Oracle interMedia Audio Vortrag für das Seminar Oracle Zusatzoptionen Chris Haußmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OmsCube Objektverwaltung, basierend auf einem relationalen Datenbankmanagementsystem.
Advertisements

Object Relational Mapping (ORM). Objektmodell - Datenbankmodell.
Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen.
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
PL/SQL - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Vorteile Application Other DBMSs Application Oracle with PL/SQL SQL SQL SQL SQL SQLIF...THENSQLELSESQL.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Arbeitskreis Auditoren
DNS-Resolver-Mechanismus
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
PL/SQL - Kurze Einführung -.
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
MySQL.
© A. Kemper / A. Eickler1 Kapitel 5: Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung.
Intelligente Dateisysteme Einführende Bemerkungen Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 17. Oktober 2013.
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Tabellen In relationalen DB werden Daten in Tabellen organisiert Jede Spalte enthält eine bestimmte Art von Information,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Datenbank-Zugriffsschnittstellen am Beispiel von Oracle und PL/SQL.
Michael Maduch1 Multimediale Datenbanken mit Oracle8i interMedia Audio, Image and Video Vortrag für Oberseminar Datenbanken Michael Maduch.
Textdatenbanken Jana Bulik 98I 15. November 2001.
PL/SQL - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Vorteile Application Other DBMSs Application Oracle with PL/SQL SQL SQL SQL SQL SQLIF...THENSQLELSESQL.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Speichern von XML in Oracle. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ansätze zum Speichern von XML komplettes XML-Dokument in einer Tabellenspalte vom Typ CLOB.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem 1 Tabellenzeile mit READ lesen READ TABLE itab INDEX idx READ TABLE itab WITH KEY comp1 = f1.... Compn.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Oracle interMedia Image
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
Kapitel 7: SQL.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel.
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
GSI GSI Status Juni 2005 Michael Dahlinger, IT 14/6/2005.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Multimedia Datenbankprodukte
IBM DB2 V8 for z/OS Neue Funktionen für AE und Applikationsprogramme
Versionsverwaltung für Visual Studio .NET mit Subversion
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
Advanced Mapping Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
XML IV: Cocoon 2.
Client Server Architektur
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
JDBC (Java DataBase Connectivity)
Jan-Cornelius Molnar Student Partner.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Structured Query Language
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
DB2 UDB im z/VSE Heinz Peter Maassen – Lattwein GmbH COURSE Tagung Bad Hersfeld 2008.
Sichten.
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Create Table, Rechte und Rollen
Installation und Beispiele
 Präsentation transkript:

Oracle interMedia Audio Vortrag für das Seminar Oracle Zusatzoptionen Chris Haußmann

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Oracle-Directories Oracle-Installation an der HSA Der Datentyp ORDAudio Import einer Musikdatei Zugriff auf die Daten des importierten Musikstücks Inhalt

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Oracle Directories Verweis auf Pfad im Betriebssystem ermöglicht Zugriff auf Inhalt des Pfades über Oracle muß dem Server bekannt sein, nicht dem Client CREATE OR REPLACE DIRECTORY directory_name AS 'pfad'; Zugriffsrechte in Oracle einstellbar, unabhängig vom Betriebssystem GRANT READ ON DIRECTORY directory_name TO user_name GRANT WRITE ON DIRECTORY directory_name TO user_name

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Oracle-Installation an der HSA Oracle Serveranwendung Oracle Server 1Oracle Server 2 Client Server mit OCFS

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Der Datentyp ORDAudio abgeleitet von ORDSys Datenbanktyp für Audio-Objekte enthält Methoden zum Verwalten der Audiodaten nimmt Metadaten der Audio-Objekte auf

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Tabelle für Audiodaten CREATE TABLE songs ( songIDINTEGER, songsourceORDSys.ORDAudio ); / INSERT INTO songs VALUES ( 0, ORDSYS.ORDAudio.init() );

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Import einer Musikdatei DECLARE audioObj ORDSYS.ORDAUDIO; ctx RAW(4000) := NULL; BEGIN SELECT S.songSource INTO audioObj FROM SongsTable S WHERE S.songId =0 FOR UPDATE; audioObj.setSource('FILE', 'directory_name', 'datei_name'); audioObj.setMimeType('audio/basic'); audioObj.import(ctx); audioObj.setProperties(ctx); UPDATE SongsTable S SET S.songSource = audioObj WHERE S.songId = '00'; COMMIT; END; /

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Zugriff auf die Daten des importierten Musikstücks create or replace procedure readaudio as obj ORDSYS.ORDAudio; buffer RAW (32767); numBytes BINARY_INTEGER := 32767; startpos integer := 1; read_cnt integer := 1; ctx RAW(4000) := NULL; BEGIN Select audio into obj from audtable where id = 1; LOOP obj.readFromSource(ctx,startPos,numBytes,buffer); startpos := startpos + numBytes; read_cnt := read_cnt + 1; END LOOP; END; /

Oracle interMedia Audio Chris Haußmann Quellen Oracle interMedia Audio, Image, and Video User's Guide and Reference Poolbetreuer