Der aid-Ernährungsführerschein Ein erfolgreiches Projekt macht Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Kooperation Schule-Wirtschaft
Konzeptionelle Eckpunkte
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Tagung des DNBGF-Forums
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Die professionelle Lerngemeinschaft
Qualitätstableau des Landes NRW
Die Idee hinter MUBIKIN
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Angebote & Service für Arbeitgeber
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kita-Verpflegung in Berlin
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ich … und meine Gesundheit
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
E-Learning im Schul-Alltag
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Netzwerk Teilchenwelt
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Experimentierkästen für Grundschulen
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
(Afrikanisches Sprichwort)
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Stark und gesund in der Grundschule
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
KiTa und GS unter einem Dach
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Der Ernährungs-führerschein
 Präsentation transkript:

Der aid-Ernährungsführerschein Ein erfolgreiches Projekt macht Schule vzbv, 24. Oktober 2011 Dr. Barbara Kaiser, aid infodienst Jana Kühn, dlv

Der aid-Ernährungsführerschein … … ist ein Baustein für eine moderne, lebendige und alltagstaugliche Ernährungsbildung an Grundschulen. … ist ein praktisches Unterrichtsmaterial, das länderübergreifend als Bildungsangebot angenommen wird.

Steckbrief Vermittlung von Alltags- und Sozialkompetenzen Ziel: Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen, zubereiten und genießen, Spaß am Selbermachen und gemeinsamen Essen. Zielgruppe: SchülerInnen der 3./4. Klasse 12 - 14 Unterrichtsstunden zum Üben und Vertiefen von Arbeitsroutinen schriftliche und praktische Lernkontrolle mit Führerscheinübergabe Umsetzung ist bundesweit im Rahmen des Sachkundeunterrichts möglich, auch ohne Schulküche. zahlreiche Ansätze für fächerübergreifendes Arbeiten

Was lernen die Kinder?

Konzept für Grundschullehrer/innen Der aid-Ernährungs-führerschein ist so konzipiert, dass Lehrkräfte die Einheiten selbst durchführen können. Für sie wurde das Medienpaket maßgeschneidert. Das Konzept erfordert didaktische Professionalität und pädagogisches Geschick. Aber: Viele Lehrkräfte wünschen sich Hilfe und Unterstützung bei der Umsetzung.

IN FORM-Projekt zur Umsetzung Projektziele des aid: bundesweite Bekanntmachung und Verbreitung des aid-Ernährungs-führerscheins an Grundschulen langfristige Etablierung als Regelangebot nachhaltige und effektive Unterstützung von Lehrkräften für die selbstständige Umsetzung des Konzeptes

Strategien und Maßnahmen zur Verbreitung Lehrerfortbildungen und -informationsveranstaltungen in Kooperation mit Landesinstituten für Lehreraus- und -fortbildung u.a. Veranstaltern Ziele: - mit dem Material vertraut machen - Einblicke in die Praxis geben - zur Durchführung motivieren Unterstützung der Lehrer durch externe Fachkräfte In Kooperation mit: Ziele: Motivation und Sensibilisierung Beratung in der Praxis der Nahrungs- zubereitung Ansprache von Lehrern, die durch weniger intensive Unterstützungs- angebote nicht erreicht werden Vernetzung mit anderen Projekten der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung

Wirkungen und Erfolge - Lehrerfortbildungen Lehrerfortbildungen und -informationsveranstaltungen 11/2007 bis heute in allen Bundesländern 128 Veranstaltungen ca. 5.300 Teilnehmer Unterstützung der Lehrer durch externe Fachkräfte 10/2007 bis 10/2011 7.600 Schulklassen ca. 153.500 Kindern Vernetzung mit anderen Projekten der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung (VS Schulverpflegung, Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung …) Seit 2007

Wirkungen und Erfolge - Lehrerfortbildungen Unmittelbar nach der Veranstaltung geben 78 % Prozent der Lehrer an, das Konzept umsetzen zu wollen. Nach sechs Monaten: 47 % haben das Konzept umgesetzt, weitere 29 % planen es konkret effektive und zielgruppengerechte Maßnahme

