Digital Imaging and Communication in Medicine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
HyperText Markup Language
Vorstellung der Diplomarbeit
IT – Struktur an Schulen
SOAP Simple Object Access Protocol
Hardwarekomponente in Bezug auf Datenübertragungssysteme
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Gesundheitswesen in Deutschland
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
DVG Klassen und Objekte
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Dzomo Prudence Christelle1 Anwendung von Bilder im Telemedizin und Telematik Bereich.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Grundschutztools
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
8. Standardisierte Datenschnittstellen für die Medizin
Internet: Funktionsweise und Dienste
Claudia Zechmeister FEI Hou
Themen der Medizinischen Informatik: Seminar 2008/2009 Schnittstellen HL-7 Stefan Schulz Holger Stenzhorn Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische.
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Java für Fortgeschrittene
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Das IT - Informationssystem
XML (Extensible Markup Language)
SQLite und XML in PHP 5.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Untersuchungen zur Erstellung eines
SOAP.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Das IT - Informationssystem
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
COPSGOPD-PHASEWORLD Scientific community DFG rules for good scientific practice Maintenance of long term archive COPS/GOP/D-PHASE Common Data Policy WDCC.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Business Process Excuction Lanaguage
 Präsentation transkript:

Digital Imaging and Communication in Medicine HL 7 Health Level 7 DICOM Digital Imaging and Communication in Medicine

Kommunikation im Krankenhaus Radiologie Administration OP - Dokumentation Labor

Kommunikation früher Individuelle Schnittstelle zwischen je zwei Systemen Hoher Entwicklungsaufwand n * (n-1) Schnittstellen für n Geräte umfangreiche Dokumentation hoher Wartungsaufwand hoher Aufwand bei Austausch eines Gerätes

Kommunikation mit HL7 1987 in den USA etablierte Arbeitsgruppe mit dem Ziel: Bereitstellung von Formaten und Protokollen zum Datenaustausch im Gesundheitswesen Standardisierung der Inhalte Effizientere Kommunikation Normierte Sprache Verminderung des Implementierungsaufwands Internationaler Standard Formate: Darstellungsvorschrift z.B. für Datum, Uhrzeit, Namen, Messwerte Protokolle: Regelung der Übertragung, z.B.: - Anfrage, ob der Empfänger bereit ist - Antwort, dass der Empfänger bereit ist - Übertragung der Daten - Quittung von Empfänger über die erhaltenen Daten - Mitteilung vom Sender http://hl7.org/ http://www.hl7.de/

Nachrichten Aufnahme, Verlegung, Entlassung Anfragen (queries) (admission, discharge, transfer = ADT) Anfragen (queries) Untersuchungsergebnisse (result reports) Buchhaltung / Finanzen (finance) Patientenversorgung (patient care) Terminplanung (scheduling) Rezept (pharmacy prescription) http://www.hl7.de/links/demodb/hl7v231.htm

Ereignisse Die Übertragung der Nachrichten wird durch Ereignisse ausgelöst Beispiele: A01 stationäre Aufnahme Admit A02 Verlegung Transfer A03 Entlassung Discharge A08 Änderung Update http://www.hl7.de/links/demodb/hl7v231event.htm

Beispiel Radiologie Administration A01 A01 ACK A01 ACK Labor OP - Dokumentation ACK

Beispiel Patient unbekannt Administration query message Labor query message response message

Aufbau von Nachrichten Nachrichten bestehen aus Segmenten beginnen mit einem Message Segment Header MSH Segmente bestehen aus geordneten Folgen von Feldern können notwendig oder optional sein Nachrichten sind die kleinsten übermittelbaren Einheiten

Datentypen von Feldern ST String XPN Person Name TX Text XAD Adresse FT Formatted Text XTN Telefon Number NM Numeric ID Coded Value HL7 table DT Date IS Coded Value user defined TS Timestamp CN Composite PL Person Location

Beispiel Codetabelle Attributwert Description Bezeichnung F Female weiblich M Male männlich O Other andere U Unknown unbekannt

Beispiel ADT – Nachricht Patientenaufnahme A01 - Admit a Patient MSH|^~\&|DMCADT||RADIS1||199506281130||ADT^A01|DMCADT950628113012000|P|2.2|||NE EVN|A01|199506281130|||MCKEL003 PID|||H89213||BOOP^BETTY^B||19091012|F|JOHN WRIGHT|W|3380 HIDDEN OAK AVE^^DURHAM^NC^27704||(919)555-7906|||U|UNK|241639|000000000 PV1||I|MIN^2411^01|3|||051001^MASSEY^E^WAYNE|||MRH||||C||||A||027|||||||||||||||||||A01||10|||199506281129 ZV1|S|I|N DG1||||CAUDA EQUINA SYN.||W DG1||||CAUDA EQUINA SYN.||A PID wird in http://www.hl7.de/links/demodb/hl7v231eventA01.htm beschrieben DUMC HL7 ADT Specifications ist im Netz nicht mehr zu finden http://www.hl7.de/links/demodb/hl7v231eventA01.htm DUMC HL7 ADT Specifications

