Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca. 1600 bis 1800.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
KONZERTVORBEREITUNG Eltern und Schüler 1E
Gott ist ein Produkt unserer Gedanken
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Christus und ich Epheser 4.
Einführung in PowerPoint
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung.
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Design Patterns in der Musik
Soundlogo tiptel.com GmbH Business Solutions Eine Expertise am Beispiel:
Vergleichende analyse zweier MOZART-Lieder: «Als Luise die Briefe ihres Liebhabers verbrannte» KV 520 im Vergleich mit «Die Verschweigung» KVV 518.
Das Motiv der Verführung in Goethes Faust
Ludwig van Beethoven Lebenslauf.
Zeit.
Kennst du die Zeiten? Futur I Präsens Futur II Perfekt Plusquamperfekt
J.S. Bach Präludien und Fugen C-Dur und c-Moll BWV 846 & 847
Konstruktion. wir spielen Jetzt Lego. wir spielen Jetzt Lego. Wir fangen beim Verb an.
Lyrik erschließen D Oberstufe grn.
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
, ~Autoplay~.
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Sinfonie in g-Moll KV 559 / 1788 W.A. Mozart (1756 – 1791)
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Material für Hauskreisabende
Geburtstag, Party.
Eine Fülle von Informationen – auf einem Blatt Papier:
Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule.
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Joseph Haydn ( ). Im ersten und zweiten Teil 3 Erzengel: Gabriel (Sopran) Uriel (Tenor) Raphael (Bass) Im dritten Teil: Eva (Sopran) Adam (Bass)
Bete und arbeite: Wie der Gott des Friedens dir seinen Frieden schenkt
Maria Gaetana Agnesi.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
Komm, süßer Tod.
Jesus im Zentrum beim Reden und Handeln
Grundlegende Informationen
Interpretation Gedichte.
von Alexander Voigts (c) 1999
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Quiz Die Hermannsschlacht. Wann wurde Heinrich von Kleist geboren??   
Wohlfühlgedanken.
VANITAS Leerer Schein Nichtigkeit Vergänglichkeit.
Musikstücke mit identischer Grundlage / Coverversionen: Der Kanon in D-Dur für 3 Violinen und Generalbass von Johann Pachelbel.
Könntest Du in einem Jahr sagen
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie kann Musik sein? Gut, schlecht, streng, elektronisch, eindringlich,kraftvolle, rhythmisch,schön, dynamisch, leise, schnell, bewegt, geistlich, laut,
Wie findet man Literatur?
DIE GATTUNGEN.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Die Geschichte der Oper in Italien, Frankreich, England und Deutschland C. Krause.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
4. Satz: Dramatische Steigerungen
5. Satz: Lebhaft Robert Schumann
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
[RG 257] Walte, walte nah und fern
 Präsentation transkript:

Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca. 1600 bis 1800

Oper seria II

Affekt in der Oper Hörbeispiele

Beispiel 3

Händel – Ezio – Affekt Beispiel 3 Arie der Fulvia Nr. 31 „Ah, non son io che parlo“ Affekt der Verzweiflung h-Moll Larghetto Von Pausen durchbrochener Satz Sängerin endet in T. 16f zu früh mit tronco-Schluss auf der Kadenz „Wahnsinnsausbrüche“ in schnell deklamierten 16teln

Händel – Ezio – Affekt Beispiel 3 Ohne Generalbass = „bodenlos“ T. 21 Sängerin setzt zu früh ein, eigentlich noch ins Ritornell Synkopen Um ein 8tel verschobene Oktav-/ Dezimsprünge T. 44ff „wahnsinnig“ B-Teil: Tonmalerei des herabfahrenden Blitzes Nähe des Fis-Dur in B zu h-Moll

Beispiel 4

Händel – Ezio – Affekt Beispiel 4 Arie Nr. 14 des Massimo „Va, dal furor portata“ Affekt: Wut, Verzweiflung f-Moll Allegro Aggressive Punktierungen Einzelne Worte als isolierte Rufe „Va!“, „Ingrata!“ -> Exclamatio Keine Kantilenen

Händel – Ezio – Affekt Beispiel 4 der B-Teil wechselt den Affekt: Massimo fleht faktisch um sein Leben Damit Wechsel in die Paralleltonart As-Dur „stockender Gang“ des Satzes weithin in Eineinhalbtakter dazwischen auffällige Generalpausen Reduktion auf Singstimme + Generalbass

Beispiel 5

Händel – Tamerlano – Affekt Beispiel 5 Arie Nr. 9 der Asteria „Deh, lasciate mi“ Affekt: Klage, Lamento h-Moll Larghetto Ausgedünnter Satz Kurze, pausendurchbrochene Motive Absteigende Melodik

Pietro Metastasio (eig. Pietro Trapassi) geb. 3. Januar 1698 in Rom gest. 12. April 1782 in Wien studierte zunächst Jura wandte sich ab 1722 endgültig der Dichtung von Libretti zu übernahm die aristotelischen Kategorien: Einheit von Zeit, Raum und Handlung Kátharsis

Pietro Metastasio das Metastasianische Libretto ist formal streng durchkomponiert Eine Szene besteht entweder nur aus Rezitativen oder aus Rezitative(n)+Arie Wenn eine Arie verwendet wird, steht sie grundsätzlich am Schluss der Szene (Abgangsarie) Rezitative: freie Sieben- oder Elfsilber (versi sciolti) Arie: lyrische Verse, die im Libretto klar abgesetzt werden

Pietro Metastasio, Demetrio, Braunschweig 1734