Wirkungen und Erfolge - Vernetzungsarbeit Lehrerfortbildungen und -informationsveranstaltungen 11/2007 bis heute in allen Bundesländern 128 Veranstaltungen ca. 5.300 Teilnehmer Unterstützung der Lehrer durch externe Fachkräfte 10/2007 bis 10/2011 7.600 Schulklassen ca. 153.500 Kindern Vernetzung mit anderen Projekten der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung (VS Schulverpflegung, Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung …) Seit 2007

Wirkungen und Erfolge - Vernetzungsarbeit Zwei Beispiele für Kooperationen und Initiativen auf Länderebene Kooperation mit der Landesinitiative BeKi – bewusste Kinderernährung in Baden-Württemberg: aid hat 43 Beki-Fachfrauen geschult über 135 Lehrerfortbildungen wurden ca. 1.900 Lehrer erreicht Schulobstprogramm in Mecklenburg-Vorpommern: Der aid-Ernährungsführerschein ist einer der drei Bestandteile des eigenen Schulobstprogramms Umsetzung durch LandFrauen aus MV

Wirkungen und Erfolge - Vernetzungsarbeit Vernetzungsstellen Schulverpflegung VS SV stellen Kontakt zwischen interessierten Schulen und aid her. Über die Zusammenarbeit wird Schulen verdeutlicht, dass sich Ernährungsbildung auch in einer guten Schulverpflegung wieder finden soll und umgekehrt.

Wirkungen und Erfolge - Vernetzungsarbeit Lehrerfortbildungen und -informationsveranstaltungen 11/2007 bis heute in allen Bundesländern 128 Veranstaltungen ca. 5.300 Teilnehmer Unterstützung der Lehrer durch externe Fachkräfte 10/2007 bis 10/2011 7.600 Schulklassen ca. 153.500 Kindern Vernetzung mit anderen Projekten der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung (VS Schulverpflegung, Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung …) Seit 2007

Zielsetzung des Projektes bundesweite Bekanntmachung des aid-Ernährungsführerscheins Sensibilisierung für gesunde Ernährung Verstetigung des aid-Ernährungsführerscheins an den Schulen (langfristige Etablierung als Regelangebot) nachhaltige und effektive Unterstützung von Lehrkräften für die selbstständige Umsetzung des Konzeptes Ergänzende Projektziele des dlv: Vermittlung und Festigung grundlegender Alltagskompetenzen in Theorie und Praxis Schaffung von Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven

Wirkungen und Erfolge – Einsätze externer Fachkräfte 400 Fachkräfte vom aid infodienst geschult 7.600 Schulklassen beim aid-Ernährungsführerschein begleitet über 153.500 Schüler und deren Elternhäuser erreicht

Was schätzen die Schulen an den LandFrauen? Ihre hohe Fachkompetenz: „Es ist gut, wenn jemand von außen kommt…..Der personelle Aspekt ist wichtig, weil die Fachfrauen Kompetenzen haben, die ich nicht habe.“ Ihre Fähigkeit, die Kinder zu motivieren: „Es ist sehr gut so ein wichtiges Thema wie Ernährung von außenstehenden Experten an die Kinder heranzutragen. Das Thema bekommt so eine besondere Stellung und wirkt nachhaltig.“ Ihr Organisationstalent und ihre Flexibilität: „Durch eine externe Fachkraft lassen sich die Inhalte gut organisieren und noch realistischer vermitteln.“

Erfolgsfaktor LandFrau fachliche, methodische und pädagogische Kompetenzen Glaubwürdigkeit und Vorbildfunktion umfangreiche Praxiserfahrungen Professionalität, Kreativität, Flexibilität, Idealismus Organisationsfähigkeit und Geduld

Rahmenbedingungen der aktuellen (dritten) Projektphase März 2011 – September 2012 185 LandFrauen und 85 Gesundheitsförderer Klasse2000 starten unter neuen Bedingungen für eine Co-Finanzierung (160,00 €) muss die Fachkraft selbst sorgen Medienpaket bleibt kostenfrei 3.240 Umsetzungen können über IN FORM co-finanziert werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Barbara Kaiser, aid infodienst b.kaiser@aid-mail.de Tel.: 0228 8499 191 Jana Kühn, dlv kuehn@landfrauen.info Tel.: 030 28 44 929 18