Segments Used in DUMC ADT Messages AL1 Allergy Information DG1 Diagnosis Information EVN Event Type MRG Merge Information MSH Message Header NK1 Next of Kin OBX Observation PID Patient Identification PV1 Patient Visit PV2 Patient Visit - Additional Information ZAP DUMC Appointment Segment ZID DUMC Patient Identification Extension ZV1 DUMC Patient Visit Extension Beispiele des Duke University Medical Center

A01 ADMIT A PATIENT MSH Message Header EVN Event Type PID Patient Identification [PD1] Additional Demographics [ { NK1 } ] Next of Kin /Associated Parties PV1 Patient Visit [ PV2 ] Patient Visit - Additional Info. [ { DB1 } ] Disability Information [ { OBX } ] Observation/Result [ { AL1 } ] Allergy Information [ { DG1 } ] Diagnosis Information [ DRG ] Diagnosis Related Group [ { --- PROCEDURE begin PR1 Procedures [{ROL}] Role } ] --- PROCEDURE end [ { GT1 } ] Guaranto [ { --- INSURANCE begin IN1 Insurance [ IN2 ] Insurance Additional Info. [ {IN3} ] Insurance Additional Info. - Cert. } ] --- INSURANCE end

Notation of Cardinality

HL7 mit XML einfacher zu lesen leichter zu prüfen Aber die Nachrichten sind viel länger Beispiel : ADT - A01 Nachricht 500 Zeichen ADT - A01 als XML 2127 Zeichen

DTD für ADT-A01 <!-- v2.xml Message Definitions Version v24 - ADT_A01 Copyright (c) 1999-2003, Health Level Seven. All rights reserved. --> <!-- include segment definitions --> <!ENTITY % HL7v24-segments PUBLIC "-//HL7//DTD HL7 v24 segments definitions//EN" "segments.dtd"> %HL7v24-segments; <!-- MESSAGE ADT_A01 --> <!-- .. groups used in message ADT_A01 --> <!ENTITY % ADT_A01.PROCEDURE.CONTENT "(PR1,ROL*)"> <!ELEMENT ADT_A01.PROCEDURE %ADT_A01.PROCEDURE.CONTENT;> <!ENTITY % ADT_A01.INSURANCE.CONTENT "(IN1,IN2?,IN3*,ROL*)"> <!ELEMENT ADT_A01.INSURANCE %ADT_A01.INSURANCE.CONTENT;> <!-- .. message definition ADT_A01 --> <!ENTITY % ADT_A01.CONTENT "(MSH,EVN,PID,PD1?,ROL*,NK1*,PV1,PV2?,ROL*,DB1*,OBX*,AL1*,DG1*,DRG?,ADT_A01.PROCEDURE?,GT1*,ADT_A01.INSURANCE?,ACC?,UB1?,UB2?,PDA?)"> <!ELEMENT ADT_A01 %ADT_A01.CONTENT;>

Schema für ADT-A01 ADT-A01.xsd Beispiel

DICOM Digital Imaging and Communication in Medicine Im Jahre 1983 gründeten das American College of Radiology (ACR) und die National Electrical Manufactures Association (NEMA) einen Ausschuß, dessen Ziel es war, einen Standard für medizinische Bilder zu entwickeln. Im Jahre 1985 wurde die erste Version dieses Standards vorgestellt. Es wurden das Dateiformat und eine elektrische Punkt zu Punkt Verbindung zwischen zwei Geräten definiert. Im Jahre 1993 wurde mit DICOM 3.0 ein weiterentwickelter Standard vorgestellt, der die Kommunikation verschiedener Partner über ein Netzwerk ermöglichte. http://www.iftm.de/dicom/einfuehrung.htm http://medical.nema.org/

Ziele des DICOM Standard Unterstützung der Zusammenarbeit von Geräten, insbesondere: Beschreibung der Semantik von Befehlen und den dazugehörenden Dateien Beschreibung der Semantik der Datenverwaltung und der dazugehörenden Datenformate Beschreibung des Umfangs der implementierten Standards Unterstützung der Arbeit im Netzwerk Offenheit für zukünftige Anwendungen Benutzung soweit möglich vorhandener internationaler Standards und Vorbereitung eigene Standards Beschreibt den Umfang der implementierten Standards: Stellt eine Sprache zur Verfügung, mit der teilnehmende Systeme die bereitgestellten Dienste beschreiben können. http://medical.nema.org/

