionen von QGIS erforderten mehr Aufwand Erwartungen an Schüler/Lehrer konnten nicht bestätigt werden Anekdoten Aluboxen als Gefahrgut eingestuft Ablesefehler bei Schatzsuche

Zusammenfassung Meist Erstkontakt mit GIS QGIS erweist sich als robustes Werkzeug Geodaten im analogen/digitalen Vergleich Vermittlung der Erzeugung eigener Daten Handhabung von GPS-Gerät/Einschätzung von GPS-Daten Verbreiterung der FOSSGIS Ideen

GeoLab - Kontakt E-Mail geolab@gfz-potsdam.de Web http://geolab.gfz-potsdam.de Unterrichtsmaterial http://schule.gfz-potsdam.de

ENDE Vielen Dank!