Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 1 Worzyk FH Anhalt Speicherverwaltung Bereitstellen von Speicherplatz bei insert und update Logische Dateneinheiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
GIN2 – 2. Vorlesung, SS04 Prof. Dr. Wolfram Conen
Datenbanksysteme für FÜ WS2004/05 SQL1 - 1 Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 – B-Bäume)
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
B-Bäume.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
Prioritätswarteschlangen
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Effizienz: Indexstrukturen
Baumstrukturen Richard Göbel.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Suche in Texten: Suffix-Bäume
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Fibonacci-Heaps – Analyse) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
SQL als Abfragesprache
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Normalformen Normalisieren Schlüssel
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
20:00.
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Diskrete Mathematik II
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Übung Datenbanksysteme II Index- strukturen
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Graphen und Bäume.
Das IT - Informationssystem
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Structured Query Language
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken abfragen mit SQL
Binärbäume.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
 Präsentation transkript:

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 1 Worzyk FH Anhalt Speicherverwaltung Bereitstellen von Speicherplatz bei insert und update Logische Dateneinheiten Auskunft über Speicherplatz Indizes Bäume Hash-Funktionen

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 2 Worzyk FH Anhalt Speicherverwaltung ta_angebot CREATE TABLE ta_angebot (angebots# CHAR(7), kunden# NUMBER(4), erstelldatum DATE, bearbeiter CHAR(5), angebot_bis_datum DATE, angebotstext char(120));

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 3 Worzyk FH Anhalt Was passiert im Speicher? insert into ta_angebot (Angebots#, Kunden#, Erstelldatum, Bearbeiter) values ('W040/94', 0002, sysdate, 'RF'); update ta_angebot set Angebot_bis_Datum = to_date(940530,'YYMMDD'), Angebotstext = 'Dieses Angebot ist kein Aprilscherz';

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 4 Worzyk FH Anhalt Logische Dateneinheiten Datenblock, in unserem Fall 4 Kbytes groß, entspricht einer Page im Hauptspeicher Extent Segment Tablespace

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 5 Worzyk FH Anhalt Datenblock Header Tabellenverzeichnis Zeilenverzeichnis Freier Speicherplatz | Dieses Angebot ist kein Aprilscherz Zeilendaten W039/94|0001| |MW W040/94|0002| |RF

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 6 Worzyk FH Anhalt Extent besteht aus mehreren zusammenhängenden Datenblöcken. ist die Einheit, in der neuer Speicherplatz zugewiesen wird. wird erst wieder freigegeben, wenn das dazugehörende Schema mit DROP gelöscht wird. Beim Anlegen wird der vorhandenen freien Speicherplatz optimal ausgenutzt.

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 7 Worzyk FH Anhalt EXTENT Extent Header Tabellenverzeichnis Zeilenverzeichnis Freier Speicherplatz Zeilendaten Header Tabellenverzeichnis Zeilenverzeichnis Freier Speicherplatz | Dieses Angebot ist kein Zeilendaten W039/94|0001| |MW W040/94|0002| |RF

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 8 Worzyk FH Anhalt Segment Ein Segment ist die Zusammenfassung aller Extents einer logischen Speicherstruktur.

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 9 Worzyk FH Anhalt Segment

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 10 Worzyk FH Anhalt Segmentarten Datensegmente Indexsegmente Rollback-Segmente temporäre Segmente

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 11 Worzyk FH Anhalt temporäre Segmente Bei der Bearbeitung können Zwischenergebnisse anfallen, die in temporären Segmenten gespeichert werden. Beispiele: CREATE INDEX SELECT... ORDER BY SELECT... DISTINCT SELECT... GROUP BY Joins Unterabfragen

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 12 Worzyk FH Anhalt Tablespace steuert die Belegung von Plattenspeicher ordnet Benutzern bestimmte Speicherplatzquoten zu steuert die Verfügbarkeit von Daten, indem bestimmte Tablespaces OFFLINE gesetzt werden. ermöglicht, Teilsicherungen und - wiederherstellungen durchzuführen. verteilt Daten und Indizes unter Performance- Gesichtspunkten

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 13 Worzyk FH Anhalt Tablespace

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 14 Worzyk FH Anhalt Abfrage nach Tablespaces select substr(file_name,1,45) "file", bytes, substr(tablespace_name,1,15) "tablespace" from sys.dba_data_files;

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 15 Worzyk FH Anhalt vorhandene Tablespaces file BYTES tablespace /applications/oracle/oradata/prod/system01.db SYSTEM /applications/oracle/oradata/prod/oemrep01.db OEM_REPOSITORY /applications/oracle/oradata/prod/rbs01.dbf RBS /applications/oracle/oradata/prod/temp01.dbf TEMP /applications/oracle/oradata/prod/users01.dbf USERS /applications/oracle/oradata/prod/indx01.dbf INDX /applications/oracle/oradata/prod/reposi01.db TS_REPOSITORY /applications/oracle/oradata/prod/drsys01.dbf DRSYS /applications/oracle/oradata/prod/rs_temp.dbf TS_TEMP /applications/oracle/oradata/prod/system02.db SYSTEM /applications/oracle/oradata/prod/lehre01.dbf TS_LEHRE

