Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Seminar: Support for Non-Standard DataTypes in DBMSs im WS 03/04 Prof
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Strukturgleichungsmodelle
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Parser für CH3-Sprachen
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Verkettete Liste Visualisierung. New-Operator Mit dem New-Operator kann zur Laufzeit (dynamisch) Speicherplatz reserviert und angelegt werden Vorteil:
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Brand- und Explosionsgefährdungen baua_vorlagen.ppt.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik Übung 12 Best practices. Musterlösung Übung 10.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen (erstmal ohne Computer)
Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
1 Prof Dr Dr H Neunteufel Anwendungsprogrammierung II Musterlösungen.
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Entscheidungsfindung Das Aufklärungswerk der Tumben Toren präsentiert:
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Technische Hochschule Wildau
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Der ideale Mitarbeiter
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
Dynamisches Array als "verkettete Liste". Ein Vergleich.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Anforderungen an die neue Datenstruktur
verkettete Strukturen
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
Felder in der Informatik
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen

Musterlösung HA

Musterlösung HA 4.6 Die Zugriffsmethoden der Assoziationen sind aus mehreren Gründen komplizierter: –... HashSets bei zu n-Assoziationen werden erst dann angelegt, wenn sie ein Objekt speichern sollen, dies spart Speicherplatz... –... sind Prüfungen vorhanden, die verhindern, einen null-Wert der Liste hinzuzufügen, was ja auch sinnlos wäre –... Wird nicht mit einem contains() geprüft, ob ein Element schon im Set enthalten ist, sondern mit der add()-Methode selber, was eine nochmalige Durchsuchung des Sets bei einem dem contains() eventuell folgenden add() sparen kann

Musterlösung HA 5.2

Musterlösung HA5.5 Ja, es gibt mehrere Wege/Lösungen –Zweimal durch den selben Raum gehen

Neuen Algorithmus verstehen Quellcode

r1 r2 r3 r4 r5 r8 r6 r10 r9 r12 r11 r13 r7 Neuen Algorithmus verstehen Was tut der Algorithmus mit diesen Beispieldaten?

Neuen Algorithmus verstehen Was tut der Algorithmus mit diesen Beispieldaten?

Neuen Algorithmus verstehen Was tut der Algorithmus mit diesen Beispieldaten?

Neuen Algorithmus verstehen Objekte Quellcode 10 kosten = geschlossen 10 start algorithmMark=0 r2 queue r mark= 0 t newMark= 10 neighbor neighbor // liefert Raum mit dem niedrigsten algorithmMark // und entfernt ihn aus der Schlange algorithmMark=10 r5

Praxisteil – Aufgabe 1 Vollzieht in Gruppendiskussionen den Ablauf des Algorithmus´ anhand der Objektstruktur nach Leitet eine allgemeine Verhaltensbeschreibung ab Wozu könnte der Algorithmus dienen? Wie könnte man das Attribut algorithmMark besser nennen? Achtung: Wichtig für die Hausaufgabe – Bewahrt die Zwischenergebnisse nach dem zweiten Schleifendurchlauf auf Präsentation der Ergebnisse

Praxisteil – Aufgabe 2 Öffne den Eclipse Workspace zur Übung 6 Implementiere die Methode model.Person.laufe(List weg) –Die Person soll die Räume wie in der Liste angegeben durchlaufen und an jeder Tür die entspechenden Kosten bezahlen Führe den Test operations.Exercise6.testLauf() aus – er sollte erfolgreich sein –Solange der Test nicht erfolgreich ist, führe einen Zetteltest durch oder Steppe im Debugger, um herauszufinden warum

Hausaufgabe Auf der Seite der Veranstaltung im Netz –Zwei Schleifendurchläufe des Zetteltest –Methode Tuer.sprengen()