Token Economy Lili Luo & Michael Wiedmann Donnerstag, 14. Juni 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Psychologie des Lernens
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Veränderung Organisationen:
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Gesundheitstraining – Rückenschule
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Normal im Krieg -Verrückt im Frieden! Suche nach einem psychosozialen Friedensbeitrag"
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Viele Häuser des Lernens
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
„Ein Handicap für ein Handicap“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
BESCHWERDEMANAGEMENT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Elternwerkstatt 4. Abend
Selektive Sprachlosigkeit –
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Elternwerkstatt 2. Abend
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Sport in der Prävention
Lernen Was? Wie?.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Operante Konditionierung
*Verhaltensmodifikation*
Instrumentelles Lernen
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Theorien der Organisationsentwicklung
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 13 Verhaltensorientierte Psychotherapie.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
 Präsentation transkript:

Token Economy Lili Luo & Michael Wiedmann Donnerstag, 14. Juni 2007 Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Gliederung Einstieg Wie funktioniert Token Economy? Anwendungsmöglichkeiten aus Klinik und Pädagogik Probleme und Lösungsmöglichkeiten Michael erster Teil Lili zweiter Teil

Ein kleines Spielchen Ich teile Münzen aus Eure Aufgabe: Findet heraus, wie ihr sie bekommt. Regel: Ihr dürft euch nicht miteinander austauschen. Belohnung: Die Münze könnt ihr gegen Süßigkeiten eintauschen. Münzen aus dem Moderationskoffer Süßigkeiten beim Erklären vorzeigen. Gemischte Süßigkeiten kaufen und direkt nach Spiel tauschen lassen. Idee: Für Fragen/Kommentare/Beiträge während dem Referat weitere Münzen vergeben?

Was hat das jetzt mit psychologischen Verfahren zu tun? Irgendwelche Ideen? Keine Ahnung, ob dann schon was an Kommentaren kommt. Hier eventuell schnell weiter gehen.

Token Economy Idee Geschichte Methode

Idee Aufbau von Verhalten Operante Konditionierung Systematische Anwendung von Verstärkern Therapieverfahren Beispiele für Verhalten: Betten machen, rechtzeitig nach Hause kommen, Hausaufgaben machen, sich im Unterricht beteiligen Sind Grundprinzipien der Operanten Konditionierung noch bekannt? Immerhin sind es jetzt 3 Wochen seit der letzten Seminarsitzung. Zielverhalten häufiger auftreten lassen durch Belohnung Therapieverfahren für Menschen mit bestimmten mentalen Defiziten - Autonomie

Geschichte I Zweite Hälfte der 60er Jahre Ayllon und Azrin (1965,1968b) Chronisch psychiatrische Patienten Medikamentation Schizophrene Patienten Notwendige und nützliche Tätigkeiten wie Mahlzeiten servieren, Böden saubermachen, Wäsche sortieren, Körperhygiene Normalerweise Verstärkung direkt nach Zielverhalten nötig. Durch Token Zeit überbrücken. Token als konditionierter Stimulus. Münzen aus Stahl, andersweitig nicht besorgbar. Verstärker: Tätigkeiten, die sowieso gerne von den Patienten ausgeübt wurden Fernsehschauen (1 Token pro 15min). Privatsphäre (Zimmernachbarn aussuchen). Private Sitzungen mit Psychologen & Sozialarbeiter.

Geschichte II Seit den frühen ´70ern Ausbreitung der Programme Settings Populationen Subpopulationen Viele Studien Settings: Verschiedene Kliniken Populationen: Schüler, Psychatrie-Patienten Subpopulationen: Schizophrene, Menschen mit mentalen Defiziten, akuten Störungen, psychosomatischen Störungen, autistische Kinder Kazdin zitiert 2 neue Studien pro Jahr von 1977 bis 1981 (ist das eigentlich viel?)