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 16 Worzyk FH Anhalt Indizes Zur Unterstützung von Suchvorgängen nach einem Auswahlkriterium sortiert und enthalten die Adresse des entsprechenden Datensatzes werden als B*-Bäume abgelegt

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 17 Worzyk FH Anhalt Bäume Definition Ein Baum ist eine Menge von Punkten (Knoten) und gerichteten Verbindungen (Kanten), die eine Vorgänger-Nachfolger Relation definieren mit: genau einem Knoten, der keinen Vorgänger und beliebig viele Nachfolger hat beliebig vielen Knoten, die genau je genau einen Vorgänger und beliebig viele Nachfolger haben

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 18 Worzyk FH Anhalt Bäume Definition Wurzel: erstes Element des Baumes Sohn: Nachfolger eines Knoten Vater: Vorgänger eines Knoten innerer Knoten: hat sowohl Vorgänger als auch Nachfolger Blatt oder Blattknoten: hat keine Nachfolger

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 19 Worzyk FH Anhalt Bäume Definition Geordneter Baum: Die Söhne eines jeden Knotens sind angeordnet Ordnung: Maximale Anzahl der Söhne eines Knotens Binärer Baum: geordneter Baum mit der Ordnung 2

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 20 Worzyk FH Anhalt Bäume Definition Pfad: Folge von Knoten, die der Vater-Sohn Beziehung genügen Länge eines Pfades: Anzahl der Kanten entlang eines Pfades Höhe: Maximale Pfadlänge zwischen Wurzel und Blättern Tiefe: Pfadlänge eines Knotens zur Wurzel Niveau: Alle Knoten mit gleicher Tiefe

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 21 Worzyk FH Anhalt Bäume Definition Wurzel Innerer Knoten Nachfolger Vorgänger Pfad der Länge 3 Blätter Ordnung > 2 B-Baum Ordnung = 2 Binär-Baum Höhe des Baumes

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 22 Worzyk FH Anhalt Binäre Bäume Beispiel Nullzeiger

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 23 Worzyk FH Anhalt Bäume suchen Algorithmus: gibt es noch einen Teilbaum zu durchsuchen nein -> nicht gefunden ist der Schlüssel kleiner als die Wurzel (des Teilbaumes) ja -> linken Teilbaum durchsuchen ist der Schlüssel größer als die Wurzel (des Teilbaumes) ja -> rechten Teilbaum durchsuchen gefunden

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 24 Worzyk FH Anhalt Bäume einfügen Algorithmus: Nullzeiger (= Noch keine Wurzel vorhanden) ja -> Schlüssel einfügen, linker u. rechter Sohn = Nullzeiger ist der Schlüssel kleiner als die Wurzel (des Teilbaumes) ja -> im linken Teilbaum einfügen ist der Schlüssel größer als die Wurzel (des Teilbaumes) ja -> im rechten Teilbaum einfügen Schlüssel schon vorhanden

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 25 Worzyk FH Anhalt Binäre Bäume entfernen Algorithmus Kein Sohn vorhanden -> entfernen einen Knoten als Sohn -> den zu entfernenden Knoten durch den Sohn ersetzen zwei Teilbäume als Söhne -> durch das Minimum des rechten Teilbaumes ersetzen

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 26 Worzyk FH Anhalt Binäre Bäume Beispiel Nullzeiger 72 12

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 27 Worzyk FH Anhalt Binäre Bäume Anwendungsbeispiel Syntax := x/ + - b a 2 a * * b 4 c* x:=(-b+(-b 2-4*a*c) 0.5)/(2*a)

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 28 Worzyk FH Anhalt Binäre Bäume Anwendungsbeispiel Index

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 29 Worzyk FH Anhalt Binäre Bäume Anwendungsbeispiel Spielbaum A.K. Dewdney: Der Turing Omnibus

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 30 Worzyk FH Anhalt B-Bäume Ein B-Baum mit N-1 Schlüsseln hat N Blätter Höhe I S1S1 I S2S2... SnSn I Höhe h: Höhe 1: I S1S1 I S2S2... SnSn I IS1S1 IS2S2 SnSn IIS1S1 IS2S2 SnSn IIS1S1 IS2S2 SnSn I

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 31 Worzyk FH Anhalt B*-Bäume Prinzip B*-Bäume: –nur Datenblöcke mit höchstem Rang enthalten Schlüssel + Daten –alle anderen Datenblöcke Schlüssel und Zeiger, aber keine weiteren Daten

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 32 Worzyk FH Anhalt Hashverfahren Berechnung des Speicherplatzes aus dem Schlüssel Beispiel: die erste Ziffer gibt den Speicherplatz an Es gibt mehrfach belegte Speicherplätze

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 33 Worzyk FH Anhalt Hashverfahren Divisions-Rest-Methode h(k) = k mod(N) Für N haben sich Primzahlen ausgezeichnet bewährt

Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Speicher - 34 Worzyk FH Anhalt Zusammenfassung Speichereinheiten –Datenblock –Extent –Segment –Tablespace Suchen über Index Index wird als Baum gespeichert