Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hauptseminar Kosmologie Mi., 3. DS, BZW/A120/P 1.Urknall und kosmische Evolution: Überblick Vorbesprechung Geometrie des Universums: Raum-Zeit-Dynamik.
Advertisements

Schülersamstag, 10. März 2007, MPI-K, Heidelberg Ionen à la Carte Dr. Annemieke Petrignani.
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Rencontres de Moriond Dominik Elsässer Universität Würzburg Dominik Elsässer Universität Würzburg Rencontres de Moriond Indirect Signatures.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Die Entdeckung des Top Quarks
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Sternentstehung im frühen Universum
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P20 Kern- & Teilchenphysik Modul P21 Quantentheorie Grundlagen-Vorlesungen:
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178
Strahlung hochenergetischer Photononen
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
Hochenergie- Astroteilchenphysik Jahrestreffen der deutschen Elementarteilchenphysiker Bad Honnef, Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin.
Teilchenjagd in 25-jähriges Jubiläum des Wegener-Lehrstuhls E5
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Seminarvortrag von Florian Senger
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Sebastian Huber, Institut for theoretical physics and astrophysics, University of Würzburg Spectral modelling of blazars with special attention on binary.
Die Mesonproduktion Photomesonproduktion
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Friedmann Modell des Universums
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Fernrohr-beobachtung
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Bericht von der Tagung des Fachverbands Teilchenphysik.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Bildbearbeitung für eine Präsentation im Fach Informationstechnologie Lehrgang für IT-Multiplikatoren März 2007 Michael Schmidt und Peter Hausladen.
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
(Kurz-)Bericht DPG Wuppertal
IceCube an der Humboldt-Universität
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Nobelpreis für Physik von 1993 HULSE & TAYLOR. Verliehen für die Entdeckung einer neuen Art von Pulsar, eine Entdeckung die neue Möglichkeiten für die.
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Garching, ZWE FRM-II Neutron Radiography of an oil pump Johannes Brunner Technische Universität.
Rastergrafik und Pixel
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
TeV- Gammaastronomie MAGIC und H.E.S.S.
 Präsentation transkript:

Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität Dortmund 2 Universität Würzburg T402.8

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Überblick Motivation von Blazar- Langzeitbeobachtungen Motivation von Blazar- Langzeitbeobachtungen State of the art IACTs State of the art IACTs HEGRA CT3 HEGRA CT3 DWARF DWARF Zusammenfassung Zusammenfassung Zukunftsvision: Netzwerk global verteilter IACTs Zukunftsvision: Netzwerk global verteilter IACTs

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Motivation von Blazar- Langzeitbeobachtungen Besseres Verständnis der Zusammensetzung und Erzeugung der Jets Besseres Verständnis der Zusammensetzung und Erzeugung der Jets Entdeckung binärer schwarzer Löcher möglich Entdeckung binärer schwarzer Löcher möglich

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Motivation von Blazar- Langzeitbeobachtungen Besseres Verständnis der Zusammensetzung und Erzeugung der Jets Besseres Verständnis der Zusammensetzung und Erzeugung der Jets Entdeckung binärer schwarzer Löcher möglich Entdeckung binärer schwarzer Löcher möglich Bei Flares ToO-Beobachtungen mit MAGIC, H.E.S.S. und VERITAS Bei Flares ToO-Beobachtungen mit MAGIC, H.E.S.S. und VERITAS Koinzidente - und -Messungen mit IceCube Koinzidente - und -Messungen mit IceCube

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Motivation von Blazar- Langzeitbeobachtungen Besseres Verständnis der Zusammensetzung und Erzeugung der Jets Besseres Verständnis der Zusammensetzung und Erzeugung der Jets Entdeckung binärer schwarzer Löcher möglich Entdeckung binärer schwarzer Löcher möglich Bei Flares ToO-Beobachtungen mit MAGIC, H.E.S.S. und VERITAS Bei Flares ToO-Beobachtungen mit MAGIC, H.E.S.S. und VERITAS Koinzidente - und -Messungen mit IceCube Koinzidente - und -Messungen mit IceCube Ausgedehnte Multiwavelength-Beobachtungen (Radio, optisch, Röntgen und soft- Ausgedehnte Multiwavelength-Beobachtungen (Radio, optisch, Röntgen und soft- Bessere SED-Modellierung (leptonisch oder hadronisch?) Bessere SED-Modellierung (leptonisch oder hadronisch?) Bei Nachweis binärer schwarzer Löcher: Nachweisgrundlage von Gravitationswellen für LISA Bei Nachweis binärer schwarzer Löcher: Nachweisgrundlage von Gravitationswellen für LISA

