Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Engeniering II
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Verfügbare Dokumentationen: Klassenbibliothek Baustelle.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Ein Beispiel in Java.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Use Case Driven Software Development
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 GUI Konstruktion: 1. Entwurf mit Papier und Bleistift / Post Ist 2. Eventuell.
4. Design Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition Analyse Design
Reservierungs Datenbank
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Programmiermethodik SS 06 Prof. Albert Zündorf
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Wasserfallmodel Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen (erstmal ohne Computer)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Programmiermethodik WS 2013/14 Prof. Albert Zündorf
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Programmiermethodik WS 2011/12 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1338)
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Arbeiten mit JUnit Andreas Höfer Dr. Matthias Müller Mit Beiträgen von Johannes Link.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
6. Story Driven Modeling Gliederung: Einführung
Programmiermethodik WS 2018/19 Prof. Albert Zündorf
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Klassendiagramme in Java implementieren 4. Methodenentwurf 5. Test-First Prinzip 6. Story Driven Modeling 7. Zusammenfassung

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 2 JUnit Tests m JUnit Rahmenwerk für flexible automatische Tests m Stand-alone GUI oder in IDE integriert m alle Tests, Testgruppen oder einzelne Tests ausführbar m Testprotokolle m Kombination mit Coverage Tool interessant (später)

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Aufbau eines JUnit Tests für OO Programm: 1. Objektstruktur bauen 2. Zielfunktionalität / -methode aufrufen 3. Ergebnis prüfen 4. nächste Methode aufrufen 5. Ergebnis prüfen 6. usw.

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 4 Grafische Tests mit Fujaba Story Boards Story Board Notation: m Folge von Activities m Start Activity erzeugt Objekte m Methodenaufrufe m «system step» l Kommentare m «actor step» l vergleicht Ist/Soll l stößt neue Schritte an Code Generierung: m JUnit Test m Startobjekte erzeugen m Startobjekte merken m Aufrufe m Situation vergleichen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 5 Grafische Tests mit Fujaba Story Boards class Scencario1Test { public Person prinz; public Raum r; public Tuer t1; public void scenario1 () { prinz = new Person (); r = new Raum (); prinz.setIn (r); t1 = new Tuer (); r.tueren.add (t1); … prinz.sammle…(); assertEquals (prinz.getIn (), r); assertTrue(r.tueren.contains(t1)); invent = prinz.hat; assertTrue(invent.items.contains(g1)); …