Projekt Web Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

GWT - google Web Toolkit
Be.as WEB Technologie
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Kick-off: Projekt-Praktikum Model-Driven Engineering von eingebetteten Systemen Christian Fuß und Christof Mosler Lehrstuhl Informatik III,
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Ruby on Rails im Überblick
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Teamorganisation: Versionsverwaltung
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Präsentation von Sonja Pathe
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
PHP Basic.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
JavaScript-Bibliotheken
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
 Präsentation transkript:

Projekt Web Engineering Projektarbeit des Fachgebiet Software Engineering Nina Aschenbrenner, Ruben Jubeh

Web-Applikationen Client Server Schnittstellen- techniken HTML, XML, Javascript, Flash, Silverlight Java, C#, PHP, Python, Ruby… Schnittstellen- techniken User Interface Business-Logic Controller Datenmodell Data- binding Persistenz-Frameworks DB

Ajax Client Server User Interface Business-Logic Controller HTML, XML, Javascript, Java, C#, PHP, Python, Ruby… User Interface Business-Logic Controller Datenmodell

AJaX Asynchronous JavaScript and XML Asynchrone Kommunikation mit dem Server Benutzer kann nach dem Start der Anfrage weiterhin mit der Applikation interagieren Nur benötigte Teile der Anwendung oder reine Nutzdaten werden nachgeladen Schlüsseltechnik für Web 2.0 Vergleich Ajax – klassischer Ansatz Der Begriff Ajax stellt ein Akronym for Asynchronous JavaScript and XML dar und worde in dieser Form von Jesse James Garrett im Jahr 2005 maßgeblich geprägt. Die eigentlich dahinter befindliche Technik war jedoch bereits vorher unter dem Begriff XMLHttpRequest bekannt.. Die große Neuerung bei Ajax besteht darin, dass anders als bei altbekannten Webanwendungen nicht mehr nach jeder Benutzerinteraktion eine neue Seite vom Server geladen werden muss. Der Nutzer wird nicht mehr mit Formularen die er ausfüllen muss und anschließend an den Server senden kann abgespeist, er kann während er die Daten mit seiner Anfrage an den Server sendet weiterhin mit der Anwendung interagieren. Diese Tatsachen machen Ajax zu einer der Schlüsseltechniken zum Web 2.0

Ziele Praktische Realisierung einer Webanwendung Vorlesungsverwaltung Programmiermethodik Hausaufgaben “online“ Universell einsetzbar für andere Vorlesungen Schwerpunkt: Programmieren Im klassischen Entwicklungsprozess: Anforderungen, Analyse, Design, Tests, Implementieren Arbeit in Kleingruppen oder gemeinsam Verteilte Aufgaben 4 oder 8 SWS nach Absprache!

Ablauf Wöchentliche Treffen Ca. alle drei Wochen ein Sprint Austausch, Diskussion Ca. alle drei Wochen ein Sprint 2 Tage gemeinsam ‚hacken‘ Möglichst viel Funktionalität schaffen XP - Pair Programming Abschluss-Sprint mit ‚Konferenzbeitrag‘ Passend zum Seminar des Fachgebiets Zwischen den Sprints selbstständig arbeiten

Existierendes System

„Hausaufgabensystem“ Online Abgabe der Hausaufgaben Text-Fragen, Multiple Choice, ... Diagramm-Fragen Programmierte Beispiele u/o Fujaba-Modelle Können auf dem Server ausgeführt werden Automatisch Testen? Sicherheit? Benutzerverwaltung: Anbindung ans HRZ Export, PDF zur Archivierung

Beteiligte Techniken Verteilte Web-Anwendung User Interface Google Web Toolkit, SmartGWT Applikationsmodell Fujaba Persistenz Coobra Web-Server / Integration Apache Tomcat

Persistenz: CoObRA2 Speichermechanismus von Fujaba Change-basiert Wiederverwendbar für Laufzeit-Daten speichern Change-basiert Undo/Redo Funktionalität enthalten Server speichert Datei zentral, Zugriff über Netzwerk Läuft teilweise auch im Browser Im Moment nur unidirektionale Updates

Aufgabenteilung Einarbeitung in beteiligte Techniken (1 Woche) GWT/SmartGWT: Hello World und Login-Fenster (CC, CK) - zeige Datenbindung Coobra - Persistenz: Lade Laufzeitdaten in Server, dann programmatisch Checkout und im eDOBS live verändern (2-3P) Codegenerator für GWT - Reflektive Assoc-Zugriffe generieren (TG,DK) Aktivitätsdiagramm-Methode schreiben: kopiere Hausaufgabe mit zugehörigem Dokument, aber ohne Antworten... (OB, SK) Authentifizierung in Betrieb nehmen (1P) Danach Spezialisierung der Kleingruppen: Siehe Aufgabenstellung im CVS

Weitere Informationen