A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multi-Media Seminar von Andre Münch
Advertisements

Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Deklaratives Debugging (Seminar Software Engineering) Tim Sender Deklaratives Debugging Seminar Software Engineering.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Die Methode public Knoten einfuegenVor (Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich) public Knoten einfuegenVor(Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich){
Experimentaufbau und -design
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan:
Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Nachlese Volltextsuche Dokumentation in Quelltext einbetten JavaDoc Vorbereitung für Compileransatz.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Reverse Engineering Neuentwicklung von Software ist die Ausnahme => Weiterentwicklung von Legacy-Systemen Designdokumentation veraltet Aufgabenstellung:
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Reverse Engineering: Ziele Heute Compileransatz, die Zweite Findet UMLClass getName() Vorkommen Completion.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Compilerbau Nachlese Ausnutzung von Laufzeittypinformation.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Compilerbau Nachlese Ausnutzung von Laufzeittypinformation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
DVG Klassen und Objekte
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Tutorium
MP3 Ströme über IP Lautsprecher Roman Domke Sven Jaekel.
Zeitplanerstellung ACHTUNG:
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Entitäten Extraktion Einführung
16 Kostenrechnung
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Statische Analyse Gero Leinemann.
Wissen kennen to know. kennen: (regular conjugation) To know a person, place, things ( to be acquainted with) (direct object!!!)
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
Vortrag: Visual Basic Neuerungen Autor : Dennis Hoyer
Heute: Kleine Dinge, grosse Wunder Hebräer 3.13.
Wie HOFFNUNG ansteckt ... Kol 1,25-29
Dokumentenanalyse – erste Ergebnisse. In der Fachdidaktik Beschäftigte SS 2010.
MultimediaprogrammierungSlide 1 LFE Medieninformatik Multimediaprogrammierung SS 2006 Team: Andreas Kräss Simon Acker Johannes Vetter Andreas Rogge-Solti.
se_10_regulaere_ausdruecke.ppt1 Softwareengineering Reguläre Ausdrücke (regular expressions) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 18: Mehr über Vererbung und Agenten.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Omniscient Debugging und Slicing für Java
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Schnittstellen vom Computer
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Titel des Posters Zeile 1 evtl. Zeile 2
Titel des Posters Zeile
Alle Vorschläge mit Modifikationen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
Titellayout Untertitel.
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
Title Layout Subtitle.
 Präsentation transkript:

A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse 5.Datenanalyse 6.Design Pattern Erkennung 7.Analyse- und Visualisierungstechniken 1.Clustering 2.Plagiatserkennung 3.Refactoring 4.Hot Spots 5.Designmetriken 6....

A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 2 Ziele Heute Slicing Completion

A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 3 Slicing Backward Slicing: –was trägt zur aktuellen Zeile bei? Forward Slicing –wo werden die Ergebnisse der aktuellen Zeile weiter verwendet Eigentlich toll Probleme: –Fallunterscheidungen / Schleifen –Vererbung –Points-To-Analysis praktisch bisher nur selten verwendbar Hauptsächlich für C verbreitet

A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 4 Completion Aufgabe: erweitert Method parseNameExpr um Typausgabe für Teilausdrücke –this => A –this.b=> B –this.b.mb() => C merkt euch in parseNameExpr den aktuellen Typ in contextTyp gebt für den aktuellen Typ jeweils die Liste der Features aus: A: b, c, d, a, ma(), mx() startet mit contextTyp A und gebt für this.b.c.d.m die möglichen Completions aus. StudentPackage5 zur eigenen Installation hinzufügen