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen State of the art IACTs - mit deutscher Beteiligung - H.E.S.S. MAGIC

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Hohe Sensitivität bei Schwellenenergien um 100 GeV viele Beobachtungsaufgaben: State of the art IACTs MAGIC und H.E.S.S. Pulsar-Wind-Nebel Supernova Reste MikroquasarePulsareRadiogalaxienGalaxienhaufenGamma-Ray-BurstsBlazare Galaktische Surveys Kaum Beobachtungszeit für Langzeitbeobachtungen von hellen Blazaren (AGNs)

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Hohe Sensitivität bei Schwellenenergien um 100 GeV viele Beobachtungsaufgaben: State of the art IACTs MAGIC und H.E.S.S. Pulsar-Wind-Nebel Supernova Reste MikroquasarePulsareRadiogalaxienGalaxienhaufenGamma-Ray-BurstsBlazare Galaktische Surveys Dedicated multiWavelength Agn Research Facility (DWARF) Dedicated multiWavelength Agn Research Facility (DWARF) Kaum Beobachtungszeit für Langzeitbeobachtungen von hellen Blazaren (AGNs)

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen MAGIC Gelände La Palma (Spanien) MAGIC I MAGIC II

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen MAGIC Gelände La Palma (Spanien) HEGRA CT3 MAGIC I MAGIC II

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen HEGRA CT3 8,5 m² Spiegel 8,5 m² Spiegel 271 Pixel-Kamera 271 Pixel-Kamera 4,92 m Fokallänge 4,92 m Fokallänge 4,3° field of view 4,3° field of view Energieschwelle ~ 700 GeV Energieschwelle ~ 700 GeV

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen HEGRA CT3 DWARF 30 Spiegel à 0,28 m² = 8,5 m² 43 Spiegel à 0,30 m² ~ 13 m²

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen HEGRA CT3 DWARF 30 Spiegel à 0,28 m² = 8,5 m² 271 Pixel à 0,25° 4,3° FOV 43 Spiegel à 0,30 m² ~ 13 m² 313 Pixel à 0,26° 5° FOV

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen DWARF 13 m² Spiegel 13 m² Spiegel 313 Pixel-Kamera 313 Pixel-Kamera 4,57 m Fokallänge 4,57 m Fokallänge 5° field of view 5° field of view Höhere QE der PMTs als bei CT3 Höhere QE der PMTs als bei CT3 Höhere Reflektivität der Spiegel und Winston Cones als bei CT3 Höhere Reflektivität der Spiegel und Winston Cones als bei CT3 Energieschwelle < 500 GeV Energieschwelle < 500 GeV

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Zusammenfassung Viel spannende Physik: leptonische oder hadronische Jets? Koinzidente - und -Messungen Binäre schwarze Löcher Gravitationswellen … MAGIC & H.E.S.S.: Populationsstudien schwacher Quellen Dediziertes Teleskop für Langzeitstudien starker Quellen HEGRA CT3 gute Grundlage aber stark aufwertbar DWARF DWARF 1,5-fache Spiegelfläche, deutlich verbesserte Kamera, niedrigere Energieschwelle verglichen mit CT3

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Zukunftsvision: Netzwerk global verteilter IACTs MAGIC H.E.S.S. CANGAROO DWARF Dedicated multiWavelength Agn Research Facility (DWARF) VERITAS

Michael Backes Universität Dortmund 8. März 2007, DPG-Tagung Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Zukunftsvision: Netzwerk global verteilter IACTs VERITAS MAGIC H.E.S.S. CANGAROO DWARF Dedicated Worldwide Agn Research Facility (DWARF)