Standards Information Object Definition Abstrakte Definition von Objekten für die Kommunikation von digitalen medizinischen Bildern und damit verbundenen Informationen Normalisierte Klassen enthalten nur Attribute, die direkt zu dem Objekt gehören; z.B: die Attribute eines Röntgenbildes Zusammengesetzte Klassen können auch Attribute enthalten, die indirekt zum Objekt gehören; z.B. die Patientendaten und Diagnosen zum Röntgenbild Information Object Definition: Definition einiger Klassen von Informationsobjekten, die die Objekte beschreiben, die für die Kommunikation digitaler medizinischer Bilder und den damit zusammenhängenden Informationen benötigt werden, z.B. Berichte, Strahlendosen usw. Jede Klassendefinition besteht aus der Beschreibung ihres Zwecks und der Beschreibung der Attribute, die diese Klasse definieren. Es werden zwei Arten von Klassen definiert: normalisierte Klassen enthalten nur die Attribute, die in der realen Welt in dieser Information vorhanden sind, z.B die Beschreibung einer Studie oder CT Bild. zusammengesetzte Klassen enthalten enthalten zusätzliche Informationen wir z.B. die Patienteninformationen, die zu einem CT Bild hinzugefügt werden.‚

Standards Service Class Specification Spezifikation von Diensten: Eine Klasse von Diensten verbindet ein oder mehrere Informationsobjekte mit Befehlen, die auf diesen Klassen ausgeführt werden. Beispiele für Dienste: Datenspeicherung Suchen Arbeitslisten Druckverwaltung Service Class Specifications: Eine Serviceklasse verbindet eine oder mehrere Informationsobjekte mit Befehlen, die auf diese Objekte einwirken. Die Spezifikationen der Serviceklassen beschreiben Anforderungen an die Befehle und wie die Befehle auf die Objekte einwirken. Sie beschreiben die Anforderungen sowohl für die Diensteanbieter als auch für die Nutzer. Beispiele: Storage Service Class Query/Retrieve Service Class basic Worklist Management Service Class Print Management Service Class

Standards Data Dictionary Zentrales Verzeichnis, das alle DICOM Datenelemente enthält. Für jedes Element definiert es: den eindeutigen Bezeichner den Namen den Datentyp (Zeichenkette, Zahl,...) die Kardinalität (Pflichtfeld, Anzahl, ...)

Standards Data Structure and Semantics Spezifikation der Datensätze, die von den Service Klassen erzeugt werden Spezifikation der unterstützten Verfahren zur Bildkompression Definition der Semantik von gemeinsamen Funktionen Data Structure and Semantics: In diesem Teil werden die Datenstrukturen und die Bedeutungen der Datensätze beschrieben, die durch die Anwendungen der Serviceklassen auf die Informationsobjekte entstehen. Zusätzlich wird die Zusammenarbeit mit einigen Standard Bildkompressionsverfahren beschrieben. Definiert die Semantik einer Reihe von generischen Funktionen, die viele Informationsobjekte gemeinsam haben.

Standards Message Exchange Definition sowohl der Dienste als auch der Protokolle. Eine Nachricht ist zusammengesetzt aus dem Kommando und den dazu gehörenden Daten. Dieser Standard definiert: Operationen und Nachrichten für die Service Klassen Regeln zum Auf- und Abbau einer Verbindung Regeln um Austausch der Anfragen und Antworten Kodierregeln zum Aufbau eines Kommandos

Standards Network Communication Support Media Storage and File Format

Standards Media Storage Application Profiles Anwendungsspezifische Teilmengen des DICOM Standards. Sie werden Anwendungsprofile (Application Profile) genannt. Wird benötigt für anwendungsübergreifenden Austausch medizinischer Bilder und dazugehörender Information

Standards Storage Functions and Media Formats for Data Interchange Unterstützt den Datenaustausch zwischen Anwendungen im medizinischen Kontext

Standards Conformance Definiert die Grundlagen für Anwendungen, die die Einhaltung des Standards zusichern. Definiert die grundlegenden Anforderungen und verweist auf die entsprechenden Abschnitte in den anderen Dokumenten Definiert die Struktur des „Conformance Statement“

Standards Conformance: Anforderungen an die Konformität, die eine Installation erfüllen muß, wenn sie erklärt, sich konform zu verhalten. Definition des Befehls, mit dem die Konformität erklärt wird.

Beispiele PACS Picture Archiving and Communication System http://www.vepro.com/USA/solutions/PACS.asp RIS Radiologie Informations System http://www.medavis.com/de/products/images/kisrispacs.gif Integration http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Radiologie/agit/berichte/dicom2004/01_Bilddatenmanagement.pdf http://www.hipax.de/start.htm