Methode I Nach Ayllon & Azrin (1968) Zielverhalten System von Endbelohnungen als Verstärker Kontinuierliche Verstärkung durch Token Eintausch bei Erreichen der Schwelle Zusatz von Ayllon & Cole (2000) Selbstkontrolltechniken Muss genau definiert und operationalisiert werden. Manchmal einfach: Wäsche waschen, rechtzeitig heimkommen. Schwieriger bei sozialen Interaktionen. Verstärker müssen identifiziert werden: Solche, die anderweitig nicht erhältlich sein, am wirksamsten. Fixer Quotenplan (wieviele Token für welches Verhalten). Möglichst große Vielfalt um Programm für alle Teilnehmer attraktiv zu machen. Token müssen definiert werden: Punktekarte, Münzen, Chips, Scheckheftsystem. Nicht übertragbar, schwer fälschbar. Vergleichbar mit Geld. Möglichst zeitnah. Zur Förderung der Generalisierung. Zeitlicher Abstand zwischen Erhalt des Tokens und Umtausch für Verstärker vergößern. Besonders nützlich bei kleinen Kindern und geistig Behinderten, mit sehr kurzem Abstand anfangen, dann verlängern.

Beispiel Ein Jugendlicher kommt immer wieder später als abgemacht vom Ausgang nach Hause. Die beunruhigten Eltern schimpfen mit ihm, verweigern am nächsten Wochenende den Ausgang und geraten dadurch in eine negative Spirale von Drohungen, negativem Verhalten und Reaktanzverhalten seitens des Jugendlichen. Was würde eine Erziehungspsychologin raten? Durchlesen lassen. Mit Nebensitzer Ideen austauschen? Oder doch lieber gleich im Plenum?

Beispiel II Eine Punktekarte wird erstellt. Wenn der Jugendliche sich an die festgelegten und gemeinsam abgesprochenen Ausgangszeiten hält, und rechtzeitig nach Hause kommt, erhält er einen Punkt, der beim Erreichen von 10 Punkten gegen einen gemeinsam festgesetzten Verstärker (z.B: Kinoeintritt, CD, Aktivität gemeinsam mit dem Vater etc. ) eingetauscht werden kann. Auflösung.

Kennt ihr Token Economy Systeme aus Schulzeit, Beruf, Praktika? Eigene Beispiele Kennt ihr Token Economy Systeme aus Schulzeit, Beruf, Praktika?

Fragen

Beispiele und Probleme Praktische Anwendungen Nutzbringende Tipps Herausforderungen bei der Durchführung

Praktische Anwendungen Therapie z.B. Psychiatrische Patienten mit chronifizierten Krankheitszuständen; Rehabilitation bei geistig Behinderten Selbständigkeit, die Sprache, Sozial- und Arbeitsverhalten werden gefördert; pädagogisches Feld Klassenzimmer in Vor- oder Grundschule; Gefängnisinsassen --> Förderung produktiven Verhaltens.

Nutzbringende Tipps Vielfalt eintauschbarer Verstärker; Mitarbeiter: Kooperation, Verhalten auf das Ziel koordinieren; Zielverhalten, Umtauschsystem und Verhaltenskonsequenzen den Teilnehmern klarmachen; Eintauschbare Verstärker dürfen nur durch die Tokens erreicht sein; die Zeit zwischen Vergabe und Eintausch der Tokens verlängert; usw.

Herausforderungen bei der Durchführung 1.fehlende Reaktion auf Token; 2. Staff- training; 3. die Resistanz der Beteiligten; 4. follow- up data

Fehlende Reaktion auf Token Economy Minderheiten; verschiedene Beeinflussfaktoren: Alter, IQ, - Gender etc. an Programm, eher als an Teilnehmern; accumulated tokens(savings)= tokens(income or wage)- backup events(expedition); Peers- involving

Staff training Feedback, Instruction, Rollenspielen, tokens; z. B. Anerkennung, Zertifikate, Supportment.

Resistanz der Beteiligten Ärger oder sogar Ablehnung der Tokens; Unfreiwilligkeit; unflexible, zu strenge Regelungen; Ungeduld gegen Beschwerden.

Follow- up data Labor settings (treatment settings --> extra treatment)‏ Token Economy und viele andere Faktoren des Programms; follow- up Resultat nicht das der token- Förderungskontingenz; data behalten vs. verlieren die Umwelt-Veränderungen

Long-term Einfluss systematisches Ignorieren; Durchführung des Programms in verschiedenen Situationen; möglichst der Realität nahe; Peers und Teilnehmer selbst als Verstärker

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit