Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Prävention im beruflichen Umfeld
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Älter werden in der Pflege
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Gesund in die New Economy
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
ÖSV-Gesundheitsstudie 2009/2010 Martin Burtscher.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Gesundheitscoaching Paket
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
PROCAM Score Alter (Jahre)
Perspektive 50plus -Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen -ist ein Bundesprogramm des BMAS -mit dem Ziel -eine Verbesserung.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Lernumfeld aus der Sicht der Berufsausbildung CBT und Projektarbeiten- Hardware unterstützen die Basisausbildung- Elektronik Schule ist die Gesamtheit.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
 Präsentation transkript:

Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute Dr. Rüdiger Klatt Gesundheitsrisiken und Präventionsstrategien in der modernen Arbeitswelt am Beispiel der IT-/Software-Branche Modellprojekt PRAGWA Gefördert durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen. www.praeventionskompetenz.de

Problemlage: Arbeit in der IT-/Software-Branche heute Beschäftigte arbeiten überwiegend: in kleineren Betrieben innerhalb hoch flexibler Strukturen in zeitlich begrenzten Projekten unter hohem Zeitdruck selbstverantwortlich Typisch sind: hoch verdichtete lange Arbeitszeiten flache Hierarchien eine geringe „Halbwertszeit“ des beruflich relevanten Wissens die Entgrenzung von Arbeitswelt und privater Lebenswelt „Arbeit“ wird mit nach Hause genommen und „private Verhaltensweisen“ werden in den Betrieb hineingetragen. www.praeventionskompetenz.de

Das Projekt PRAGWA Im Projekt PRAGWA wurden Verfahren und Instrumente zur Etablierung einer aktivierenden Präventionskultur in kleineren Unternehmen der IT-/Software-Branche entwickelt und erprobt Zentrale Ergebnisse sind:  Analyse von gesundheitlichen Risikofaktoren  Ausgestaltung passgenauer betrieblicher Präventionskonzepte  modellhafte Umsetzung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung  Entwicklung einer Lernplattform zur Verbesserung der Präventionskompetenz  Etablierung von regionalen Unterstützungsstrukturen (z.B. AIW-Arbeitskreis Prävention) www.praeventionskompetenz.de

Das Projekt PRAGWA: Vorgehensweise www.praeventionskompetenz.de

Risiko-/Belastungsprofiling Softwaregestütztes Lernsystem Instrumente Risiko-/Belastungsprofiling Softwaregestütztes Lernsystem Gesundheitswerkstatt Individuelles Coaching / Beratung Fitness- und Gesundheitscheck Gesundheitstag Seminare und Trainings www.praeventionskompetenz.de

Risiko- und Belastungsprofiling: Ergebnisse Schriftliche Befragung von 220 Beschäftigten aus neun Unternehmen in zwei Regionen Durchschnittsalter: 32,2 Jahre Frauenanteil: 21,2 % Ledig: 46,5 % keine Kinder im Haushalt: 70,4 % Abitur: über 90 % Hochschulabschluss: 51 % Arbeitnehmer anderer Nationalität: 2,4% Anteil Teilzeitkräfte: 18,8 % www.praeventionskompetenz.de

Wesentliche Belastungsfaktoren Stresssymptome: 36,9% Rückenschmerzen: in Behandlung: 31,9% 23,7% Raucher: 20% Durchschn. Arbeitszeit davon sitzend: 45 h 95% Häufig Süßigkeiten: Fast Food: Softdrinks: 65,8% 24,8% 30,4% Kein Sport: Bis max. 2 Std. Sport pro Woche: 28,6% 27,2% Mehr als 8 Std. Fernsehen pro Woche: 43,3% Mehr als 8 Std. Computer/-spiele/-internet pro Woche: 25,7% Mit dem Auto zur Arbeit: Mehr als eine Stunde Fahrzeit: (Hin/Zurück) 78,1% 29,8% Stress Bildschirmarbeit Bewegungsmangel falsche Ernährung www.praeventionskompetenz.de

Freizeitverhalten von IT-Beschäftigten www.praeventionskompetenz.de

Anteil Übergewichtiger im Vergleich www.praeventionskompetenz.de

BMI im Vergleich www.praeventionskompetenz.de

Gesundheitliche Probleme im Vergleich www.praeventionskompetenz.de

Interesse an Präventionsangeboten www.praeventionskompetenz.de

Belastungsdreieck „Bewegungsmangel - Fehlernährung - Stress“ www.praeventionskompetenz.de

Erfahrungen aus der Projektarbeit  Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress bedrohen die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten in der IT-/Software-Branche. Dieses Risikosydrom ist bislang noch kein betriebliches Handlungsfeld insbesondere bei den kleineren Unternehmen (KMU). Effiziente Prävention und Gesundheitsförderung müssen „Anreize“ für Verhaltensänderungen schaffen und diese im beruflichen Umfeld einfordern und belohnen. Eine systematische Analyse dieser Belastungen, kombiniert mit einem partizipativ angelegten Dialog über Risikoschwerpunkte und Handlungskonzepte ermöglicht die effiziente Umsetzung eines aktivierenden Präventionsmanagements.  Die Erfahrungen aus dem Projekt zeigen: Externe Beratung und Anleitung durch ein Team aus medizinischen Experten und Arbeitswissenschaftlern tragen maßgeblich zum Erfolg betrieblich organisierter Prävention und Gesundheitsförderung in KMU bei. www.praeventionskompetenz.de

Zentrale Kooperationspartner im Projekt www.praeventionskompetenz.de

Ansprechpartner Dr. Rüdiger Klatt / Rainer Ollmann gaus gmbh medien bildung politikberatung Kronenburgpalais Benno-Jacob-Straße 2 44139 Dortmund klatt@gaus.de ollmann@gaus.de www.praeventionskompetenz.de

Weiterführende Informationen unter: www.praeventionskompetenz.de www.praeventionskompetenz.de

www.praeventionskompetenz.de